Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4. Januar-TwInterview mit Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Am Freitag, 24.1.2014, fand das vierte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Meine Gesprächspartnerin war Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln. Im Gespräch ging es neben allgemeinen Fragen der Digital Humanities vor allem um das in Köln konzipierte und knapp vor der Realisierung stehende Projekt der “Historicum-EStudies”. Ich danke Frau Gersmann und ihrem Kölner Team sehr herzlich für ihre Bereitschaft, sich für das TwInterview Zeit zu nehmen, sich überhaupt auf dieses kommunikative Wagnis einzulassen. Vor allem danke ich im Namen aller Interessierten für die Offenheit, Informativität und Freundlichkeit der Antworten.

Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-ggersmann

Allen, die sich durch Fragen, Retweets und Favs beteiligt haben, danke ich sehr.

Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)

Vom 3. bis 4. April 2014 findet in Stuttgart die Tagung “Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” statt.

Das vorläufige Tagungsprogramm ist nun online: http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014

Hashtag ist #archive20, getwittert wird unter @archive20.

 


Beiträge der Tagung “Offene Archive 2.0. Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” (Speyer, 22./23.11.2012) sind auf dem Blog Archive 2.0 dokumentiert; auch ein Tagungsbericht ist online: Meinolf Woste, Offene Archive?, in: Archivar 2013/2, S. 197–201, http://archive20.hypotheses.org/689.

3. Januar-TwInterview mit Prof. Dr. T. Mills Kelly

Am Freitag, 17.1., fand das dritte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Mein Gesprächspartner war Prof. Dr. T. Mills Kelly, Professor für Europäische Geschichte an der George Mason University (Fairfax, Virginia). Das Gespräch drehte sich vor allem um sein neues Buch “Teaching History in the Digital Age” (2013) und damit verbundene Probleme des Geschichtslernens an Schulen und Hochschulen heute. Ich danke T. Mills Kelly sehr herzlich für seine Bereitschaft, sich für den Fragesteller und die Mit-LeserInnen im Netz Zeit zu nehmen.

Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-prof-dr-t-mills-kelly

Ich danke @mareike2405, @yaho007, @ClaudineMoulin, @BigSamThompson für ihre Mitwirkung.

 

2. Januar-TwInterview mit Prof. Dr. Claudine Moulin

Am Freitag, 17.1., fand das zweite der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Meine Gesprächspartnerin war Prof. Dr. Claudine Moulin, Leiterin des Trier Center for Digital Humanities. Das Gespräch berührte ihre persönlichen Erfahrungen als Digital Humanist, aber vor allem auch die Arbeit des Trierer Zentrums.

Ich danke Claudine Moulin sehr herzlich für ihre Bereitschaft, sich Zeit zu nehmen und auf alle meine Fragen freundlich und offen zu antworten. Ich habe viel gelernt und viel Stoff zum Nachdenken bekommen. Die Zeit war allerdings zu kurz für die vielen Fragen, die andere und auch ich mit ihr sehr gern auch noch besprochen hätten.

Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-claudine-moulin

Ich danke @mareike2405, @CDHTrier und @csporled für Ihre Mitwirkung!

Springschool „Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“

In enger Kooperation mit der Universität Rostock veranstaltet das Institut für Dokumentologie und Editorik vom 10. bis 14.3.2014 eine Springschool in Rostock. Die School richtet sich an Anfänger in dem Bereich Digitale Editionen und vermittelt Grundkenntnisse in den X-Technologien sowie einführende Lehreinheiten zum Umgang und den Themen der Text Encoding Initiative. Das genaue Programm wird demnächst hier vorgestellt. Sie richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, die offen für den Einsatz moderner Techniken in ihrem jeweiligen Fachgebiet sind. Vorwissen über XML und TEI ist nicht notwendig.

Es hat sich auf den Lehrveranstaltungen des IDEs inzwischen eingebürgert, dass am Abend des ersten Tages ein ausgewiesener Kenner der Digital Humanities einen Festvortrag halten wird.  „Springschool „Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung““ weiterlesen

Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichtswissenschaften: Tagungsbericht online

Thorsten Wetzenstein, Tagungsbericht Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichtswissenschaften. 12.09.2013-13.09.2013, Kiel, in: H-Soz-u-Kult, 06.01.2014,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5148

Thorsten Wetzenstein, Tagungsbericht Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichtswissenschaften. 12.09.2013-13.09.2013, Kiel, in: H-Soz-u-Kult, 06.01.2014,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5148.

TwInterview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Henkel-Stiftung

Heute ist das erste der angekündigten TwInterviews über die Bühne gegangen. Es hat den Beteiligten viel Spass gemacht, allerdings ist auch einiges schief gegangen: Offenbar war das Gespräch stellenweise schwer live zu verfolgen.

Wer also noch einmal in aller Ruhe nachlesen möchte, wie das TwInterview lief – hier findet sich alles wohlgeordnet und auch um die zugehörigen Tweets ergänzt, die nicht mit dem Hashtag #j_twint gekennzeichnet waren.

http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-portallisa

Danke auch an alle, die sich von aussen eingeschaltet haben. Besonders @pallaske, @MschFr, @Mareike2405, @thafranz und nicht zuletzt @schelbertgeorg. Merci!

#histag14 | 50. Deutscher Historikertag 2014 in Göttingen: Blog, Facebook, Twitter

Der 50. Deutsche Historikertag, der vom 23. bis zum 26. September 2014 in Göttingen stattfinden wird, wird mit einem eigenen Blog, auf Facebook und Twitter begleitet:

Blog: http://www.historikertag.de/Goettingen2014/category/blog

Facebook: https://www.facebook.com/historikertaggoettingen2014

Twitter: @historikertag

Hashtag: #histag14

 

(Tweetarchiv zu #histag12)

Stellenausschreibung Postdoc – DH-Projekt “Welt der Kinder”

GEI LogoDas Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig sucht für das Projekt „Welt der Kinder“ zum 01. April 2014 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (Neuere/Neueste Geschichte).

„Stellenausschreibung Postdoc – DH-Projekt “Welt der Kinder”“ weiterlesen