Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen. Pre-Conference-Workshop im Rahmen des Historikertags 2018 in Münster

1968 schrieb der französische Alltagshistoriker Emmanuel Le Roy Ladurie in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben.“1 Diese Prophezeiung hat sich bekanntermaßen als falsch erwiesen. Kenntnisse im Programmieren erleichtern allerdings auf vielfältige Weise die Arbeit von HistorikerInnen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei es im Rahmen der Heuristik, Quellenkritik, Interpretation oder Darstellung.

Die Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Anschließend liegt das Hauptaugenmerk auf der Vorstellung von Anwendungsszenarien und dem gemeinsamen Lösen praktischer Aufgaben. Der Workshop vermittelt Grundkenntnisse in Pythons Syntax und Wortschatz und macht mit zentralen Modulen, Einführungen und Arbeitsumgebungen vertraut, die programmierenden HistorikerInnen zur Verfügung stehen. An seinem Ende werden die TeilnehmerInnen von sich behaupten können, nicht nur über Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen Bescheid zu wissen, sondern auch erste Erfahrungen im automatischen Erstellen von Dateien, im web scraping und dem natural language processing gesammelt zu haben.

Aufgrund der Raumkapazitäten kann nur eine begrenzte Anzahl an TeilnehmerInnen an dem Workshop teilnehmen. InteressentInnen können sich mit einer Mail an martin.droege [at] uni-paderborn.de anmelden.

Hinweis zur Installation von Anaconda

Anaconda bietet eine Umgebung, die das Programmieren mit Python gerade für Einsteiger sehr einfach gestaltet. Die TeilnehmerInnen sollten Anaconda vorab installieren. Unter dem folgenden Link kann Anaconda für das entsprechende Betriebssystem installiert werden:<https://www.anaconda.com/download/>

Di, 25.9.2018, 14.00 – 18.00 Uhr

Veranstalter: AG Digitale Geschichtswissenschaft und Historisches Institut der Universität Paderborn

Leitung: Martin Dröge / Ramon Voges

  1. Vgl. dazu Mareike König unter <https://dguw.hypotheses.org/98>. []

Autor: AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Ein Gedanke zu „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen. Pre-Conference-Workshop im Rahmen des Historikertags 2018 in Münster“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search