Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities

Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer
Veranstalter: FWF-Projekt “Illuminierte Urkunden”
Datum: 12. bis 14. September 2016
Link: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016/


Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) sind das Zielpublikum der Tagung. Wir sind stolz, Sprecher von Tampa (Florida), über England, Frankreich und Italien bis nach Estland und Georgien als Vortragende vorstellen zu können. Wir sind stolz, Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London) und Alison Stones (Pittsburgh: Abendvortrag 12. September, 19h), Irmgard Fees (München) und Francesca Manzari (Rom) für Vorträge gewonnen zu haben: Programm und Abstracts.
Sie alle stehen für die Qualität und Breite der Themen, die im Rahmen dieser Tagung angesprochen werden: Diskussionen über die Modellierung der Daten, Best Practice-Beispiele von Datenbanken, die Bild- und Textbotschaft verbinden, stehen neben vielem anderen für die digitale Seite. Überblicke über regionale Besonderheiten (England, Lombardei, Venedig, Rom, Lettland und Litauen, Georgien) und ganz gezielte Einzelstudien bilden eine bewusst gewollte methodische Spannung. Studien zu Archivlandschaften leiten zu Kanzleistudien, Analysen zu Urkundengattungen und deren Illustrationsformen über. Der formale Bogen spannt sich von der Entwicklung graphischer Zeichen auf St. Gallener Urkunden ab dem 8. Jahrhundert, über urkundenspezifische Zeichen zu raffinierten Artefakten berühmter Kunstsammler des Spätmittelalters bis zu Urkunden, die gleichzeitig vollgültige (gedruckte) Werbeplakate sind. Die Veranstalter Karl-Franzens-Universität Graz und Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) freuen sich auf rege Teilnahme.
Da das Platzangebot im Dachfoyer beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform) oder per Mail an illuminierteurkunden@gmail.com.

Illuminated Charters – from the Margins of Two Disciplines to the Core of Digital Humanities International Conference, 12–14 September 2016
Conference venue: Vienna, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer

Archivists, art historians, medievalists, digital humanists, friends of pattern recognition, media studies, and of objects hidden for centuries: all these (and many more) are the target audience of our meeting. We proudly present speakers from Tampa (Florida), England, France and Italy as well as Estonia and Georgia. We are honoured that Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London), Alison Stones (Pittsburgh: Public Lecture, 12 September, 7pm), Irmgard Fees (Munich) and Francesca Manzari (Rome) have accepted our invitation to present papers. Program and abstracts.
All speakers stand for the quality and variety of topics: discussions about data-modelling, best-practice examples of combined presentations of image and metadata are highlights of the digital part. Surveys of regional characteristics (England, Lombardy, Venice, Rome, Latvia and Lithuania, Georgia) and in depth-studies of single objects are – very intentionally – combined as necessary methodological contrast. Studies focusing on archival holdings in specific regions lead to papers dealing with chanceries and special types of charters, which are regularly decorated with artistic means. These means range from graphic signs developing in private charters in St Gall during the 8th century to signs characteristic of specific types of charters and highly refined artefacts made for famous late medieval collectors, and finally to (printed) charters which are equally perfect advertising media. The organizing team Karl-Franzens-Universität Graz and Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) is pleased to invite you to this conference.
Due to the limited space available at the „Dachfoyer“ of the „Haus-, Hof- und Staatsarchiv“, we kindly ask you to register in time (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform) or send a mail to illuminierteurkunden@gmail.com.

Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler und Andreas Zajic haben sich nach einem Peer-Reviewing-Prozess und intensiven internen Diskussionen entschlossen, die bisher erarbeiteten Teilergebnisse des FWF-Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“ der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen: http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
Damit stehen 678 Beschreibungen von illuminierten Sammelindulgenzen ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung. Wir sind uns des Charakters „Work in Progress“ bewusst. Das gilt für die technische Seite ebenso wie für die inhaltliche Erschliessung. Neben der monasterium.net-typischen chronologischen Anordnung stehen derzeit noch keine inhaltlichen Gruppierungen zur Verfügung. Die Volltextsuche ist über die von monasterium.net angebotene Beta-Suche möglich, die Einschränkung auf die „Sammlung Illuminierte Urkunden“ mittels Drill-down ist aber noch nicht selbsterklärend. Auch die Suche mittels kontrollierter Vokabularien, die schon angelegt ist, ist noch nicht möglich. Der Erschließungsgrad ist uneinheitlich. Das ist teilweise Absicht, denn bescheiden ausgestattete Objekte „verdienen“ weniger Beschreibungsaufwand. Ein Vollregest für frühe Stücke, die bloß als Vorläufer für die späteren aufwendig gemalten Ablässe Bedeutung haben, wäre in Hinblick auf unsere Zielrichtung ineffizient. Andererseits gibt es aber auch Stücke, zu denen aus den verschiedensten Gründen noch Teile der Beschreibung ([Voll-]regest, diplomatischer Kommentar, kunsthistorische Beschreibung, kunsthistorische Einordnung) fehlen. Wir hoffen, dass die Nutzer diese notwendigen Mängel akzeptieren in Hinblick auf einen schon jetzt ermöglichten Zugang zum Material. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen unter illuminierteurkunden@gmail.com. Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise auf weiteres Material, zusätzliche Illustrationen, Erweiterung der Bibliographie, aber auch Hinweise auf Tippfehler sind erbeten. Haben Sie keine Vorbehalte auch Details anzumerken.

Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler and Andreas Zajic have decided – after a peer-reviewing-process and internal discussions – to publish first results of the FWF project “Illuminated Charters as ´Gesamtkunstwerk´”. http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
678 illuminated collective indulgences are freely accessible for everyone. We are well aware that we can only present “work in progress”. This is true for the digital part as well as for the content. We intend to offer additional forms of presentation which will complement the chronological order known from monasterium.net. Full-text search is possible using the beta-search offered by monasterium.net, but drilling down the search results to our collection “Illuminated charters” is not yet self-explanatory. Searches using controlled vocabularies have been prepared but are not yet possible. The depth of information varies significantly. This is partly deliberate because it does not make sense to offer “extensive abstracts” for poorly decorated objects which are only of importance due to their character as forerunners to later, more extensively illuminated indulgences. On the other hand there are charters which deserve more in-depth treatment, but parts of the description ([extensive] abstract, diplomatic comment, description of decoration and art-historical commentary) are still lacking. We hope, however, that users are willing to accept such shortcomings in order to get access more quickly. We want to encourage each and every user to give us feedback (illuminierteurkunden@gmail.com) such as additions, corrections (including typing errors), hints to additional sources, images or reference literature; do not hesitate to point out amendments no matter how small.

Programm

12. September 2016
8:30–9:00: Ankunft und Anmeldung
Eröffnung
9:00–9:30 Begrüßung

9:30–10:00 Martin Roland/ Georg Vogeler/ Andreas Zajic, Vorstellung des Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“

10:00–10:30 Elizabeth Danbury, Illuminated Charters: New Directions in Study and Research
10:30–10:45 Diskussion

10:45–11:30 Kaffeepause

11:30–12:00 Vincent Christlein/ Simon Hofmann, Automatische Erkennung von illuminierten Urkunden
12:00–12:15 Diskussion

12:15–13:30 Mittagspause

Sektion 1
13:30–14:00 Ottfried Krafft, Am Anfang der Verzierung: Initialen und Monogramme in päpstlichen Urkunden des Hochmittelalters
14:00–14:20 Diskussion
14:20–14:40 Étienne Doublier, Illuminierte Ablassbriefe im spätmittelalterlichen Westfalen
14:40–14:50 Diskussion
14:50–15:20 Francesca Manzari, Calligraphers and Illuminators in the Papal Curias from the Great Western Schism to the Age of the Councils (1378-1445)
15:20–15:40 Diskussion

15:40–16:00 Kaffeepause
Sektion 2
16:00–16:20 Lisa Dieckmann, Konzeption von kunsthistorischen Datenbanken: Das Beispiel Prometheus
16:20–16:30 Diskussion
16:30–16:50 Bernhard Zeller, Die Subskriptionszeichen der St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters
16:50–17:00 Diskussion
17:00–17:30 Irmgard Fees, Sprechende Notarszeichen italienischer Urkunden?
17:30–17:50 Diskussion

19:00 Öffentlicher Abendvortrag:
Alison Stones, Some Illustrated French Charters (13th and 14th c.) and their Cultural Contexts

Anschließend Umtrunk

13. September
Sektion 3
9:00–9:30 Olivier Guyotjeannin, Le diplomatiste et l’ornementation des actes
9:30–9:45 Diskussion
9:45–10:05 Laurent Hablot, La place de l‘héraldique dans le décor des chartes ornées
10:05–10:15 Diskussion

10:15–10:45 Kaffeepause

Sektion 4
10:45–11:05 Henning Steinführer, Zur Entstehung des Braunschweiger Wappenbriefes von 1438
11:05–11:15 Diskussion
11:15–11:45 Laura Alidori Battaglia, The illuminated Charters of the Visconti and Sforza: Commissions, Artists and Workshops
11:45–12:05 Marina Bernasconi-Reusser, Urkunden der Kanzlei der Visconti und Sforza in den Archiven des Kantons Tessin
12:05–12:30 Diskussion

12:30–13:30 Mittagspause

Sektion 5
13:30–13:50 Helena Szepe, Painting in Documents: The Case of Venice
13:50–14:10 Marina Vidas, Visualizing the Serenissima in Venetian Fourteenth-Century Illuminated Documents: Text, Image and Ritual
14:10–14:30 Diskussion
14:30–14:50 Petra Schmid, Zeichnungen in bolognesischen Memoriali. Partizipation bolognesischer Notare an allegorischen Bilddiskursen im frühen Trecento
14:50–15:00 Diskussion

15:00–15:30 Kaffeepause

Sektion 6
15:30–15:50 Péter Kóta, Möglichkeiten und Grenzen gedruckter und digitalisierter Urkundenpublikationen auf dem Feld der Forschung graphischer Elemente
15:50–16:10 Hendrik Baumbach, Die Bildarchäologie als Methode zur Erfassung, Analyse und zum Vergleich illuminierter Urkunden
16:10–16:30 Diskussion
16:30–17:00 Jessica Berenbeim, Art in the Archives: Decoration and Documents at The National Archives of the United Kingdom
17:00–17:15 Diskussion

Eventuell Präsentation von illuminierten Urkunden aus dem HHStA

ca. 19:00 Gemeinsames Abendessen

14. September
Sektion 7
9:00–9:30 Eto Edisherashvili, Political and Artistic Trends in Early Modern Georgian Illuminated Deeds
9:30–10:00 Anastasija Ropa/ Edgars Rops, The Functions of Illuminated Charters from Latvian and Lithuanian Archives in European Context
10:00–10:15 Diskussion
10:15–10:35 Nadine Seidu, Der Umgang deutscher Archive mit dem Thema „Open Data“
10:35–10:45 Diskussion

10:45–11:45 Pause

Sektion 8
11:45–12:05 Lena Weileder, „Emblematische“ Notarssignete der frühen Neuzeit
12:05–12:20 Diskussion
12:20–12:40 Susanne Wittekind, Visuelle Strategien von Authentizität in mittelalterlichen Urkundenabschriften
12:40–13:00 Diskussion
13:00–13:20 Rahel Ackermann, Frühneuzeitliche Münzmandate
13:20–13:30 Diskussion
Schluss
13:30–13:45 Zusammenfassung
13:45–14:30 Schlussdiskussion

Kontakt

Projekt Illuminierte Urkunden

Universität Graz, Zentrum für Informationsmodellierung
Elisabethstr. 59/III, A-8010 Graz

illuminierteurkunden@gmail.com


via Georg Vogeler

http://www.hsozkult.de/event/id/termine-31654


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (5. August 2016). Tagung: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmje


Autor: Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.