Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? #digigw14

Logo DHTAuf dem diesjährigen Historikertag in Göttingen vom 23.-26.9.2014 organisiert die AG Digitale Geschichtswissenschaft eine Sektion zum Thema „Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?“. Die Sektion findet am 24.9.2014 um 9h15-13h00 in Raum ZHG 008 statt. Die digitale Geschichtswissenschaft ist insgesamt mit fünf Sektionen vertreten.

In einem ersten Teil von 9h15 bis 11h15 sind Kurzvorträge von jeweils 10 Minuten geplant. Die Abstracts und Kurzvorstellungen der Vortragenden werden hier im Blog nacheinander veröffentlicht.

In einem zweiten Teil (ab 11h30) findet eine Podiumsdiskussion statt, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier mit Blick auf ihr Engagement im Online-Bereich kurz vorgestellt werden.

Programm

SIMONE LÄSSIG (Braunschweig):
Einführung

TORSTEN SCHRADE (Mainz)
Potenziale und Grenzen virtueller Forschungsumgebungen & Forschungsportale

CLAUDIE PAYE (Köln)
Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht

SIMONE LÄSSIG (Braunschweig) und ANDREAS WEISS (Braunschweig)
Digitale Werkzeuge zur Erschließung großer Quellenbestände

TOBIAS WULF (Bonn) und SASCHA FOERSTER (Bonn)
Wissenschaftliches Bloggen: Digitale Miszelle oder kommunikativer „Turn”?

MAREIKE KÖNIG (Paris)
Soziale Netze: Potenziale und „dunkle Seiten” des Web 2.0

ESTHER CHEN (Braunschweig)
Kollaborative Bibliographien als Schnittstellen in Sozialen Netzwerken. Ein Praxisbericht der Bibliothek des Georg-Eckert-Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung

KLAUS GRAF (Aachen)
Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0

 

Teil 2: Podiumsdiskussion

GEORGIOS CHATZOUDIS (Düsseldorf)
Moderation Teil 2

georgioschatzoudisGeorgios Chatzoudis ist Redaktionsleiter des Wissenschaftsportals L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung.

 

 

 

MAREIKE KÖNIG (Paris)

mkoenig_kleinDr. Mareike König ist Historikerin und arbeitet u.a. über deutsch-französische Beziehungen im 19. Jahrhundert. Sie leitet die Abteilung 19. Jahrhundert und die Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris sowie die Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses.org.

 

RÜDIGER HOHLS (Berlin)

HohlsProf. Dr. Rüdiger Hohls ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften (Historische Fachinformatik) der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Honorarprofessor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und Projektleiter von Clio-online und H-Soz-Kult.

 

 

JOHANNES PAULMANN (Mainz)

PaulmannProf. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor der Abteilung für Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Er leitet das Projekt „EGO / Europäische Geschichte online“, ist mit dem IEG Projektpartner von recencio.net und bloggt bei Humanitarianism and Human Rights.

 

 

MARTIN KINTZINGER (Münster)

Prof. Dr. Martin Kintzinger hat die Professur für Hoch- und Spätmittelalter//Westeuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Mitinitiator für das Deutsch-Französische Mediävistenforum, das als Blog bei de.hypotheses läuft.

 

BEATRICE LUGGER (Karlsruhe)

Beatrice-Kopf1Beatrice Lugger ist stellvertretende Wissenschaftliche Direktorin am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation, NaWik in Karlsruhe. Die studierte Chemikerin ist Wissenschafts-journalistin und Social Media-Expertin. Als Journalistin und Autorin ist sie seit gut zwei Jahrzehnten freiberuflich tätig, u.a. für WIRED, FOCUS, Süddeutsche Zeitung. Zudem koordiniert sie diverse Social Media-Auftritte, etwa der Lindauer Nobelpreisträgertagung. Bei den Scilogs führt sie das Blog Quantensprung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (1. September 2014). Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? #digigw14. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmhz


Autor: AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.