Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vikus: Ein Visualisierungstool für Korpus- und Massendaten

Seit Montag laufen in Bern die Programme rund um die Dhd2017 unter dem Titel “Digitale Nachhaltigkeit”. Während am Montag/Dienstag mehrere Workshops gezielt digitales Wissen vermittelte, startete die offizielle Tagung am Dienstagabend mit einem Abendvortrag. Heute gab es parallel in mehreren Sektionen Vorträge zu Themenschwerpunkten. Ich besuchte die Rubrik “Visualisierung”, die sehr verschiedene Ansätze bereithielt. Um Nachhaltigkeit ging es dabei zwar nicht vordergründig, Fragen der Standardisierung und des langfristigen Erhalts von Angeboten und  Services wurden allerdings immer wieder andiskutiert. Der beste Vortrag des Tages stellte ein interessantes Projekt zur Digitalisierung von Korpora, Massendaten und Sammlungsbeständen vor. Katrin Glinka von der Fachhochschule Potsdam überzeugte, indem sie sehr genau die Problemlagen benannte und anschließend Lösungsansätze aufzeigte. Im Kern geht es darum, wie große Bestände in ihrem inneren Aufbau auch dem unkundigen User bekannt und nahe gebracht werden können. Das Problem ist bekannt: Es gibt zwar bereits zahllose tolle Inhalte im Netz, nur genutzt bzw. gefunden werden sie häufig nicht. Die Ursachen dafür sind sehr vielfältig Im Projekt Vikus findet man eine Lösung darin, Datenbestände auf verschiedene Arten zu visualisieren. So werden Bestände in einer Timeline nicht nur zeitlich sinnvoll, sondern ebenso optisch schön angeordnet. Anders als in den bekannten Wortwolken werden zudem Keywords optisch ansprechend angeordnet und lassen sich per Mausklick mit beliebig vielen anderen Schlagwörtern verbinden.

Visualisierungstool
https://uclab.fh-potsdam.de/fw4/#Visualisierung von Corpora mit Vikus

Auf diese Weise kann man auch ohne Boolsche Operatoren ganz einfach Suchergebnisse verfeinern und zusammenstellen. Wie es sich für ein Visualisierungstool gehört, bleibt alles sehr übersichtlich, wohlgeordnet und hilft tatsächlich ungemein, sich schnell im Korpus zurechtzufinden. Auf diese Weise wird das Finden zur Freude. Da Vikus offenbar schon viele Freunde gefunden hat, arbeiten die Projektentwickler momentan an einer Opensource-Lösung. Der Viewer soll dann auch anderen zur Verfügung gestellt werden. Bis dahin können sich Interessenten die Funktionsweise des Viewers schon einmal ansehen. In einem Projekt zur Präsentation von Zeichnungen von Friedrich Wilhelm IV. kommt die Software bereits zum Einsatz.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Moeller (15. Februar 2017). Vikus: Ein Visualisierungstool für Korpus- und Massendaten. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nmjv


Autor: Katrin Moeller

Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.