Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praxislabor 2025 auf dem Historikertag in Bonn

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Circa Ende Juni wird hier das Programm veröffentlicht.

Call for Workshops für das Praxislabor zum Historikertag 2025, 16.-19.9.2025 in Bonn

Zum Historikertag 2025 organisiert  die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD in bewährter Tradition ein Praxislabor. Es besteht aus Hands-on-Workshops, die von Mitgliedern der Digital-History-Community durchgeführt werden und der digitalen Weiter- und Fortbildung in den historisch arbeitenden Disziplinen dienen. Dabei sollen neue Trends bei Software, Methoden und Ansätzen vermitteln werden. Angesprochen werden können allgemein Interessierte und/oder Spezialisten rund um Themen der digitalen Geschichtswissenschaft, Quellenverarbeitung und -präsentation. Das Praxislabor möchte eine Plattform sein, um Tools praktisch zu erkunden bzw. Methoden hinsichtlich ihrer Anwendung und Analysefähigkeit kennenzulernen.

Es steht ein Raum für max. 40 Teilnehmende mit Beamer und jeweils einem Zeitslot im Umfang von 100 Minuten zur Verfügung. Die Workshops werden von Dienstag (16.9.25) bis einschließlich Donnerstag (18.9.25) stattfinden.

Interessent*innen, die einen solchen Workshop anbieten möchten, können sich bis zum 18.05.2025 bewerben.

Reichen Sie für Ihre Bewerbung über dieses Formular ein!

Call: NFDI4Memory Summer School “Linking Data| Linking Communities”

Der aktuelle Call für die NFDI4Memory Summer School richtet sich explizit an Masterstudierende, Promovierende und Projektmitarbeitende mit einem Schwerpunkt in Digital History oder Digital Humanities. Alle Informationen zur Summer School, die vom 10. bis 12. September 2025 am Herder-Institut stattfinden wird, gibt es hier. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis einschließlich 14. März 2025.

Deadline-Verlängerung auf den 15.02.2025: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).

Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.

Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.

Die Einreichungsfrist (ursprünglich: 15. Januar 20225) endet am 15. Februar 2025

Den ausführlichen Ausschreibungstext finden Sie hier.

Kontakt und Informationen: Christian Wachter (Sprecher der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD), christian.wachter [at] uni-bielefeld.de

Registrierung für die DHd 2025 geöffnet

„Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities“ – unter diesem Motto versammelt sich die Community der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum vom 3. bis 7. März in Bielefeld. Ab sofort ist die Anmeldung für das vielseitige Workshop- und Tagungsprogramm geöffnet. Alle wichtigen Informationen sowie den Anmeldelink sind auf der Registrierungsseite zu finden.

Ebenfalls online ist die Liste der angenommenen Beiträge sowie eine praktische Übersicht zu Unterkünften in Bielefeld. Für einige Hotels stehen Zimmerkontingente bereit, die bis Januar/Februar verfügbar sind. Details dazu gibt es hier.

Ausschreibung 4Memory FAIR Data Fellowships 2025 – Infoveranstaltung (online) am 3.12.2024

Historische Daten erhoben, aber was nun? – Unterstützung durch die FAIR Data Fellowships von NDFDI4Memory!

Die Ausschreibung für 2025 ist bereits angelaufen und alle Interessierten können sich bei einer Online-Veranstaltung ausgiebig informieren lassen:

  • Wann: 03.12.2024, 14:00–15:00 Uhr
  • Bewerbung für die FAIR Data Fellowships bis: 10.01.2025
  • Weitere Informationen zur Infoveranstaltung und zu den FAIR Data Fellowships 2025 gibt es hier.

Call for Contributions: Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter

Abgabetermin für die Einreichung der Beitragsvorschläge: 15. Januar 2025
Abgabetermin für die Beiträge: 30. September 2025

Beschreibung des Publikationsprojektes: Im Rahmen des NFDI-Konsortiums 4Memory entwickelt das Herausgeberteam unter der Leitung von Simone Lässig, Ursula Lehmkuhl, Katharina Hering und Daniel Burckhardt ein neues Lehrbuch zur historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter.  Zwar liegen in der Zwischenzeit zahlreiche Publikationen zum Thema „Digital Humanities“ in den Geschichtswissenschaften vor. Es fehlt jedoch ein Lehrbuch, das im Rahmen der propädeutischen Ausbildung eingesetzt werden kann. Das geplante Lehrbuch „Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter“ (Historical Data Criticism and Sustainable RDM) reagiert auf dieses Desiderat. Wir möchten zentrale Themen der historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter beleuchten und Lehrende und Studierende auf die spezifischen Herausforderungen der digitalen Quellenkritik aufmerksam machen. Die Beiträge richten sich vornehmlich an Studierende und Lehrende in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, einschliesslich der Geschichtswissenschaften und der Area Studies, aber auch an Kolleginnen und Kollegen in den informationswissenschaftlichen Disziplinen.

Wir planen, vier zentrale Bereiche der digitalen Quellenkritik zu behandeln:

Erstens den Zusammenhang von „Historischer Datenkritik und Digitaler Hermeneutik“ (Kapitel 1): Wie verändert sich die historische Quellenkritik durch die Verwendung von digitalen Objekten und digitalen Informations- und Kommunikationsmedien als Forschungsressource sowie durch die Nutzung digitaler Methoden der Quelleninterpretation?

Zweitens die besondere Bedeutung von „Recht und Ethik“ (Kapitel 2) im Umgang mit digitalen Daten und Quellen: Was sind die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Sammlung, Verwaltung, Analyse und Nutzung von Datensätzen aus verschiedenen Bereichen? Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz für die geschichtswissenschaftliche Praxis? Und wie muss der Umgang mit und die Nutzung von Large Language Models wie ChatGPT in Leitlinien für die gute wissenschaftliche Praxis reflektiert werden?

Drittens soll der Themenkomplex „Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement“ (Kapitel 3) behandelt werden: Was sind die spezifischen Herausforderungen des Forschungsdatenmanagement in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, gerade auch für Studierende? Welche Erfahrungen gibt es mit Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen?

Viertens soll die Spezifik „digitaler Quellen“ (Kapitel 4) im Rahmen von kürzeren Case Studies beleuchtet werden: Briefe, Zeitungen, Urkunden, Ego-Dokumente, Auditive Quellen, Visuelle Quellen (Film, Fotografie) sowie genuin digitale Quellen (Social Media, E-Mails, etc.). Wichtig für den universitären Unterricht sind auch digitale historische Quellensammlungen, die ebenfalls in dieser Sektion des Lehrbuchs vorgestellt und im Hinblick auf ihre digitalen Spezifika diskutiert werden sollen.

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge bis zum 15. Januar 2025. Der Abgabetermin für die vollständigen Beiträge ist der 30. September 2025.

Ganz besonders freuen wir uns über Beiträge, die die Spezifik der Sammlung, Analyse, Organisation und Erhaltung digitaler Quellen anhand von „Case Studies“ beleuchten. Wir ermutigen gerade auch Kollegen:innen, die sich in einer frühen Phase ihrer Karriere in den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften befinden (einschließlich der Geschichtswissenschaften, der Area Studies und der Informationswissenschaften), Beitragsvorschläge einzureichen. Beiträge evaluieren wir in einem kombinierten Peer Review-Verfahren in enger Zusammenarbeit mit „Section Editors“, die für die inhaltliche Betreuung der einzelnen Kapitel zuständig sind. Die Veröffentlichung des Lehrbuchs planen wir für 2026 in digitaler und analoger Form.

Bitte reichen Sie Ihre Beitragsvorschläge (ca. 500 Worte) mit einer Kurzbiografie (ca. 250 Worte) über dieses Online Formular ein: https://forms.gle/rYf5bZsWxudjUcgA9

Alternativ können Sie uns Ihren Vorschlag auch gerne per Mail schicken.

Kontakt: Prof. Ursula Lehmkuhl, FB Internationale Geschichte, Universität Trier: lehmkuhl@uni-trier.de

Wir freuen uns auf Ihre Beitragsvorschläge!

Dieser Post ist eine Kopie vom href-Blog: https://href.hypotheses.org/3984

Ausschreibung: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025 [Update: Verlängerte Deadline bis 15.02.2025]

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).

Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.

Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.

Einreichungsfrist: 15. Januar 2025 15. Februar 2025

Kontakt und Informationen: Christian Wachter (Sprecher der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD), christian.wachter [at] uni-bielefeld.de

„Ausschreibung: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025 [Update: Verlängerte Deadline bis 15.02.2025]“ weiterlesen

Salzburg ist neuer Ausrichtungsort der Digital History-Tagung 2026

Christian Wachter, der Sprecher der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, verkündete in der Eröffnungssitzung der Tagung Digital History und Citizen Science. Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften in Halle den neuen Veranstaltungsort für die nächste Tagung in der AG-Reihe. 2026 wird die DH-Community in Salzburg an der PLUS zu Gast sein! Das Auswahl-Kommitee der AG gab den Zuschlag einem Team aus dem Fachbereich Geschichte. Christina Antenhofer, Laurence Cole, Karoline Döring, Peter Färberböck, Christoph Kühberger und Robert Obermair haben sich mit einem Konzept zum Thema Digital History – Doing Cultural Heritage erfolgreich beworben. An der PLUS hat die Forschung zur materiellen Kultur in Verbindung mit digitalen Zugängen eine lange Tradition. Entsprechend will die Tagung in Salzburg digitale Zugänge zum kulturellen Erbe ins Zentrum stellen und diese in eine breite Diskussion des „Doing Cultural Heritage“ einbinden. Denn während digitale Zugänge in den Geschichtswissenschaften vor allem im Bereich der digitalen Editionen und Textverarbeitung in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten haben, ist die Diskussion im Feld der digitalen Zugänge zu materiellen Quellen und zum breiten Feld des kulturellen Erbes vergleichsweise weniger artikuliert. Salzburg hat neben der Universität eine breite Landschaft an Museen, Archiven, Institutionen des Kulturerbes und Gedächtnisinitiativen. Gerade diese Kulturinstitutionen durchlaufen tiefgreifende Wandlungsprozesse durch die Digitalisierung, die neben rein praktischen Implikationen auch theoretische Reflexionen erfordern. In Salzburg sollen daher zu den drei großen Themenfeldern Erfassen, Vermitteln und Erinnern alle am Kulturerbe Arbeitenden miteinander ins produktive Gespräch kommen.


Abb.: Andreas Stiasny, Festung Hohensalzburg, CC BY-SA 4.0, Wikimedia 

Wo kann man Digital History studieren – where to study Digital History?

Es gibt bislang nur wenige Orte, an denen man dezidiert Digitale Geschichtswissenschaft/Digital History in einem eigenen Studiengang  studieren kann. Meist ist diese Disziplin eingebettet in die Digital Humanities oder die Geschichtswissenschaften. Hier eine ungeordnete und sicher auch unvollständige Liste von Universitäten und Departments, die ein Studium der Digital History auf dem Bachelor, Master oder Ph.D. Level anbieten oder über eigens denominierte Professuren ermöglichen:

Auch interessant: Gerda Henkel Fellowship in Digital History in Zusammenarbeit mit dem DHI  und dem RRCHNM in Washington.

Bitte die Liste der Digital History Studiengänge oben gerne über die Kommentarfunktion ergänzen… oder eine RedakteurIn des Blogs ansprechen.

[Diese Beitrag ist ein Crosspost von: https://digihistory.de/2022/01/07/wo-kann-man-digital-history-studieren-where-to-study-digital-history/