Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Karten mit Graphendaten (AKHD-Workshop Halle/Wittenberg)

Norbert Luttenberger und Jesper Zedlitz (CAU Kiel) haben sich gemeinsam mit dem Kieler Stadtarchiv mit einer eindrücklichen Quelle der Stadt Geschichte beschäftigt: Dem Dokument 55177, das die Todesopfer in Kiel durch die Luftangriffe zwischen 1940 und 1955 kartiert. Bisher unbekannte (wechselnde?) Autoren hielten in einer großen Kladde akribisch fest, wer wann durch einen der ca. 90 Luftangriffe auf Kiel zu Tode gekommen ist. Todestag, Name, Vorname, Beruf, Geburtstag, Todesort, Wohnort, Todesursache … und eine laufende Nummer. Es fiel den beiden Informatikern und Studierenden nicht leicht, dieses Dokument zu lesen — nicht nur, weil es in wechselnden Handschriften geschrieben ist, sondern vor allem, weil sein Inhalt mehr als beklemmend ist.

Für das Forscherteam war die Digitalisierung ein Auftakt zu weiteren Projekten im Kontext der “Digitalen Geisteswissenschaft”. Das Produkt ist explizit für die Öffentlichkeit gedacht: “Vielleicht haben sich manche Bewohner einer Stadt schon einmal gefragt, ob denn so etwas wie ein Stadtarchiv in den Zeiten der Digitalisierung überhaupt noch notwendig ist”, so Luttenberger und Zedlitz. Mit dem visuell ansprechenden Produkt möchten die beiden Naturwissenschaftler Werbung für Stadtgeschichte machen.

Der technische Ansatz der Geocodierung und Georeferenzierung unterscheidet sich von dem, was herkömmlicherweise mit Qgis, ArcView oder anderer Software produziert wird. Nicht Shapefiles mit einzeln digitalisierten Objekten bilden die Grundlage der Geocodierung von Parzellen und Häusern, sondern ein Strassennetzwerk, das aus den Adressbüchern der Stadt Kiel rekonstruiert wurde. Das alte Strassensystem wurde anschließend in die georeferenzierte Karte eingepasst. Die aufwändige Digitalisierung der Einzelobjekte entfiel so.

Entstanden ist damit nicht nur ein eindrückliches Beispiel zur Visualisierung interessanter Objekte des Stadtarchivs. Mit diesem Ansatz wird ein Lösungskonzept angeboten, den sich schnell ändernden städtischen Raum effizient räumlich zu visualisieren und zu analysieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Moeller (15. März 2017). Digitale Karten mit Graphendaten (AKHD-Workshop Halle/Wittenberg). Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nmjx


Autor: Katrin Moeller

Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.