Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. Januar-TwInterview zu Bilanz und Zukunft von @HistNet

Am Freitag, den 31.1.2014, 16-17 Uhr, fand das siebente und damit letzte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Mein Gesprächspartner war Dr. Jan Hodel (@yaho007), Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Basel und Mitbegründer der Geschichtsplattform HistNet. Im Gespräch ging es um die Entstehung, das Konzept, die Entwicklung, Bilanz und vor allem auch die Zukunft von @HistNet. PD Dr. Peter Haber als zweiter Kopf von @HistNet ist im vergangenen Jahr verstorben, das macht die Frage nach der Zukunft der Internetplattform leider besonders aktuell.

Ich danke Jan Hodel für das instruktive Gespräch und wünsche allen, die an dem Projekt der zukünftigen Neuaufstellung von @HistNet mitwirken, sehr herzlich ein gutes Gelingen! Nachzulesen ist das TwInterview mit Jan Hodel hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-yaho007-zu-histnet

 

Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim

logo uni hildesheimAn der Stiftung Universität Hildesheim ist im Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie – Fach Informationswissenschaft – des Fachbereichs 3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13, 100%) für den Zeitraum von drei Jahren zu besetzen.

„Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim“ weiterlesen

Stellenausschreibung Postdoc – DH-Projekt “Welt der Kinder”

GEI LogoDas Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig sucht für das Projekt „Welt der Kinder“ zum 01. April 2014 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (Neuere/Neueste Geschichte).

„Stellenausschreibung Postdoc – DH-Projekt “Welt der Kinder”“ weiterlesen

Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 1: Google & Wikimedia Commons

Ob für den eigenen Wissenschaftsblog oder für den Unterricht, ob für das geplante Online-Geschichtsportal oder für den Gastbeitrag im Feuilleton: Immer wieder suchen wir in geschichtswissenschaftlichen Zusammenhängen nach passenden Bildern. Nicht immer ist es so leicht, fündig zu werden, obendrein will man sich auch keiner Verletzung des Urheberrechts schuldig machen. In einer kleinen Artikelserie sollen hier einige Portale vorgestellt werden, auf denen man nicht nur Bilder mit einer ausreichenden Qualität und von fachlichem Informationsgehalt findet, sondern auch solche, die man bedenkenlos unentgeltlich für eigene Publikationen nutzen kann – vorausgesetzt, man hält sich an bestimmte Regeln. Es geht hier um eine Auswahl der – aus meiner Sicht – am besten für historische Themen geeigneten Online-Bildarchive, die zudem frei zugänglich sind und Bilder zur kostenlosen Weiternutzung zur Verfügung stellen. „Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 1: Google & Wikimedia Commons“ weiterlesen

L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013

Die abschließende Podiumsdiskussion bei der Auftakttagung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” am 3. September 2013 in Braunschweig wurde von Annette Schuhmann vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam) geleitet.

Zu dieser Podiumsdiskussion, zu den Ergebnissen einer Umfrage unter Kolleg/innen zur digitalen Geschichtswissenschaft in der Vorbereitung, aber unter anderem auch zu Erwartungen Studierender wurde sie nun von der Redaktion von “L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” interviewt.

Das Interview kann hier nachgelesen werden: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4593  „L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013“ weiterlesen

historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften

Kürzlich erschien es bereits als Open-Access-Publikation, zur nächste Woche stattfindenden Frankfurter Buchmesse soll es dann auch im Print vorliegen: historyblogosphere ist ein spannendes Projekt, an dem auch ich als Autor beteiligt sein durfte. Die von Peter Haber (†) und Eva Pfanzelter Sausgruber unter Mitarbeit von Julia Schreiner herausgeberisch betreute Anthologie darf man zweifelsohne als Novum in der deutschen geschichtswissenschaftlichen Publizistik bezeichnen. Von bisherigen Publikationspraktiken abweichend wurden die Beiträge in einem Open Peer Review-Verfahren zur Kommentierung im Netz veröffentlicht. Die Zahl von insgesamt 465 Kommentaren ist durchaus beeindruckend – übrigens kann man die für die OPR hochgeladenen Versionen und die Kommentare nach wie vor auf der dazugehörigen Homepage einsehen. „historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften“ weiterlesen