Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften

Kürzlich erschien es bereits als Open-Access-Publikation, zur nächste Woche stattfindenden Frankfurter Buchmesse soll es dann auch im Print vorliegen: historyblogosphere ist ein spannendes Projekt, an dem auch ich als Autor beteiligt sein durfte. Die von Peter Haber (†) und Eva Pfanzelter Sausgruber unter Mitarbeit von Julia Schreiner herausgeberisch betreute Anthologie darf man zweifelsohne als Novum in der deutschen geschichtswissenschaftlichen Publizistik bezeichnen. Von bisherigen Publikationspraktiken abweichend wurden die Beiträge in einem Open Peer Review-Verfahren zur Kommentierung im Netz veröffentlicht. Die Zahl von insgesamt 465 Kommentaren ist durchaus beeindruckend – übrigens kann man die für die OPR hochgeladenen Versionen und die Kommentare nach wie vor auf der dazugehörigen Homepage einsehen.

Der Oldenbourg Verlag beschreitet mit dieser Publikation innovative Wege und traut sich, den Sammelband parallel im Open Access und als – recht günstig eingepreiste – Druckvariante herauszubringen. Es bleibt abzuwarten, ob die Verlagslandschaft sich mit solchen hybriden Publikationsformaten in Zukunft stärker wird anfreunden können. Wir digitalen Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dürften von solchen Projekten sicherlich profitieren, was die Wahrnehmbarkeit nach außen betrifft.

Zum Inhalt und Charakter des Bandes soll hier gar nicht allzu viel gesagt werden. Es ist jedoch bemerkenswert, welche Bandbreite an Perspektiven und Reflexionen hier vertreten ist, bedenkt man, wie vergleichsweise “jung” die historische Blogosphäre im deutschsprachigen Bereich (aus dem der größte Teil der Beiträge stammt) noch ist. Ich habe selbst beim Schreiben meines Beitrags und bei der Lektüre der anderen den Eindruck gewonnen, dass mit diesem Band weniger eine Bestandsaufnahme geschieht, sondern dass er vielmehr zum Nachdenken über die Potenziale geschichts- und geisteswissenschaftlichen Bloggens anregt. Wenn das gelänge, wäre das doch gar kein allzu bescheidener Erfolg. Also: ran an die Lektüre! Und übrigens kann man auch die endgültigen Beiträge auf der Seite zur Publikation noch kommentieren (vorherige Registrierung mit einem Nutzer-Account ist dafür erforderlich).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Hecker-Stampehl (4. Oktober 2013). historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nmgk


Ein Gedanke zu „historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.