Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)

Dr. Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung), Loïc Oberdorfer (DHI Paris)

Termin: 19.09.2024, 10:15-13:15 Uhr, online

Beschreibung:

Welche Möglichkeiten bietet ein Wissenschaftsblog, um die eigenen Forschungsprozesse und -erkenntnisse mit Interessierten zu teilen? Welchen Mehrwert bringt ein Blog für die Sichtbarkeit und die Vernetzung mit anderen Forschenden? Und vor allem, wie geht das eigentlich: ein Wissenschaftsblog betreiben?

„Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)“ weiterlesen

Accessible Public History: Digitale Sammlungen mit CollectionBuilder selbst erstellen (15.10.2024)

Dr. Moritz Mähr, Nico Görlich, Moritz Twente, Cristina Wildisen-Münch (Universität Basel)

Termin: 15.10.2024, 10:00-13:00 Uhr, online

Beschreibung:

In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmer:innen CollectionBuilder kennen. CollectionBuilder ist eine benutzerfreundliche Open Source-Software zur einfachen Erstellung und Verwaltung von digitalen Sammlungen und Ausstellungen. Mit seinem minimalistischen Ansatz demokratisiert CollectionBuilder Public History. Es gibt Forscher:innen, akademischen und GLAM-Institutionen die Möglichkeit, eine übersichtliche Website zur Vermittlung digitaler Ressourcen zu erstellen und zu pflegen, ohne über umfangreiche technische Kenntnisse oder eine entsprechende Infrastruktur verfügen zu müssen.

„Accessible Public History: Digitale Sammlungen mit CollectionBuilder selbst erstellen (15.10.2024)“ weiterlesen

Wiederholungstudien mit stylo-ah-online (16.10.2024)

Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig), Dr. Hannes Kahl (Universität Trier)

Termin: 16.10.2024, 10:00-16:00 Uhr, online

Beschreibung:

Textanalyse, zu welchem Zweck diese auch immer durchgeführt wird, sollte sich reproduzieren lassen. Der Workshop befasst sich damit, wie Studien angelegt sein müssen, um diesem allgemeinen Anspruch zu genügen. Dabei wird eine Software-Umgebung eingeführt, die es leicht macht dokumentierten Code für Analysen zu konfigurieren und die Studien durchzuführen. Der Workshop zeigt die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des allgemeinen Prozesses und der speziellen Anwendung auf.

„Wiederholungstudien mit stylo-ah-online (16.10.2024)“ weiterlesen

Quo Vadis-Praxisatelier I: Einstiegsdroge Excel. Grundlagen digitaler Datenverarbeitung für Mediävist*innen (25.10.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen)

Termin: 25.10.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Um Daten digital zu erfassen, auszuwerten und zu präsentieren, braucht es manchmal gar nicht viel: Schon eine einzige Tabelle kann die weite Welt der digitalen Möglichkeiten eröffnen. Anhand von Beispielen aus der mediävistischen Forschungspraxis sollen in diesem Workshop die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Digital Humanities gelegt werden. Wie legt man eine Exceltabelle an, um ein Quellenkorpus effizient und nachhaltig digital aufzubereiten? Wie kann eine Tabellenkalkulation bei quantitativen, aber auch qualitativen Analysen helfen? Wie exportiert man seine Daten, um sie zu visualisieren?

„Quo Vadis-Praxisatelier I: Einstiegsdroge Excel. Grundlagen digitaler Datenverarbeitung für Mediävist*innen (25.10.2024)“ weiterlesen

Quo Vadis-Praxisatelier II: Wege durchs digitale Labyrinth. Mediävistisches Arbeiten mit digitalen Sammlungen (8.11.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Maria Kammerlander (Universität Freiburg)

Termin: 8.11.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Worauf müssen wir achten, wenn wir mit Digitalisaten oder digitalen Sammlungen arbeiten? Welche DH-Tools ermöglichen Digitalisate für das eigene Forschungsprojekt zu organisieren? Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis werden diese Fragen beantwortet und gezeigt, wie man sich in digitalen Sammlungen zurechtfinden kann und worauf bei der Arbeit mit Digitalisaten geachtet werden muss: Wo findet man den Zitierlink? Wie müssen Digitalisate im Gegensatz zu Archivalia referenziert werden? Welche Lizenzierungen gibt es und was bedeuten sie für unsere Arbeit? Darüber hinaus wird im Workshop in die Open source Software “Tropy” eingeführt. Mit Tropy können Digitalisate im Handumdrehen für ein Forschungsprojekt organisiert, verarbeitet und präsentiert werden.

„Quo Vadis-Praxisatelier II: Wege durchs digitale Labyrinth. Mediävistisches Arbeiten mit digitalen Sammlungen (8.11.2024)“ weiterlesen

Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Termin: 22.11.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Ziel des Workshops ist es, eine Einführung in die automatische Transkription von Handschriften zu geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Fragen liegt, die man sich vor Beginn eines Projekts mit dieser Methode stellen sollte. In einem zweiten Schritt werden die Transkriptionsplattformen Transkribus und eScriptorium anhand konkreter Beispiele und Übungen vorgestellt.

„Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)“ weiterlesen

“Under Construction” – CfP für die DHd 2025 veröffentlicht

Die Organisator*innen der DHd 2025 haben ihren Call for papers veröffentlicht. Unter dem Tagungsmotto “Under Construction” sollen die Expertisen von Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften verschränkt werden, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

„“Under Construction” – CfP für die DHd 2025 veröffentlicht“ weiterlesen

Digital Academy 2024 – Language Models in the Digital Humanities

Sprachmodelle haben sich in den letzten Jahren großer Aufmerksamkeit erfreut und Einzug in diverse Bereiche in Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft gehalten. Auch in den Digital Humanities bedeuten diese eine wichtige technische Innovation. 

Die diesjährige Digital Academy (03.-05.09.2024) lädt Doktorand:innen und fortgeschrittene Masterstudierende dazu ein, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren, gemeinsam Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Sprachmodellen in den digitalen Geisteswissenschaften zu diskutieren und Methoden und Tools auszuprobieren. Außerdem werden am Open Space Day, der den Workshop abschließt, Expert*innen aus den Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften und der Computerlinguistik Einblicke in ihre Forschung und ihren Umgang mit Sprachmodellen geben.

Einreichungen werden bis zum 28. Juni 2024 entgegengenommen. Für alle weiteren Informationen geht es hier direkt zum Call for Participation

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024

Haben Sie Interesse an einem Masterstudium im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaften, wissen aber noch nicht wo und wie? Die Professur für Digital History (HU Berlin) stellt Ihnen gerne im Rahmen der hybriden Informationsveranstaltung Sommerschnuppern 2024 am Montag, dem 13. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr, die Möglichkeiten eines solchen Studiums als Teil des Masters Geschichtswissenschaften an der HU Berlin vor. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, den Masterschwerpunkt Digital History kennenzulernen und sich direkt mit Dozierenden und Studierenden auszutauschen. Sie können dabei all Ihre Fragen zum Studienverlauf, zur Bewerbung und zu beruflichen Perspektiven klären.

Ausführliche Informationen zum Sommerschnuppern 2024 finden Sie auf dem Blog der Professur. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis zum 10. Mai 2024 über unser Anmeldeformular zu registrieren. Wir freuen uns darauf, Sie entweder persönlich vor Ort oder online via Zoom begrüßen zu dürfen!

Neu: Offene Mailinglist rund um das Thema Digital History

Um mit der breiten Community digitaler Geschichtswissenschaft stärker in Kontakt zu bleiben und eine interaktive und partizipative Kommunikation zu ermöglichen, haben wir eine neue Mailinglist eingerichtet. Das AG-Komitee wird hierüber allgemeine Veranstaltungsankündigungen, Hinweise und weitere Informationen versenden. Aber auch Sie sind herzlich dazu eingeladen, Ankündigungen, Projekthinweise und andere Inhalte über die Liste zu teilen und auch darüber hinaus den Austausch zu suchen. Wir wollen auf diese Weise mehr Dialog ermöglichen – und das nicht nur innerhalb des engeren Kreises der AG-Mitglieder, sondern für alle, die sich für digitale Geschichtswissenschaft interessieren. Das heißt, eine Eintragung in die Mailinglist ist nicht an die AG-Mitgliedschaft gebunden. Unsere bisherigen Rundschreiben an die AG-Mitglieder bleiben dabei weiter aktiv, werden jedoch hauptsächlich für AG-Interna wie Einladungen zur Mitgliederversammlung verwendet.
Bitte tragen Sie sich selbst in die Mailinglist ein: https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/ag_digigw. Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft in der Mailinglist.