Ausschreibung des ersten Workshops im Rahmen der Reihe “Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Neue Ansätze für die Lehre” der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD:
Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft
Ein Workshop von Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW/Uni Basel), Dr. Mareike König (DHIP), Prof. Dr. Anne Kwaschik (Univ. Konstanz) und Dr. Dominik Sauerländer (PH FHNW)
Datum: Freitag, 2. März 2018, 9:00-16:00 Uhr
Ort: Max Weber Stiftung, Rheinallee 6, Bonn-Bad Godesberg
Anmeldung zur Veranstaltung: Hannah Voß (hiwis.kwaschik[at]uni-konstanz.de)
Formales: Generell ein kurzes Motivationsschreiben sowie einen CV (max. 2 Seiten) in einer PDF-Datei.
Anmeldungsfrist: verlängert bis 15.2.2018 (Teilnahmebedingungen s.u.)
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Auf Antrag werden vom DHI Paris bis zu drei Reisestipendien in Höhe von bis zu 200 Euro für Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben (s.u.).
Livestream der Veranstaltung durch L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Entfällt.
Wohl kaum eine Lehrveranstaltung im Fach Geschichte findet in Deutschland heute ohne digitale Rahmung statt. Aber von wenigen und oft preisgekrönten Highlights abgesehen, beschränkt sich dies in den meisten Fällen auf die elektronische Ablage und Verteilung von Texten. Dabei bieten digitale Methoden für Historikerinnen und Historiker so viel mehr: neue Formen des kollaborativen Arbeitens für die Studierenden mit Wikis, Pads und Online-Bibliographien, multimediale Präsentation von Forschungsergebnissen auf Websites, Blogs und sozialen Medien, Diskussion und Austausch in geschützten und ungeschützten Räumen mit Moodle, Wikis, Chatrooms sowie Public History-Elemente wie das Schreiben und Verbessern von Wikipedia-Artikeln sind dafür einige Beispiele. Doch es geht nicht einfach darum, digitale Tools und Methoden anzuwenden. Sie sollen vor allem einem zugrunde liegenden pädagogischen Konzept dienen, wie Blended Learning, Inverted Classroom oder andere.
Ziel dieses einleitenden Workshops ist es, den Teilnehmenden anhand konkreter Lehrbeispielen eine Bandbreite an digitalen Lehrmethoden vorzustellen. Diese beruhen allesamt auf webbasierten Anwendungen, die ohne tiefere technische Kenntnisse leicht umgesetzt werden können. Schwerpunkte dabei sind Digital Public History mit sozialen Medien, Wikipedia in der Lehre und Tools zum kollaborativen Arbeiten. Konzeptionell im Mittelpunkt steht Blended Learning.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingung für diesen Workshop sind Lehrerfahrungen im Fach Geschichte. Für die Anmeldung senden Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben sowie einen CV (max. 2 Seiten) in einer PDF-Datei. Bitte geben Sie an, ob Sie sich gleichzeitig für ein Reisestipendium des DHI Paris bewerben.
Anmeldungen/Anfragen: Hannah Voß (hiwis.kwaschik[at]uni-konstanz.de)
Reisestipendium: Auf Antrag vergibt das DHI Paris bis zu drei Reisestipendien zum Workshop. Die Stipendienhöhe beläuft sich auf bis zu 200 Euro. Ihre Reise zum Workshop buchen und bezahlen Sie zunächst selbst. Das DHIP erstattet die tatsächlich entstandenen Kosten für Reise (Zugfahrt 2. Klasse) und Übernachtung nach den Richtlinien des Bundesreisekostengesetzes. Den Antrag bitte gleich mit der Anmeldung zum Workshop stellen. Auskünfte: Hannah Voß (hiwis.kwaschik[at]uni-konstanz.de).
___
Die weiteren Workshops der Reihe werden gesondert ausgeschrieben. Eine Anmeldung ist hier nur für den ersten Workshop möglich. Weitere Informationen zur Workshopreihe: https://digigw.hypotheses.org/1660.
4 Gedanken zu „Workshop: Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18“