5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Josef Köstlbauer

Josef Köstlbauer ist Postdoc-Forscher am Institut für Geschichte der Universität Wien. Derzeit arbeitet er in einem FWF-geförderten Projekt Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien im Süden des Heiligen Römischen Reiches. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die atlantische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert, politische und ethnische Grenzen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Europavorstellungen der Frühen Neuzeit sowie digitale Medien und Geschichtswissenschaft.

1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
Gibt es überhaupt noch eine nicht-digitale Geschichtswissenschaft? Die Digitalität ist ja bereits ubiquitär, sie hat alle Lebensbereiche durchdrungen. Das Digitale, also diese vielfältigen Prozesse der Verdatung, sind eine der Grundbedingungen geworden, in gewisser Weise unhintergehbar, wenn man nicht bewusst auf viele Formen gesellschaftlicher/kultureller Partizipation verzichten will.
Um aber Ihren Satz doch zu Ende zu führen – vielleicht ist folgende Formulierung angebracht: „Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich eine Geschichtswissenschaft, die sich über ihre medialen Bedingungen aufklärt, über die Medienkonfigurationen in und mit denen sie operiert.“ Es geht also um eine Auseinandersetzung mit dem Wesen der eigenen Disziplin. Der stattfindende Medienwandel führt vor Augen, dass eine Wissenschaft ganz nachhaltig, ja im Innersten, mitbestimmt wird vom medialen System, in das sie eingebettet ist. Vielleicht war nie so klar wie heute, dass die Geschichtswissenschaft im wahrsten Sinn des Wortes Geschichtsschreibung ist. Die Differenzerfahrung, die sich mit der Digitalität eröffnet, macht das deutlich und fordert zugleich heraus. Das betrifft die methodische Ebene, die Frage nach den Forschungsgegenständen, die Kommunikation, aber auch die Frage nach akademischen Laufbahnen, nach dem Erwerb von symbolischem Kapital. Wie sehr werden/müssen sich diese traditionellen Wege ändern? Ein gewachsenes System ist in Frage gestellt. Erst aus der Reflexion, oder vielleicht besser Selbstbesinnung, erwachsen Möglichkeiten in neuen Konfigurationen produktiv zu reagieren.
Letztlich denke ich, dass sich digitale Geschichtswissenschaft als Übergangsphänomen erweisen wird. In dem Maße, in dem die kreative und produktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien in den Geisteswissenschaften an Raum gewinnen, wird der Begriff an Bedeutung einbüßen. Oder positiver formuliert: Die Digital Humanities oder Digitalen Geschichtswissenschaften werden ihren Zweck erfüllt haben.

2. Wie sehen Sie den momentanen Stand der digitalen Geschichtswissenschaft und der Digital Humanities in Österreich?
Ich habe leider keinen Überblick über die Situation in Österreich und kann daher keine Auskunft über den Status Quo in diesem Land geben. Am Institut für Geschichte in Wien gab es immer eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die damals neuen Medien für die Geschichtswissenschaften boten, und es entstanden im Lauf der Zeit eine ganze Reihe von Projekten, die das sowohl auf Ebene der Forschung als auch auf Ebene der Lehre praktisch umzusetzen versuchten. Letztlich war das aber immer eine Frage der Aktivitäten informeller Gruppierungen.
Mit der (relativ rezenten) Aszendenz des Schlagwortes von den Digital Humanities ist anzunehmen, dass auch in Österreich verstärkt in diesen Bereich investiert wird. Im Moment habe ich aber den Eindruck, dass das mit einer großen Umbenennung einhergeht. Digitalisierungsprojekte, die es ja schon lange gibt, laufen jetzt eben unter dem Schlagwort Digital Humanities. Das schadet nicht, bedeutet aber auch noch keine qualitative Änderung auf der Diskursebene.
Ein generelles Problem in Europa scheint mir zu sein, dass es kaum rasch verfügbares Investitionskapital gibt, das von kleinen Gruppen zur Anschubfinanzierung kreativer aber begrenzter Projekte genutzt werden kann. Gegenwärtige Zentralisierungstendenzen stehen dem ganz klar entgegen. Digital Humanities wird vor allem auf der Ebene großer Infrastrukturprojekte gedacht, wie etwa DARIAH oder CLARIN, und nicht im Sinne einer heterogenen, verteilten Forschungs- und Entwicklungslandschaft, in der sich akademisches Feld und Privatwirtschaft überlappen. Aber meines Erachtens darf es nicht ausschließlich darum gehen, große abgeschlossene Projekte zu stemmen, sondern darum, ein Klima der Kreativität zu schaffen, in dem Forschung und Technologie ineinander greifen, einander unterstützen, und in dem Einzelne und kleine Teams agieren können. Ich stelle mir Situationen vor, in denen z.B. spezifische historische Forschungsfragen zu Entwicklung von Werkzeugen und Publikationsformen führen, die dann wiederum Anlass für weitere Forschungen oder technische Entwicklungen befruchtend wirken. Momentan laufen die beiden Bereiche noch völlig getrennt.
Bei den großen europäischen Infrastrukturmaßnahmen sehe ich auch ein wenig die Gefahr, dass man eines Tages aufwacht und feststellt, dass Google (oder der nächste große wundertätige Konzern des digitalen Zeitalters) bereits alles gebaut hat. Und die Macht des Faktischen wischt dann alles beiseite. Digitale Geschichtswissenschaft sollte jedenfalls mehr sein als Digitalisierung von Archiven und Bibliotheken und Einigung auf Metadatennormen.

3. Einer Ihrer Arbeitsschwerpunkte sind Game Studies – wird man damit überhaupt ernst genommen?
Kommt darauf an wo oder von wem. Im Moment ist das ein modisches Thema, das relativ viel mediale Aufmerksamkeit erfährt, auch wenn man letztlich nicht von einem populären Forschungsbereich sprechen kann. Innerhalb der Geschichtswissenschaft hat das wohl keinen großen Impact, aber das ist auch nicht zu erwarten. Ich denke die Auseinandersetzung mit Games ist eminent sinnvoll, wenn sie Teil ist einer fortgesetzten kulturhistorischen Auseinandersetzung mit der kulturellen Position des Spiels und mit den medialen Konfigurationen, in denen wir uns bewegen.
Bei Studierenden kommt das Thema gut an. Es verbindet geschichtswissenschaftliche Zugänge mit ihrer Lebenswelt, Kulturgeschichte wird plötzlich relevant.

4. Was braucht die digitale Geschichtswissenschaft Ihrer Ansicht nach für die künftige Entwicklung (z.B. Zentrenbildung, eigene Publikationsorgane, Tagungen, oder gar nichts von alldem)?
Gute Frage! Ich denke vor allem braucht es Kompetenzzentren (informell oder institutionalisiert), die WissenschaftlerInnen dabei unterstützen, Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Wir können schließlich nicht alle Programmierer werden, letztlich ist schon die Recherche nach bestimmten Instrumenten und bestimmten Anwendungsmöglichkeiten oft sehr zeitaufwendig. Wenn HistorikerInnen hier auf in Netzwerken vorhandenes Wissen und auf leicht abrufbare Mittel zurückgreifen könnten, wäre ein wichtiger Schritt getan.
Derartige Zentren können wohl nicht über klassische Lehrstuhlstrukturen abgedeckt werden, sondern müssen wohl ein Stück weit außerhalb stehen. Allein vom finanziellen Aufwand macht so etwas wohl nur auf fachübergreifender Ebene Sinn. Dem Begriff Digital Humanities ist das ja bereits immanent.

5. Zum Schluss: Welche Lektüre in Sachen Digitale Geschichtswissenschaft würden Sie empfehlen?
Ich denke die großen Würfe stehen noch aus. Bislang habe ich die intensivsten Anregungen aus der Lektüre medienwissenschaftlicher oder philosophischer Werke bezogen. Auch oder gerade, weil mich diese als Historiker immer wieder zu Widerspruch anregen. Gerade der Widerspruch ist ja ungemein fruchtbar für die Entwicklung eigener Aussagen.
Zu nennen wären beispielsweise die Arbeiten von Markus Krajewski, Sybille Krämer, Claus Pias oder Bernhard Siegert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search