Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Diplomatics 2013: What is Diplomatics in the Digital Environment? | #DigDipl13

Vom 14. bis zum 16. November 2013 findet in Paris die Konferenz “Digital Diplomatics 2013: What is Diplomatics in the Digital Environment?” statt.

What is Diplomatics in the Digital Environment?

Diplomatics has changed fundamentally in the last few decades due to dramatic developments in information technology. While consolidating itself as an autonomous science with its own centuries-old theory, methodology, analytical processes and tools, focused on research on medieval and early modern legal documents, it has also grown into an interdisciplinary field, expanding its area of inquiry to all kinds of textual traditions, documentary forms and creation processes through the use of sophisticated digital tools. “We shape our tools, and then our tools shape us”– said Marshal McLuhan. This is especially true with regard to diplomatics. The easy reproduction and publication of charters makes large fonds accessible to historical research and gives the opportunity to reconstruct dispersed fonds. Text analysis tools allow researchers to dig deeply into the data in the documents, extracting information on the distribution of phrases or legal concepts, and creating resources for statistical and network analysis of content. The possibility of developing data models beyond the material restrictions of a printed book inspires rethinking the traditional ways of editing charters. The access to huge image collections fosters historical research on the semiotics of documents as visual signs. At the same time, the comparison between documents on traditional media and those born digital has shown that classic diplomatic knowledge can be used to address issues related to documents created, managed and preserved in the digital environment.  „Digital Diplomatics 2013: What is Diplomatics in the Digital Environment? | #DigDipl13“ weiterlesen

L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013

Die abschließende Podiumsdiskussion bei der Auftakttagung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” am 3. September 2013 in Braunschweig wurde von Annette Schuhmann vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam) geleitet.

Zu dieser Podiumsdiskussion, zu den Ergebnissen einer Umfrage unter Kolleg/innen zur digitalen Geschichtswissenschaft in der Vorbereitung, aber unter anderem auch zu Erwartungen Studierender wurde sie nun von der Redaktion von “L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” interviewt.

Das Interview kann hier nachgelesen werden: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4593  „L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013“ weiterlesen

Digital ans Material

Gedanken zur interdisziplinären Zusammenarbeit in den Geschichts- und Kulturwissenschaften

Folgt man den aktuellen Diskussionen zur Rolle von Computer und Internet in den Geisteswissenschaften, dann gewinnt man den Eindruck, diese hätten die wissenschaftliche Praxis nahezu ausschließlich im Hinblick auf die Zugänglichkeit von Texten (Forschungsmaterial, Quellen und Sekundärliteratur) und komplementär dazu im Hinblick auf ein rein textbezogenes Publikations- und Kommunikationswesen (e-journals, open access etc.) revolutioniert. Dass diese Perspektive in den Geschichtswissenschaften, die einerseits zuallererst mit Textquellen arbeiten und schließlich – über Quelleneditionen und -auswertungen hinaus – traditionell auf die Darstellung komplexer historischer Sachverhalte in monographischer Form zielen, eine gewisse Berechtigung haben, ist evident und war auch auf der Eröffnungstagung AG Digitale Geschichtswissenschaft zu spüren, die mir den Anstoß für die folgenden Überlegungen gab. „Digital ans Material“ weiterlesen

“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig

slaessigFrau Lässig, am 3.9.2013 fand die Auftaktveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschland statt, zu der sich über 100 Personen in Braunschweig eingefunden haben. Erste Rückblicke dazu gibt es in verschiedenen Blogs, sowie ein Storify mit den Tweets. Wie ist Ihr persönliches Fazit der Veranstaltung? „“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig“ weiterlesen

Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013

Die Eröffnungstagung der AG mit dem Titel „Die digitale Herausforderung an die Geschichte. Forschungsinfrastrukturen und Geschichtswissenschaft“ fand am 3.9.2013 im Georg-Eckert-Institut statt. Hierzu reiste eine erfreulich hohe Anzahl von über 100 Personen nach Braunschweig. Das Programm kann hier abgerufen werden.

„Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013“ weiterlesen