Digitalisierungsstrategien von Archiven in Deutschland

Die Digitalisierung von Archivgut und die online-Stellung der Digitalisate ist ein wichtiges Thema auch für die Digitale Geschichtswissenschaft. Den “Versuch einer Bestandsaufnahme” über archivische Digitalisierungsstrategien in Deutschland bietet jetzt der Beitrag von Marcus Stumpf. Er beruht auf einem Vortrag beim Deutsch-Niederländischen Archivkolloquium 2013 und ist jetzt im Blog des LWL-Archivamts für Westfalen nachzulesen. Stumpf widmet sich darin dem Stand der Digitalisierung in deutschen Archiven unter folgenden Rubriken: Europeana und Deutsche Digitale Bibliothek, Strategien und Strategieansätze in Deutschland, Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Strategiediskussion der Archive, Archivportale, Retrokonversion von Findbüchern, Contentdigitalisierung, Priorisierung. Deutlich wird, dass auch in den nächsten Jahrzehnten nur ein Bruchteil des Archivguts in deutschen Archiven digital verfügbar werden wird. Nicht thematisiert wird die Diskrepanz zwischen kostenintensiven (oft drittmittelfinanzierten) Digitalisierungsprojekten und der durch Personal- und Mittelkürzungen zunehmend unzureichenden Grundausstattung vieler kommunaler und staatlicher Archive.


Autor: Thekla Kluttig

Ehrenamtlich Mitglied im AK Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Beruflich tätig als Leiterin des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig. Hier privat aktiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search