Open Science Festival 2024

Was ist Open Science? Auf welche Weise können in der Wissenschaft Offenheit und die Kultur des Teilens praktiziert und gefördert werden? Welche Methoden gibt es, um mehr Offenheit in der wissenschaftlichen Praxis zu leben? Unter dem Motto Meet, Share, Inspire, Care richten die Rhein-Main-Universitäten das 3. Open Science Festival in Deutschland aus. Das Festival bietet die Gelegenheit, diesen und anderen Fragen nachzugehen, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Open Science – Offene Wissenschaft – schafft Begegnungen innerhalb und mit der Wissenschaft, ermöglicht Zugang zu Wissen, Daten und Prozessen der Forschung. Offenheit als Prinzip gestaltet die Rahmenbedingungen der Wissenschaft. Open Access und Open Data erleichtern den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Offene Standards und Methoden ermöglichen Kooperationen und sind Inspiration für neue Forschungsansätze. Zugleich denkt Open Science das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft neu.

Das 3. Open Science Festival richtet sich gleichermaßen an Neueinsteiger:innen, Interessierte sowie Expert:innen und will Begegnungen und Austausch in den unterschiedlichsten Formaten ermöglichen. Ob Student:innen oder Wissenschaftler:innen, Forschungsmanager:innen oder Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftsjournalist:innen oder interessierte Öffentlichkeit, die Rhein-Main-Universitäten laden Sie vom 17.–18. September 2024 herzlich an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein.

Nehmen Sie außerdem gerne den bald endenden Call für Ignite Talks, Workshops, Poster und den Marktplatz wahr, um das Festival mitzugestalten.

Das Open Science Festival knüpft an ein Konzept aus den Niederlanden an. Die ersten deutschen Festivals fanden in Hannover und Köln statt.

Die Anmeldung für das Festival wird circa ab Anfang April möglich sein. Weitere Informationen zum Planungsstand und dem Call finden Sie unter: www.opensciencefestival.de.

Für Anregungen und Fragen kontaktieren Sie gerne Marieke Koliopoulos unter osf@uni-mainz.de.

CfP: The Value of the Digital. #DHJewish Conference and Hackathon

Potsdam, April 10-12, 2024
Organized by the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies together with the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH); generously supported by the European Association for Jewish Studies (EAJS) Conference Grant Programme in European Jewish Studies. The Hackathon is co-organized by the Network Digital Humanities, Potsdam. „CfP: The Value of the Digital. #DHJewish Conference and Hackathon“ weiterlesen

Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…

Die Gewinnerinnen des Peter-Haber-Preis 2023 (von links nach rechts): Anika Merklein (Platz 3), Sarah Rebecca Ondraszek (Platz 1), Joelle Weis (Platz 2).

Vor einem gut gefüllten Seminarraum an der Universität Leipzig stellten am 21.9.2023 sieben Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte anlässlich des Historiker:innentags ihre Poster in fünfminütigen Pitchs vor. Sie hatten ihre Poster zuvor in Berlin bei der Digital History-Tagung präsentiert und waren dort von Publikum und Komitee der AG in die Endrunde gewählt worden (siehe Shortlist unten). Und hier das Ergebnis der Abstimmung in Leipzig von Publikum und Jury:

„Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…“ weiterlesen

CfP: Digital History & Citizen Science

Tagungsthema: Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften

Tagung: 19. bis 22. September 2024

Hiermit startet unser Call for Paper zur Tagung “Digital History & Citizen Science” vom 19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale). Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale Konzepte, Methoden, Datensammlungen, Analyseverfahren und Lösungen zu diskutieren. 

Das Call for Paper läuft bis zum 8. Dezember 2023. Bewerbungen sind möglich für:

  • Beiträge / Vorträge
  • Podiumsdiskussionen
  • Workshops
  • Posterpitch und -präsentation auf dem “Markt der Möglichkeiten”

„CfP: Digital History & Citizen Science“ weiterlesen

Aufruf zur Teilnahme an Umfrage zu Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Disziplinen

Um zu ermitteln, welche konkreten Weiterbildungsbedarfe im Bereich Forschungsdatenmanagement und Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Wissenschaften bestehen, lädt das Team „Data Literacy“ des NFDI-Konsortiums 4Memory dazu ein, an folgender Umfrage teilzunehmen: 

www.soscisurvey.de/4memory-data-literacy/

Sie richtet sich an Forschende, Promovierende, Habilitierende und Studierende, an Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende an Bibliotheken, Archiven und Museen sowie an Geschichtslehrkräfte.

Auf Basis der Ergebnisse entwickelt 4Memory Handreichungen, Services und Lehr- und Lernformate, um Datenkompetenzen und den Umgang mit Forschungsdaten in den historisch arbeitenden Disziplinen zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Umfrage tragen dazu bei, einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Forschungscommunity zu erhalten. Dadurch können zielgruppenspezifische Schulungs- und Fortbildungsangebote entwickelt werden, die helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung leichter zu bewältigen.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. zehn Minuten. Die Umfrage läuft bis zum 31. Oktober 2023. Unter den Teilnehmenden werden zwanzig spannende Überraschungen verlost.

Wir möchten Sie bitten, die Umfrage auch an Ihre Kolleg*innen und Studierende weiterzuleiten und falls vorhanden in interne Verteiler zu integrieren.

Bei Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns unter: contact@4memory-dataliteracy.de

Sektionsankündigung “Fragile Fakten in den Digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance? (#Histag23)

Sektionsleitung: Charlotte Schubert (Leipzig) / Christoph Schäfer (Trier)

Termin: Mittwoch 20.09.2023, 9:00–11:30 Uhr

Ort: Universität Leipzig, HS10

Das Thema wiederholbarer Forschung ist durch die Digitalisierung auch in den Geschichtswissenschaften mehr als dringlich geworden: Wer kennt nicht die Beispiele von Projektergebnissen, Datenbanken, Webseiten, Tools etc., die nach einiger Zeit dysfunktional geworden sind? In den digitalen Geisteswissenschaften fehlen bisher Überlegungen zur Systematisierung wie sie beispielsweise in den Natur- und Technikwissenschaften bereits vorliegen, da das Problem Struktur und Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens in sehr grundsätzlicher Weise betrifft.

„Sektionsankündigung “Fragile Fakten in den Digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance? (#Histag23)“ weiterlesen

Praxislabor 2023

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen als Begleitveranstaltung vor und während des  Historikertages 2023 in Leipzig in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialisten zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Alle Veranstaltungen des Praxislabors finden im Raum S 420 im Seminargebäude im Komplex des Hauptgebäudes der Universität Leipzig statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote. 

Wissenschaftliches Bloggen für Historiker*innen: ein Praxis-Workshop
Mareike König und Ulrike Stockhausen (Paris), Di. 19. September 2023, 9:30 bis 13:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4341

Historische Raummodellierung mit Geokoordinaten und Qgis
Katrin Moeller, Anne Purschwitz, Olaf Simons (Halle/Saale) & Verein für Computergenealogie, Mi. 20. September 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4360

Ediarum-Workshop
Martin Fechner, Nadine Arndt und Jan Wierzoch (Berlin), Mi. 20. September 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4375

Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript
Richard Diebel, Britta Petersen und Swantje Piotrowski (Kiel), Mi. 20. September 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4396

Erfolgreich recherchieren: historicumSEARCH, Deutsche Historische Bibliografie & GNTUsearch
Georg Horstkemper, Wiebke Herr und Michaela Morys-Reichard (München), Mi. 20. September 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4414

Wikidata für HistorikerInnen
Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer (Göttingen), Do. 21. September 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4430

Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Do. 21. September 2023, 11:30 bis 13:00 Uhr
Eingeladen sind alle Mitglieder der AG Digitale Geschichtswissenschaft oder die, die es werden möchten.

Empfang Netzwerk Jüdische Geschichte
Daniel Burckhardt (Potsdam) / Anna Menny (Hamburg) / Miriam Rürup (Potsdam) / Nina Zellerhoff (Potsdam)
Donnerstag, 21. September 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4439

Peter Haber Preis für Digitale Geschichtswissenschaft
Donnerstag, 21. September 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4446

RStudio – Geschichtswissenschaft zwischen Stoppwörtern und Plots
Robert Scholz (Halle (Saale)), Donnerstag, 21. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4461

Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age

Als Participant bei NFDI4Memory bringt die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – 2023 ihr 27. Archivwissenschaftliches Kolloquium am 13. und 14. Juni 2023 zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa­forschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, in den Prozess ein. Unter dem Rahmenthema „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age” steht die Frage nach der Quellenkritik im digitalen Zeitalter im Zentrum. „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age“ weiterlesen

Tagungsbericht: Born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial

Am 30. und 31. August 2022 fanden sich etwa 30 Teilnehmende aus dem deutschsprachigen In- und Ausland, sowohl aus der archivischen als auch der geschichtswissenschaftlichen „Community“, im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, zusammen, um sich in einem zweitägigen Workshop mit dem Thema „born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial“ zu befassen. „Tagungsbericht: Born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial“ weiterlesen

Wissenschaftliches Bloggen für Historiker*innen: ein Praxis-Workshop

Mareike König und Ulrike Stockhausen
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 
Dienstag, 19. September 2023, 9:30 bis 13:00 Uhr

Substack, Podcasts, TikTok, Instagram, Blogs – die Kanäle, auf denen Wissenschaftskommunikation betrieben wird werden immer vielfältiger. Welche Rolle spielen Wissenschaftsblogs in der sich immer weiter diversifizierenden WissKomm-Landschaft? Welche Vorteile bieten Blogs als Format für die Wissenschaftskommunikation und für den inner- und interdisziplinären Austausch gerade für historisch Forschende? Und wie funktioniert das in der Praxis? „Wissenschaftliches Bloggen für Historiker*innen: ein Praxis-Workshop“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search