Im Rahmen des diesjährigen Historikertages in Hamburg wurde die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) betreute Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ online geschaltet.
Die Online-Quellenedition, die von der DFG gefördert wird, wirft am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Hamburg wird dabei als Brennglas für größere Entwicklungen und Fragestellungen der deutsch-jüdischen Geschichte verstanden.
Für den Ausbau der Edition sucht das IGdJ fachkundige Autorinnen und Autoren, die Interesse haben, am Beispiel einer konkreten Quelle Problemstellungen und Ergebnisse ihrer Forschungen zu präsentieren und diskutieren.
Die zweisprachige Quellenedition (deutsch/englisch) richtet sich in erster Linie an Studierende und Forschende, aber auch an interessierte Laien.
Neben der Bereitstellung der Materialien als Transkript und digitales Faksimile werden die Quellen durch Interpretationstexte in ihre historischen Kontexte eingebettet sowie durch Informationen zur Überlieferung, zur Rezeptionsgeschichte und zu wissenschaftlichen Kontroversen angereichert.
Alle bereitgestellten Materialien sind über drei Zugänge recherchierbar: über eine Karte, über einen Zeitstrahl sowie über die Themenkategorien. Die Themenkategorien werden jeweils von einem Herausgeber bzw. einer Herausgeberin betreut und durch einen Überblicksartikel eingeführt.
In den nächsten Wochen und Monaten sollen sukzessive weitere Quellen und Interpretationstexte auf der Website der Online-Quellenedition bereit gestellt werden. Hierfür werden insbesondere neue Beiträge für die Themenbereiche Demographie und soziale Strukturen, Erziehung und Bildung sowie Familie und Alltag gesucht. Vorschläge zu anderen Themen sind ebenfalls möglich. Wichtig ist ein Bezug zur jüdischen Geschichte Hamburgs.
Für die Online-Edition sollen zu den Quellen jeweils eine knappe Beschreibung (150-200 Wörter) sowie ein Interpretationstext (etwa 1.500 Wörter) angefertigt werden. Die Interpretationstexte können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Als Quellen kommen Text-, Bild-, Ton- und Filmdokumente sowie Objekte gleichermaßen in Frage.
Vorschläge für Quellen und eine aussagekräftige Skizze der dazugehörigen Interpretationen, die kurz die Quelle und ihre historische Einordnung umreißen sollten, senden Sie bitte bis zum 15. Februar 2017 zusammen mit einem kurzen Lebenslauf an Dr. Anna Menny (anna.menny@igdj-hh.de). Hinweise zu den Nutzungsrechten der ausgewählten Quelle werden ebenfalls erbeten. Wir möchten explizit auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermuntern, sich zu bewerben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Netzwerk Jüdische Geschichte digital (27. Januar 2017). Call for Papers für Schlüsseldokumente-Edition. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nmjs