Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vernetzung ortsbezogener historischer Daten im Internet

Vernetzung ortsbezogener historischer Daten im Internet. Neuer Service der Forschungsstelle für Personalschriften, Forschungsstelle für Personalschriften,
http://www.personalschriften.de/aktuelles/artikelansicht/details/vernetzung-ortsbezogener-historischer-daten-im-internet.html:

“Die Forschungsstelle für Personalschriften hat jetzt die Voraussetzung dafür geschaffen, dass andere Online-Datenbanken, die ortsbezogene historische Daten vorhalten, mit dem Thesaurus Locorum (THELO) und seinen frühneuzeitlichen Ortsnamen verlinkt werden können. Nach der erfolgreichen Vernetzung bio-bibliographischer Internet-Datenbanken via Gemeinsame Normdatei (GND) unternimmt die Forschungsstelle damit einen Vorstoß zur wünschenswerten topographischen Vernetzung historischer Daten im Internet.  „Vernetzung ortsbezogener historischer Daten im Internet“ weiterlesen

Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 1: Google & Wikimedia Commons

Ob für den eigenen Wissenschaftsblog oder für den Unterricht, ob für das geplante Online-Geschichtsportal oder für den Gastbeitrag im Feuilleton: Immer wieder suchen wir in geschichtswissenschaftlichen Zusammenhängen nach passenden Bildern. Nicht immer ist es so leicht, fündig zu werden, obendrein will man sich auch keiner Verletzung des Urheberrechts schuldig machen. In einer kleinen Artikelserie sollen hier einige Portale vorgestellt werden, auf denen man nicht nur Bilder mit einer ausreichenden Qualität und von fachlichem Informationsgehalt findet, sondern auch solche, die man bedenkenlos unentgeltlich für eigene Publikationen nutzen kann – vorausgesetzt, man hält sich an bestimmte Regeln. Es geht hier um eine Auswahl der – aus meiner Sicht – am besten für historische Themen geeigneten Online-Bildarchive, die zudem frei zugänglich sind und Bilder zur kostenlosen Weiternutzung zur Verfügung stellen. „Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 1: Google & Wikimedia Commons“ weiterlesen

Digital Diplomatics 2013: What is Diplomatics in the Digital Environment? | #DigDipl13

Vom 14. bis zum 16. November 2013 findet in Paris die Konferenz “Digital Diplomatics 2013: What is Diplomatics in the Digital Environment?” statt.

What is Diplomatics in the Digital Environment?

Diplomatics has changed fundamentally in the last few decades due to dramatic developments in information technology. While consolidating itself as an autonomous science with its own centuries-old theory, methodology, analytical processes and tools, focused on research on medieval and early modern legal documents, it has also grown into an interdisciplinary field, expanding its area of inquiry to all kinds of textual traditions, documentary forms and creation processes through the use of sophisticated digital tools. “We shape our tools, and then our tools shape us”– said Marshal McLuhan. This is especially true with regard to diplomatics. The easy reproduction and publication of charters makes large fonds accessible to historical research and gives the opportunity to reconstruct dispersed fonds. Text analysis tools allow researchers to dig deeply into the data in the documents, extracting information on the distribution of phrases or legal concepts, and creating resources for statistical and network analysis of content. The possibility of developing data models beyond the material restrictions of a printed book inspires rethinking the traditional ways of editing charters. The access to huge image collections fosters historical research on the semiotics of documents as visual signs. At the same time, the comparison between documents on traditional media and those born digital has shown that classic diplomatic knowledge can be used to address issues related to documents created, managed and preserved in the digital environment.  „Digital Diplomatics 2013: What is Diplomatics in the Digital Environment? | #DigDipl13“ weiterlesen

Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen – Versuch einer Übersicht

2114683166_45ce6d7e43_mSeit etwa drei Wochen werden unter dem hashtag #digwerhist auf Twitter digitale Werkzeuge für Historiker/innen gesammelt. Die ursprüngliche Idee war, aus dem riesigen Angebot an Tools gemeinsam diejenigen herauszufiltern, die im wissenschaftlichen Alltag von der Community genutzt werden. Gleichzeitig sollten Anleitungen für den konkreten Einsatz der Werkzeuge gesammelt und aus den Tweets dann ein Blogbeitrag werden – ein viel zu ambitioniertes Vorhaben, wie sich schon nach kurzer Zeit herausstellte: Denn zu digitalen Werkzeugen im weitesten Sinne gehören Web 2.0-Tools genauso wie digitalisierte Quellensammlungen, E-Journals, Datenbanken, Bibliothekskataloge, Forschungsumgebungen, etc. „Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen – Versuch einer Übersicht“ weiterlesen

Beiträge deutschsprachiger Geschichtsblogs auf einen Blick: Planet History

Seit gestern gibt es Planet History, eine Website die aktuelle Beiträge aus deutschsprachigen Geschichtsblogs über RSS-Feeds bereit stellt. Insgesamt 142 Weblogs aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft werden dort aktuell angezeigt, die Hälfte etwa kommt von der Blogplattform de.hypotheses.org1. Das Projekt ist von Michael Schmalenstroer, der damit das Ziel verfolgt, “etwas Übersicht in die doch recht zersplitterte Geschichtsblogosphäre zu bringen”2. Für interessierte Leserinnen und Leser ist diese Blog-Sammelstelle in der Tat sehr hilfreich. Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft ist übrigens auch schon miterfasst.

  1. Siehe dazu den Beitrag im Redaktionsblog: Aggregator für deutschsprachige Geschichtsblogs: Planet History (21.10.2013). []
  2. Michael Schmalenstroer, Planet History, ein Blogaggregator für die Geschichtswissenschaft (21.10.2013). []

L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013

Die abschließende Podiumsdiskussion bei der Auftakttagung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” am 3. September 2013 in Braunschweig wurde von Annette Schuhmann vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam) geleitet.

Zu dieser Podiumsdiskussion, zu den Ergebnissen einer Umfrage unter Kolleg/innen zur digitalen Geschichtswissenschaft in der Vorbereitung, aber unter anderem auch zu Erwartungen Studierender wurde sie nun von der Redaktion von “L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” interviewt.

Das Interview kann hier nachgelesen werden: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4593  „L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013“ weiterlesen

historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften

Kürzlich erschien es bereits als Open-Access-Publikation, zur nächste Woche stattfindenden Frankfurter Buchmesse soll es dann auch im Print vorliegen: historyblogosphere ist ein spannendes Projekt, an dem auch ich als Autor beteiligt sein durfte. Die von Peter Haber (†) und Eva Pfanzelter Sausgruber unter Mitarbeit von Julia Schreiner herausgeberisch betreute Anthologie darf man zweifelsohne als Novum in der deutschen geschichtswissenschaftlichen Publizistik bezeichnen. Von bisherigen Publikationspraktiken abweichend wurden die Beiträge in einem Open Peer Review-Verfahren zur Kommentierung im Netz veröffentlicht. Die Zahl von insgesamt 465 Kommentaren ist durchaus beeindruckend – übrigens kann man die für die OPR hochgeladenen Versionen und die Kommentare nach wie vor auf der dazugehörigen Homepage einsehen. „historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften“ weiterlesen

Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen

ein Gastbeitrag von Wenke Bönisch

6756753669_a70948212b_mSocial Media bedeutet Kommunizieren im Web in dialogischer Form. Zuhören ist neben dem Sprechen eine elementare Säule der Kommunikation. Zuhören heißt nicht nur, sich die Zeit dafür zu nehmen, sondern auch zu wissen, wo und wem man zuhören soll, um eben dialogisch interagieren zu können – laut Social Media Ratgeber und Experten am besten immer gleich sofort ;-). Dennoch ist festzuhalten, dass die Angebote des Social Web so vielfältig sind, dass man als Wissenschaftler bzw. Forschungsinstitution nicht überall dort sein kann und auch nicht intuitiv erraten kann, wo und wer über einen redet.  Da hilft nur ein gutes Monitoring. Aber was ist Monitoring eigentlich? „Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen“ weiterlesen

Digital ans Material

Gedanken zur interdisziplinären Zusammenarbeit in den Geschichts- und Kulturwissenschaften

Folgt man den aktuellen Diskussionen zur Rolle von Computer und Internet in den Geisteswissenschaften, dann gewinnt man den Eindruck, diese hätten die wissenschaftliche Praxis nahezu ausschließlich im Hinblick auf die Zugänglichkeit von Texten (Forschungsmaterial, Quellen und Sekundärliteratur) und komplementär dazu im Hinblick auf ein rein textbezogenes Publikations- und Kommunikationswesen (e-journals, open access etc.) revolutioniert. Dass diese Perspektive in den Geschichtswissenschaften, die einerseits zuallererst mit Textquellen arbeiten und schließlich – über Quelleneditionen und -auswertungen hinaus – traditionell auf die Darstellung komplexer historischer Sachverhalte in monographischer Form zielen, eine gewisse Berechtigung haben, ist evident und war auch auf der Eröffnungstagung AG Digitale Geschichtswissenschaft zu spüren, die mir den Anstoß für die folgenden Überlegungen gab. „Digital ans Material“ weiterlesen

Facebook-Gruppe “Digital History”

Seit Kurzem gibt es eine Facebook-Gruppe “Digital History”:
https://www.facebook.com/groups/551042538284655/

Aus der Gruppenbeschreibung:

A group open to everyone interested in Digital History. What is “Digital History”? The group is exactly the forum to discuss that and other related topics. Feel free to post updates on conferences, blogs and publications!

„Facebook-Gruppe “Digital History”“ weiterlesen