Die AG “Digitale Geschichtswissenschaft” lebt vom Engagement ihrer Mitglieder, da eigene Ressourcen nicht vorhanden sind. So entstand während der Diskussion über die AG in den sozialen Medien die Idee, den Twitter-Account der AG (@digigw) reihum von verschiedenen Mitgliedern im Monatsrhythmus betreuen zu lassen. „Der Twitter-Account der AG im Umlauf“ weiterlesen
“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig
Frau Lässig, am 3.9.2013 fand die Auftaktveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschland statt, zu der sich über 100 Personen in Braunschweig eingefunden haben. Erste Rückblicke dazu gibt es in verschiedenen Blogs, sowie ein Storify mit den Tweets. Wie ist Ihr persönliches Fazit der Veranstaltung? „“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig“ weiterlesen
Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013
Die Eröffnungstagung der AG mit dem Titel „Die digitale Herausforderung an die Geschichte. Forschungsinfrastrukturen und Geschichtswissenschaft“ fand am 3.9.2013 im Georg-Eckert-Institut statt. Hierzu reiste eine erfreulich hohe Anzahl von über 100 Personen nach Braunschweig. Das Programm kann hier abgerufen werden.
„Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013“ weiterlesen
AG Digitale GW
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet. Sie wirkt darauf hin, die Potenziale der Digital Humanities bzw. eHumanities für die Geschichtswissenschaft zu vermessen, zu nutzen und sichtbar zu machen. Dieses Blog ist das Gemeinschaftsblog der Mitglieder der AG.