Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungen in der Twitter-Lounge beim Historikertag 2016 in Hamburg #Histag16

8346162027_ccd0ee6b30_bDie AG “Digitale Geschichtswissenschaft” organisiert mehrere Veranstaltungen in der “Twitter-Lounge” (HOF-122) auf dem Historikertag vom 20.-23. September 2016 in Hamburg. Hier das Programm mit Abstracts für die kleine Veranstaltungsreihe “Twitter für Historikerinnen und Historiker”.

Microblogging hat sich in den Geisteswissenschaften und insbesondere in der Geschichte als eine neue Praxis des Informationsaustausches, der Recherche und der Diskussion etabliert. Nicht nur „Twitterstorians“ sind eingeladen, in der „Twitter-Lounge“  Feeds zu Veranstaltungen des Historikertages zu verfolgen und sich über das Medium im analogen Raum auszutauschen.

Programm

Mittwoch, 21. September 2016
14.30-15 Uhr
Mareike König, Paris:
Twitter für Historiker/innen: was es bringt und wie es geht

Twitter (engl. für Gezwitscher) ist ein »Echtzeit-Informationsnetzwerk« zur Verbreitung von Kurznachrichten, sogenannten Tweets, die bis zu 140 Zeichen enthalten können. Aufgrund der vorgegebenen Kürze der Mitteilungen spricht man bei Twitter auch von Microblogging. Twitter eignet sich in vielfacher Hinsicht als Informations- und Distributionskanal in den Wissenschaften. Dennoch gibt es gerade im deutschsprachigen Bereich noch wenige Historiker/innen, die auf Twitter aktiv sind, vielleicht auch, weil nicht klar ist, welches Potential und welche Einsatzmöglichkeiten Twitter hat und wie man den Dienst tatsächlich verwendet. In diesem Impulsvortrag wird einerseits das Potential von Twitter anhand von Anwendungsbeispielen ausgelotet und andererseits einige praktische Hilfestellung gegeben für Historiker/innen, die Twitter zu wissenschaftlichen Zwecken einsetzen wollen. Das Treffen in der Twitterlounge dient darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch und dem Austausch von Tipps und Tricks.

 

Donnerstag, 22. September 2016
13-14 Uhr
Marko Demantowsky, Basel:
Twitter in der Lehre

Die Twittergemeinde deutschsprachiger HistorikerInnen scheint mir relativ groß – gemessen an anderen Wissenschaften. Es handelt sich dabei v.a. um jüngere WissenschaftlerInnen, erfahrene HochschullehrerInnen bilden eher die Ausnahme. Das mag ein Grund dafür sein, dass Twitter noch kein selbstverständliches Medium der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre geworden ist und dass es bisher auch nicht viele Versuche gibt, diese Dimension akademischer Nutzanwendung von Twitter systematisch zu prüfen, zu untersuchen und zu bewerten. Verstreute Erfahrungen gibt es sicher im Einsatz und der Reflexion von Twitter in den Lehrveranstaltungen, insbesondere mit sogenannten “real time” Twitter-Projekten. Twitter als Medium historischen Lernens bietet allerdings darüber hinaus aber sehr vielfältige Zugänge, Aspekte und Problematisierungs-Chancen. Aber vielleicht wird das hochschuldidaktische Potential von Twitter auch überbewertet? Angestrebt wird ein kritischer Überblick über Verwendungsmöglichkeiten von Twitter in der Hochschullehre, Erfahrungsaustausch und kritische Diskussion.

 

Freitag, 23. September 2016
14-15 Uhr
Jens Wonke-Stehle, Hamburg:
Twitter als Recherchemittel

Das Internet hat es erleichtert, Informationen für einen prinzipiell unbegrenzten Empfängerkreis bereit zu stellen. Menschen mit besonderen Interessen, die weltweit räumlich verteilt leben, können sich auszutauschen und von den Erkenntnissen der anderen profitieren. Konkret betrifft das auch und gerade WissenschaftlerInnen: Je spezifischer wir uns mit einem Thema beschäftigen, desto eher wird daraus ein „besonderes Interesse“, das sonst nur wenige teilen, und umso mehr kann das Internet helfen, sich auszutauschen. Erleichtert wird das durch die hohe Verbreitung von Diensten, die das Vernetzen mit Anderen und das Veröffentlichen von Beiträgen technisch so stark vereinfachen, dass kein Spezialwissen mehr nötig ist.  Twitter ist ein gutes Beispiel dafür. Im Impulsvortrag werden Verwendungsweisen von Twitter in der Wissenschaft vorgestellt: Finden, obwohl man nicht gesucht hat, Zusammenstellen und Pflegen der eigenen Informationsversorgung, schamlose Selbstvermarktung, Konferenztwittern, Netzwerken, das lazy web, Feedback bekommen. Und weil der Vortragende Bibliothekar ist, wird es auch um die Frage der Wissensorganisation gehen: Wenn alles rauscht, was davon bewahre ich wie?

Am Freitag, den 23. September findet außerdem von 12-13h eine Offene Session: Schaufenster in die Blogosphäre: 2-Minuten-Präsentationen, organisiert von Karoline Döring (Innsbruck) und Mareike König (Paris) statt. Ein Aufruf dazu folgt. 

_____

Abb.: Esther Vargas, Twitter, Lizenz: CC-BY-SA.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (1. Juni 2016). Veranstaltungen in der Twitter-Lounge beim Historikertag 2016 in Hamburg #Histag16. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nmj6


Autor: Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.