Ein Gastbeitrag von Anne Baillot
Das Interview ist Teil der Lehrveranstaltung
“Historische Netzwerke in Theorie und digitaler Praxis” an der
Universität Stuttgart.
Netzwerkrekonstruktion gehört schon länger zum Auswertungsinstrumentarium der Geschichtswissenschaften, sie erlebt jedoch mit dem Trend zur digitalen Rekonstruktion sowie zu fein-, mittel- und großgranularen Visualisierungen seit ein paar Jahren einen erneuten Aufschwung. Im Seminar geht es darum, den Erkenntniswert solcher Visualisierungen anhand theoretischer Argumentation und konkreter Beispiele unter die Lupe zu nehmen.
Interviewpartner sind
Sebastian Gießmann, Kultur- und Medienwissenschaftler an der Universität Siegen. Er wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturtechniken der Kooperation, Netzwerkgeschichte, materielle Kultur, Rechtsanthropologie und Internetforschung. Zudem
Martin Grandjean, er promoviert im Fach Geschichte an der Université de Lausanne. Er führt ein
vielbeachtetes Blog und ist Mitglied im Vorstand von
Humanistica, dem jüngst gegründeten Verband der französischsprachigen Digital Humanities.
Siehe auch: Anne Baillot, Libre comme l’air, in: 140 caractères.Twitter comme pratique d’écriture, 18.12.2014, http://140.hypotheses.org/100.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (22. Dezember 2014). Historische Netzwerke Stuttgart. Ein Twitterinterview #hnSTR. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmij
Autor: AG Digitale GW
Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.
Alle Beiträge von AG Digitale GW anzeigen
3 Gedanken zu „Historische Netzwerke Stuttgart. Ein Twitterinterview #hnSTR“