Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen

ein Gastbeitrag von Wenke Bönisch

6756753669_a70948212b_mSocial Media bedeutet Kommunizieren im Web in dialogischer Form. Zuhören ist neben dem Sprechen eine elementare Säule der Kommunikation. Zuhören heißt nicht nur, sich die Zeit dafür zu nehmen, sondern auch zu wissen, wo und wem man zuhören soll, um eben dialogisch interagieren zu können – laut Social Media Ratgeber und Experten am besten immer gleich sofort ;-). Dennoch ist festzuhalten, dass die Angebote des Social Web so vielfältig sind, dass man als Wissenschaftler bzw. Forschungsinstitution nicht überall dort sein kann und auch nicht intuitiv erraten kann, wo und wer über einen redet.  Da hilft nur ein gutes Monitoring. Aber was ist Monitoring eigentlich? „Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen“ weiterlesen

Digital ans Material

Gedanken zur interdisziplinären Zusammenarbeit in den Geschichts- und Kulturwissenschaften

Folgt man den aktuellen Diskussionen zur Rolle von Computer und Internet in den Geisteswissenschaften, dann gewinnt man den Eindruck, diese hätten die wissenschaftliche Praxis nahezu ausschließlich im Hinblick auf die Zugänglichkeit von Texten (Forschungsmaterial, Quellen und Sekundärliteratur) und komplementär dazu im Hinblick auf ein rein textbezogenes Publikations- und Kommunikationswesen (e-journals, open access etc.) revolutioniert. Dass diese Perspektive in den Geschichtswissenschaften, die einerseits zuallererst mit Textquellen arbeiten und schließlich – über Quelleneditionen und -auswertungen hinaus – traditionell auf die Darstellung komplexer historischer Sachverhalte in monographischer Form zielen, eine gewisse Berechtigung haben, ist evident und war auch auf der Eröffnungstagung AG Digitale Geschichtswissenschaft zu spüren, die mir den Anstoß für die folgenden Überlegungen gab. „Digital ans Material“ weiterlesen

Facebook-Gruppe “Digital History”

Seit Kurzem gibt es eine Facebook-Gruppe “Digital History”:
https://www.facebook.com/groups/551042538284655/

Aus der Gruppenbeschreibung:

A group open to everyone interested in Digital History. What is “Digital History”? The group is exactly the forum to discuss that and other related topics. Feel free to post updates on conferences, blogs and publications!

„Facebook-Gruppe “Digital History”“ weiterlesen

Der Twitter-Account der AG im Umlauf

digigwtwitterDie AG “Digitale Geschichtswissenschaft” lebt vom Engagement ihrer Mitglieder, da eigene Ressourcen nicht vorhanden sind. So entstand während der Diskussion über die AG in den sozialen Medien die Idee, den Twitter-Account der AG (@digigw) reihum von verschiedenen Mitgliedern im Monatsrhythmus betreuen zu lassen. „Der Twitter-Account der AG im Umlauf“ weiterlesen

“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig

slaessigFrau Lässig, am 3.9.2013 fand die Auftaktveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschland statt, zu der sich über 100 Personen in Braunschweig eingefunden haben. Erste Rückblicke dazu gibt es in verschiedenen Blogs, sowie ein Storify mit den Tweets. Wie ist Ihr persönliches Fazit der Veranstaltung? „“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig“ weiterlesen

Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013

Die Eröffnungstagung der AG mit dem Titel „Die digitale Herausforderung an die Geschichte. Forschungsinfrastrukturen und Geschichtswissenschaft“ fand am 3.9.2013 im Georg-Eckert-Institut statt. Hierzu reiste eine erfreulich hohe Anzahl von über 100 Personen nach Braunschweig. Das Programm kann hier abgerufen werden.

„Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013“ weiterlesen

AG Digitale GW

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet. Sie wirkt darauf hin, die Potenziale der Digital Humanities bzw. eHumanities für die Geschichtswissenschaft zu vermessen, zu nutzen und sichtbar zu machen. Dieses Blog ist das Gemeinschaftsblog der Mitglieder der AG.