Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Twitter-Fortsetzungs-DigihiStory

In Anschluss an die Twitter-Umfrage zur digitalen Geschichtswissenschaft versuchen wir mit einem TwExperiment, die Vielfalt der Meinungen in einen fortlaufenden Text zu bringen. Hier die “Spielregeln”:

  • vom offiziellen Twitter-Account kommt ein Satzanfang
  • diesen Satzanfang weiterformulieren / ergänzen
  • aber nicht mit einem Punkt enden, sondern mit einer Überleitung zu einem Halbsatz
  • Überleitungen werden durch Komma und eine Konjunktion markiert
  • die Überleitung mit Link zur Storify-Seite an einen Twitter-Kontakt eigener Wahl weiterleiten – durch Storify kann die angestupste Person den bisherigen Verlauf nachvollziehen
  •  

    Schauen wir mal, ob das klappt! Viel Spaß!

    Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte

    Internationale Konferenz: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte.
    Tagung im Rahmen des
    BMBF-Projektes “Schrift und Zeichen”

     Tagungshomepage

    24.-25. März 2014

    Historisches Kolleg München, Kaulbachstraße 15, 80539 München

    Anmeldefrist: 14. März 2014. (GHW_AT_lrz.uni-muenchen.de)

    Teilnahmegebühr (Barzahlung vor Ort): 20,- Euro
    Studierende: 10,- Euro

    Tagungsprogramm als PDF

    In der Erforschung der Geschichte des Papsttums gewinnen europäische Perspektiven gegenüber nationalen Sicht- und Herangehensweisen immer stärker an Gewicht. Zugleich lassen die ausgedehnten Digitalisierungsmaßnahmen der jüngeren Zeit eine intensive Vernetzung europäischer Forschungsinstitutionen möglich und erstrebenswert erscheinen. Das europaweite Zusammenwachsen der historischen Forschung führt zu einer nachhaltigen Erweiterung der Forschungsfragen, aber auch zu neuen Problemen.

    Durch die rasch fortschreitende Digitalisierung in geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen werden deren Strukturen und Methoden schneller, effektiver und moderner. Zwar wird der Integration von EDV-basierten Arbeits- und Analyse-Instrumenten vielfach noch immer mit Skepsis begegnet; andererseits lässt sich aber eine hohe Erwartungshaltung gegenüber digitalen Werkzeugen konstatieren. Nicht zuletzt zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen den aktuellen technischen Möglichkeiten der EDV und den methodischen Anforderungen der Geisteswissenschaften.

    Ziel der Tagung ist es daher, international führende Forscher aus den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, Historische Grundwissenschaften und Automatische Mustererkennung zusammenzuführen, um über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, welche die zunehmende europäische Vernetzung, die Digitalisierung und die wachsende Kooperation unterschiedlicher Forschungsdisziplinen für die Forschung an mittelalterlichen Papsturkunden bedeuten.   „Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte“ weiterlesen

    hist.net: Verein gegründet

    Jan Hodel meldete vor wenigen Tagen im weblog.hist.net:

    hist.net in der bisherigen Form gibt es nicht mehr – sondern ist neu: ein Verein. Gestern fand die Gründungsversammlung des Vereins hist.net statt, der laut Statuten “die Förderung der digitalen Geschichtswissenschaften in ihren verschiedenen Ausprägungen [bezweckt]; insbesondere setzt er sich ein für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den digitalen Geschichtswissenschaften. Hierfür kann der Verein unter anderem Preise ausloben, Veranstaltungen organisieren, Lehrgänge entwickeln, Projekte verfolgen und Kooperationen mit geeigneten juristischen und natürlichen Personen eingehen.”

    Damit möchte der Verein nicht nur das Andenken an Peter Haber pflegen, sondern soweit möglich seinen Verdiensten und Ideen für die Entwicklung der digitalen Geschichtswissenschaften eine Basis für weiteres Gedeihen bieten.

    Weitere Informationen:

    Jan Hodel, Hello, Goodbye hist.net, in: Weblog weblog.hist.net, 1. 3. 2014, http://weblog.hist.net/archives/6735.

    Pascal Föhr, hist.net-Verein gegründet, in: Weblog Historical Source Criticism, 3. 3. 2014, http://hsc.hypotheses.org/272.

    “Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen” FU Berlin, 28.2.2014

    In Berlin gibt es eine große und wachsende Zahl von universitären und außeruniversitären Einrichtungen, die im Überschneidungsfeld von Geisteswissenschaften und Informatik arbeiten. Gleichwohl spiegelt sich diese Dichte in der einschlägigen Arbeitspraxis bislang nur wenig wider. Obwohl sich gerade bei der Anwendung digitaler Methoden ein disziplinenübergreifendes Vorgehen anbieten würde, findet diese immer noch überwiegend in Einzelprojekten statt, die von der 3D-Erfassung von Museumsartefakten bis hin zur soziologischen Untersuchung eines Twitter-Korpus reichen, häufig aber unter unzulänglichen organisatorischen, infrastrukturellen und technologischen Bedingungen arbeiten.

    „“Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen” FU Berlin, 28.2.2014“ weiterlesen

    Januar-TwInterviews zu aktuellen Projekten der Digital Humanities

    Übersicht zu den Interviewprotokollen

    „Januar-TwInterviews zu aktuellen Projekten der Digital Humanities“ weiterlesen

    7. Januar-TwInterview zu Bilanz und Zukunft von @HistNet

    Am Freitag, den 31.1.2014, 16-17 Uhr, fand das siebente und damit letzte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Mein Gesprächspartner war Dr. Jan Hodel (@yaho007), Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Basel und Mitbegründer der Geschichtsplattform HistNet. Im Gespräch ging es um die Entstehung, das Konzept, die Entwicklung, Bilanz und vor allem auch die Zukunft von @HistNet. PD Dr. Peter Haber als zweiter Kopf von @HistNet ist im vergangenen Jahr verstorben, das macht die Frage nach der Zukunft der Internetplattform leider besonders aktuell.

    Ich danke Jan Hodel für das instruktive Gespräch und wünsche allen, die an dem Projekt der zukünftigen Neuaufstellung von @HistNet mitwirken, sehr herzlich ein gutes Gelingen! Nachzulesen ist das TwInterview mit Jan Hodel hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-yaho007-zu-histnet

     

    6. Januar-TwInterview mit der Körber-Stiftung (Hamburg)

    Am Freitag, den 31.1.2014, fand das sechste der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Meine Gesprächspartner waren Sven Tetzlaff und Franz Jungbluth vom Programmschwerpunkt “Erinnerung schafft Zukunft” der Körber-Stiftung (Hamburg). Im Gespräch ging es um die neuen Social-Web-Aktivitäten der Körber-Stiftung und ihren stiftungspolitischen Kontext. Welches Konzept steht dahinter? Wir wird jeweils das Potential des Social Web genutzt? Ich danke meinen beiden Gesprächspartnern sehr herzlich für das freundliche, informative und offene Gespräch und wünsche der Körber-Stiftung viel Erfolg für ihre möglichst interaktive Zukunft!

    Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-koerberbildung

    „Lesesaal Internet“ – ICARUS@work #14: Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft archivischer Quellenbestände

    Am 11. März 2014 findet in München der Workshop “‘Lesesaal Internet’ – ICARUS@work #14: Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft archivischer Quellenbestände” statt.

    Das Programm des Workshops (PDF):
    http://www.gda.bayern.de/veranstaltungen/dateien/lesesaal_internet/programm.pdf

    Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist (bis 21. Februar) erforderlich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
    http://www.gda.bayern.de/veranstaltungen/lesesaal_internet

    via @archive20

    Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim

    logo uni hildesheimAn der Stiftung Universität Hildesheim ist im Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie – Fach Informationswissenschaft – des Fachbereichs 3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13, 100%) für den Zeitraum von drei Jahren zu besetzen.

    „Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim“ weiterlesen

    5. Januar-TwInterview mit der europäischen Rezensionsplattform www.recensio.net

    Am Freitag, 24.1.2014, fand das fünfte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Meine Gesprächspartnerin war Dr. Lilian Landes, Leiterin der Redaktion von RecensioNet und stellv. Leiterin des Zentrums für elektronisches Publizieren an der Bayerischen Staatsbibliothek München. Im Gespräch ging es vor allem um eine kritische Bilanz und einen Blick in die Zukunft der interaktiven mehrsprachigen Plattform. Bilanzierend gesprochen haben wir auch über die RKB-Tagung in München (Januar 2013). Ich danke Lilian Landes sehr herzlich für das freundliche, informative und wirklich spannende Gespräch und wünsche RecensioNet viel Erfolg für seine möglichst interaktive Zukunft.

    Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-recensionet

    Allen, die sich durch Fragen, Retweets und Favs beteiligt haben, danke ich sehr.