Am 21./22. November veranstaltet dhmuc in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen Workshop zum Thema „Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen“.
Während in den Fachdisziplinen vielerorts zum Teil noch kontrovers über die Verortung der unter dem Begriff Digital Humanities zusammengefassten digitalen Methoden und Techniken im jeweiligen Fach diskutiert wird, konnte sich ‚das Digitale‘ im Bereich der Editionswissenschaften bereits verstetigen. Eine Vielzahl an Konferenzen und Tagungen der vergangenen Jahre und Monate widmete sich den Chancen und dem Nutzen digitaler Editionen für die geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
An der grundsätzlichen Zielsetzung wissenschaftlicher Editionen hat der Methodenwandel nichts verändert: Kritische (Text-)Editionen stellen nicht nur ein Forschungsprodukt dar, sondern das Fundament und den Ausgangspunkt weiterführender wissenschaftlicher Beschäftigung. Seit Anbeginn des Editionswesens herrschen in den einzelnen geisteswissenschaftlichen Disziplinen unterschiedliche Auffassungen zu den Anforderungen an Editionen. Steht für Historiker häufig der inhaltliche Erkenntnisgewinn aus leichter rezipierbaren Texten im Vordergrund, gehen für Sprachwissenschaftler dagegen durch die Normalisierung der Texte entscheidende Informationen verloren. Mit Hilfe digitaler Methoden können diese Gegensätze überwunden, im Rahmen ein- und desselben Editionsprojektes die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen besser bedient werden.Der Workshop möchte Vertretern verschiedener Fachdisziplinen die Möglichkeit geben, ihre Erwartungen an (digitale) Editionen zu formulieren und sich über die Chancen auszutauschen, die die digitalen Methoden in dieser Hinsicht bieten. Darauf aufbauend wird anhand verschiedener digitaler Editionswerkzeuge veranschaulicht, wie sich eine best praxis aus technischer Sicht gestalten könnte. Der Workshop möchte ein Forum zum Austausch über Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Auszeichnungssprachen bieten. Der Bogen wird vom „Quasi-Standard“ TEI-XML über domänenspezifische Sprachen, das relationale Datenbankmodell bis hin zu graphdatenbankbasierte Editionen gespannt. Neben einer benutzerfreundlichen und innovativ gestalteten Oberfläche digitaler Editionen wird auch auf den Transformationsprozess aus dem digitalen Medium in die „klassische“ Printpublikation einzugehen sein (Stichwort „Hybridedition“); schließlich greifen weite Teile der Fachöffentlichkeit trotz aller Vorzüge digitaler Plattformen weiterhin gerne auf das gedruckte Pendant – zumindest als alternative Form der Textwiedergabe – zurück. Im Hinblick auf den im Entstehen begriffenen „Digitalen Campus Bayern“ sollen auch die, sich aus dem Medienwandel ergebenden Anforderungen an Lehre und Ausbildung thematisiert und institutionelle Voraussetzungen für das Gelingen von digitalen (Editions-)Projekten diskutiert werden.
Der Workshop steht allen Interessierten offen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
Die Ankündigung in dhmuc:
Ankündigung: Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (14. Oktober 2016). Ankündigung: Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen (dhmuc). Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nmjm