Abstract des Vortrags von Torsten Schrade auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008
“Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.” Diese Kernaussage des Wissenschaftsjahres 2014 unter dem Motto “Die Digitale Gesellschaft” lässt sich ohne Weiteres auf den Bereich der historischen Wissenschaften übertragen. Die Einbeziehung digitaler Technologien, Methoden und Praktiken, häufig summiert unter dem Begriff der “Digitalen Geisteswissenschaften” (Digital Humanities), erzeugt zunehmend neue Formen wissenschaftlichen Arbeitens, führt gleichzeitig aber auch zu neuen Herausforderungen. „Potenziale und Grenzen virtueller Forschungsumgebungen & Forschungsportale, Vortrag von Torsten Schrade #digigw14“ weiterlesen