Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitales Archivgut – Traum und Alptraum

Anlässlich des von der Mediävistin Eva Schlotheuber (Düsseldorf) und dem Zeithistoriker Frank Bösch (Potsdam) veröffentlichen Papiers über “Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer”, veröffentlicht bei HSozuKult und im Blog des Historikerverbands, drei Bemerkungen:

1. Das Zeitalter mag digital sein; das bis in die 1990er Jahre entstandene Archivgut in den kommunalen und staatlichen Archiven in Deutschland wird aber – bis auf geringe Ausnahmen – ausschließlich analog bleiben. Dazu nur eine Zahl aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, das schon früh in die Digitalisierung von Archivgut eingestiegen ist: 2011 stufte das Landesarchiv von den damals rd. 145 laufenden Kilometern Gesamtbestand 10,5 laufende Kilometer als prioritär für die mittelfristige Imagedigitalisierung ein. Dabei sind ca. 88 Millionen Einzelseiten zu digitalisieren – die dann ca. 7% (sic!) des Gesamtbestandes abbilden werden.  Zweifellos wird die Digitalisierung von Archivgut voranschreiten, zumal die DFG hier einen Förderschwerpunkt legen will. Aber die überwiegende, ganz zu schweigen vollständige Digitalisierung des vorhandenen Archivguts in den deutschen Archiven wird ein Traum bleiben.

2. Viel dramatischer als die nur schleichende Digitalisierung vorhandenen Archivguts ist der unwiederbringliche Verlust elektronischer Unterlagen, die seit spätestens Mitte der 1990er Jahre in den kommunalen und staatlichen Verwaltungen (und natürlich auch bei anderen Schriftgut produzierenden Stellen) entstehen. Bis auf wenige Ausnahmen sind die kommunalen Archive bisher nicht in die Lage versetzt worden, archivwürdige elektronische Unterlagen auch tatsächlich zu archivieren. Bei den Staatsarchiven ist die Lage zwar etwas besser, aber auch hier klafft zwischen den Anforderungen an die notwendige finanzielle und personelle Ausstattung und der archivischen Realität in vielen Bundesländern ein großes Loch. Im Hinblick auf die archivische Überlieferungsbildung im “digitalen Zeitalter”: Ein Alptraum.

3. Eine “archivalisches Loch” gibt es auch in anderer Hinsicht. Holger Berwinkel weist in seinem Kommentar zum o. g. Positionspapier in seinem Aktenkunde-Blog unter https://aktenkunde.hypotheses.org/438 darauf hin, dass die universitären Historischen Grundwissenschaften zu etwa 90% des archivalischen Quellenmaterials der Geschichtswissenschaft kaum etwas zu sagen haben. Seine Schlüsse daraus seien zur Lektüre empfohlen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (7. Dezember 2015). Digitales Archivgut – Traum und Alptraum. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmix


Autor: Thekla Kluttig

Ehrenamtlich Mitglied im AK Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Beruflich tätig als Leiterin des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig. Hier privat aktiv.

Ein Gedanke zu „Digitales Archivgut – Traum und Alptraum“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.