Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Daniel Meßner

Daniel Meßner ist Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) an der Kunstuniversität Linz und Doktorand am Institut für Geschichte der Universität Wien. Neben seinem laufenden Dissertationsprojekt Registrieren, dokumentieren und wiedererkennen – Die Einführung biometrischer Identifizierungstechniken um 1900 beschäftigt er sich mit Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaften, Medientheorien und Technikgeschichte. Weitere Informationen – auch zu seinem Interesse an der Geschichte des Codes und der Kodierung von Geschichte – auf Coding History.

1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich …”
… mit Vorsicht zu genießen. Denn „5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Daniel Meßner“ weiterlesen

Dokumentation der Twitter-Umfrage “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”

In den vergangenen fünf Wochen habe ich als Twitter-Beauftragter der AG Digitale Geschichtswissenschaft eine Umfrage auf Twitter durchgeführt. Die angeschriebenen User (Mitglieder der AG, die Follower des Twitter-Accounts, Mitglieder verschiedener Listen zur Digitalen Geschichtswissenschaft) wurden gebeten, den Satz “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…” zu ergänzen.

Die Antworten waren vielfältig, nachdenklich, widersprachen und widerlegten, bejahten und führten weiter. Und das im Rahmen der 140 Zeichen (in der Regel). Wer die Antworten und auch ein wenig passende Garnierung nachlesen möchte, kann dies nun auf Storify tun. Vielleicht wird die Umfrage zu späteren Zeitpunkten noch einmal wiederholt werden und neue, ganz andere Antwort herausfordern.

Allen, die mitgemacht haben, vielen Dank. Und alle, die jetzt noch (auch unaufgefordert!) eine Antwort abgeben wollen, seien herzlichst dazu ermuntert!

5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Josef Köstlbauer

Josef Köstlbauer ist Postdoc-Forscher am Institut für Geschichte der Universität Wien. Derzeit arbeitet er in einem FWF-geförderten Projekt Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien im Süden des Heiligen Römischen Reiches. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die atlantische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert, politische und ethnische Grenzen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Europavorstellungen der Frühen Neuzeit sowie digitale Medien und Geschichtswissenschaft.

1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
Gibt es überhaupt noch eine nicht-digitale Geschichtswissenschaft? Die Digitalität ist ja „5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Josef Köstlbauer“ weiterlesen

5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Anton Tantner

Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien und im Sommersemester 2014 Gastprofessor ebendort am Institut für Geschichte. Seine Forschungen widmen sich Ordnungs- und Wissenssystemen wie die Hausnummerierung oder die Entstehung von Adressbüros. Er ist aber ebenso Vertreter einer historischen Medienwissenschaft, er forscht und lehrt auch zum Einsatz neuer Medien in der Geschichtswissenschaft.

1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”

… Online-Recherche, die Analyse wie Bereitstellung historischen Materials „5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Anton Tantner“ weiterlesen

5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Wolfgang Schmale

Wolfgang Schmale ist Professor für Geschichte der Neuzeit sowie derzeit auch Vizedekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien. Dort lehrt er seit 1999 und hat sich als Verfechter einer kulturwissenschaftlich basierten Perspektive auf digitale Geschichtswissenschaft und Digital Humanities einen Namen gemacht. Die Verwendung digitaler Tools ist in zahlreichen von ihm geleiteten Projekten mittlerweile Normalität. Darüber hinaus hat er ein breites Arbeitsfeld von europäischer Identitätsgeschichte bis zu Erdteilallergorien und von der Körper- zur Verfassungsgeschichte. Einschlägige Buchveröffentlichungen zur Digitalen Geschichtswissenschaft: Digitale Geschichtswissenschaft, (mit Marie-Theres Tinnefeld:) Privatheit im digitalen Zeitalter, (mit diversen Co-Autoren:) E-Learning Geschichte.

1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
Da muss ich „5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Wolfgang Schmale“ weiterlesen

5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…

Wir starten unter obiger Überschrift eine kleine Reihe von Kurz-Interviews. Den Anfang machen Kollegen aus Österreich, weil ich mich derzeit in Wien auf einem Forschungsaufenthalt befinde und einfach die Gelegenheit nutzen möchte, die Kolleg_innen hier zu befragen. Die Reihe steht für andere zur Beteiligung natürlich offen!

Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 2: Flickr

Entstehungshintergrund von Flickr

Die Foto-Sharing-Seite Flickr hat eine kuriose Karriere hinter sich: Eigentlich entstand sie 2004 in Zusammenhang mit einem Online-Spiel, überholte dieses aber rasch deutlich an Popularität und wurde 2005 von Yahoo gekauft.1 Heute zählt die Seite, auf die User von Urlaubsfotos bis zu historischen Aufnahmen alles mögliche hochladen können, zu einer der meistbesuchten im Internet. Kürzlich wurde der kostenlose Speicherplatz auf 1 Terabyte (= 1000 GB) erhöht und der Traffic auf der Seite ist sehr beachtlich.

Flickr Commons

Der interessanteste Teil der Flickr-Webpräsenz für Historiker_innen dürfte „Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 2: Flickr“ weiterlesen

  1. Frank Hornig: “Du bist das Netz!” In: Der Spiegel 29/2006, online unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-47602985.html []

hist.net: Verein gegründet

Jan Hodel meldete vor wenigen Tagen im weblog.hist.net:

hist.net in der bisherigen Form gibt es nicht mehr – sondern ist neu: ein Verein. Gestern fand die Gründungsversammlung des Vereins hist.net statt, der laut Statuten “die Förderung der digitalen Geschichtswissenschaften in ihren verschiedenen Ausprägungen [bezweckt]; insbesondere setzt er sich ein für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den digitalen Geschichtswissenschaften. Hierfür kann der Verein unter anderem Preise ausloben, Veranstaltungen organisieren, Lehrgänge entwickeln, Projekte verfolgen und Kooperationen mit geeigneten juristischen und natürlichen Personen eingehen.”

Damit möchte der Verein nicht nur das Andenken an Peter Haber pflegen, sondern soweit möglich seinen Verdiensten und Ideen für die Entwicklung der digitalen Geschichtswissenschaften eine Basis für weiteres Gedeihen bieten.

Weitere Informationen:

Jan Hodel, Hello, Goodbye hist.net, in: Weblog weblog.hist.net, 1. 3. 2014, http://weblog.hist.net/archives/6735.

Pascal Föhr, hist.net-Verein gegründet, in: Weblog Historical Source Criticism, 3. 3. 2014, http://hsc.hypotheses.org/272.

Januar-TwInterviews zu aktuellen Projekten der Digital Humanities

Übersicht zu den Interviewprotokollen

„Januar-TwInterviews zu aktuellen Projekten der Digital Humanities“ weiterlesen

7. Januar-TwInterview zu Bilanz und Zukunft von @HistNet

Am Freitag, den 31.1.2014, 16-17 Uhr, fand das siebente und damit letzte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Mein Gesprächspartner war Dr. Jan Hodel (@yaho007), Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Basel und Mitbegründer der Geschichtsplattform HistNet. Im Gespräch ging es um die Entstehung, das Konzept, die Entwicklung, Bilanz und vor allem auch die Zukunft von @HistNet. PD Dr. Peter Haber als zweiter Kopf von @HistNet ist im vergangenen Jahr verstorben, das macht die Frage nach der Zukunft der Internetplattform leider besonders aktuell.

Ich danke Jan Hodel für das instruktive Gespräch und wünsche allen, die an dem Projekt der zukünftigen Neuaufstellung von @HistNet mitwirken, sehr herzlich ein gutes Gelingen! Nachzulesen ist das TwInterview mit Jan Hodel hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-yaho007-zu-histnet