Drei Impressionen aus jüngster Zeit:
Auf der Digitalkonferenz re:publica, die vom 8. bis 10. Mai 2017 in Berlin stattfand, herrscht weitgehend Ahnungslosigkeit über das, was Archive sind und tun. Und das nicht in irgendeiner Session, sondern bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Das kulturelle Gedächtnis und die digitalen Geisteswissenschaften“. Näheres hierzu im Blog des LWL Archivamtes, Beitrag von Antje Diener-Staeckling zum Meet-up auf der re:publica: „In den Hinterzimmern der digitalen Revolution oder warum Archive Fallschirme sind“.
Im Ergebnis einer Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen Anfang 2017 muss konstatiert werden, dass die sächsischen Archive (und sicher nicht nur diese) bis auf wenige Ausnahmen bisher nicht in der Lage sind, archivwürdige elektronische Unterlagen auch tatsächlich zu archivieren. Näheres hierzu im Blog des Landesverbandes Sachsen im Verband deutscher Archivare und Archivarinnen, Beitrag zum Thema “Elektronisches Achivgut”. Zur Einordnung sei ein Hinweis auf die Personalsituation und die (oft fehlende) Unterstützung durch IT-Fachpersonal erlaubt.
Der wissenschaftliche Diskurs zu Archiven wird bestimmt durch einen inhaltlichen Fokus auf “Archive” (zuallererst: Nachlässe oder Nachlassteile von Literaten), die quantitativ eine völlig marginale Rolle spielen. Die Masse des Archivguts in Deutschland befindet sich in Staatsarchiven, Kommunalarchiven, Kirchenarchiven, Wissenschaftsarchiven, Wirtschaftsarchiven etc. Über deren Tätigkeit herrscht offensichtlich große Ahnungslosigkeit, anders ist ein solcher Satz in einer Rezension zur Publikation “Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven” nicht zu erklären: “Die Organisationseinheit ‘Archiv’ findet man nicht mehr nur in Behörden, Unternehmen, Bibliotheken und Museen, sondern mittlerweile nahezu auf jeder Website von Einrichtungen, deren Arbeitsbereiche Wissens- und Informationsgenerierung berühren.” Und wenn es tatsächlich das “herkömmliche Verständnis von Archiven” ist, dass diese “neutrale Ordnungssysteme und Orte der bloßen Bestandserhaltung” seien, läuft etwas falsch.
Fazit: Tausende ganz reelle Archive in Deutschland – Staatsarchive, Stadt- und Kreisarchive, Gemeindearchive und Archive diverser weiterer Sparten – sind (noch) nicht in der Lage, die bei ihren Trägern entstehenden originär digitalen Unterlagen – soweit archivwürdig – dauerhaft zu archivieren. Im allgemeinen Hype um die Digitalisierung (bereits vorhandenen analogen, weitgehend papiernen Archivguts) scheinen das aber die historisch arbeitenden Wissenschaften nicht wahrzunehmen. Ein blinder Fleck, denn er wird die zukünftigen Möglichkeiten gerade historisch arbeitender Forschung erheblich beeinflussen.
Wir Archivarinnen und Archivare haben an dieser “Wahrnehmungslücke” allerdings auch einen großen Anteil: “Doch zeigte der Verlauf der Konferenz deutlich: Archive müssen auch außerhalb ihres Berufsstandes sichtbar werden. Sie sind als Einrichtungen des kulturellen Gedächtnisses bekannt, aber niemand weiß, was sie wirklich tun. Zukünftig muss gelten: Wir tun (im Bereich der Digitalisierung, des Erhalts und der Langzeitarchivierung) Gutes und sollten auch darüber sprechen.” (so Antje Diener-Stäckling im oben genannten Beitrag über die re:publica).
Wiederum: Die Diagnose „Traum und Alptraum“ besteht fort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (21. Mai 2017). Digitales Archivgut – Traum und Alptraum III. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmk1
Noch eine Ergänzung mit Blick auf die Kosten, die die Digitalisierung analogen Archivguts verursachen: “Die einmaligen Digitalisierungskosten fallen gegenüber den dauerhaften Speicherkosten bereits mittelfristig kaum ins Gewicht. Deshalb steht auch die Nachhaltigkeit von Drittmittelprojekten in Frage, die lediglich
das Scannen fördern.” Beispielrechnungen dazu in der Empfehlung “Wirtschaftliche Digitalisierung in Archiven” der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA), Dez. 2016:
https://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/2017-01-04_kla_fta_wirtschaftliche_digitalisierung__final_.pdf