Ausschreibung des zweiten Workshops im Rahmen der Reihe „Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Neue Ansätze für die Lehre“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD:
Digitale Editorik – Annotation historischer Quellen
Ein Workshop von Dominik Kasper und Max Grüntgens (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 21. Juni 2018: 9-16 Uhr
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz; Raum: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
Anmeldung & Kontakt bei Fragen: Max Grüntgens (max.gruentgens@adwmainz.de)
Anmeldefrist verlängert bis 1.6.2018
Die Veranstaltung muss leider ausfallen, da wir zu wenige Anmeldungen erhalten haben.
Beschreibung
In der Veranstaltung wird ein paradigmatisches Konzept einer Lehrveranstaltung zur digitalen Editorik historischer Quellen vorgestellt, an deren Ende ein auf technischen und fachtheoretischen Grundkenntnissen fundiertes und an praktischen Erfahrungen kritisch reflektiertes Wissen über Digitale Editorik stehen soll. Angesichts der Vielfalt der Editionsbegriffe aus den unterschiedlichen Fachbereichen und dem Anspruch möglichst übergreifende und allgemeine Kenntnisse zu vermitteln, beschäftigt sich die Lehrveranstaltung ausgehend von der Kurzdefinition des Instituts für Dokumentologie und Editorik (IDE) „Edition ist die erschließende Wiedergabe historischer Dokumente“ mit der Theorie und Praxis digitaler Editionen.
Ausgehend von entsprechend annotierten Quellen lassen sich verschiedene Weiterverarbeitungsschritte (gezielte Abfrage und Aggregation, weitere Anreicherung mit Normdaten, Transformation in andere Standards, Web- oder Print-Publikation, Visualisierung usw.) bspw. mit Hilfe von Web- oder data-analysis-Technologien durchführen, denen jeweils dasselbe Ausgangsdokument zugrunde liegt. Als de-facto-Standard für die Modellierung und Auszeichnung historischer Dokumente hat sich das XML-Datenformat TEI (Text Encoding Initiative) etabliert, welches unter dem Dach der gleichnamigen Organisation beständig weiterentwickelt wird. Daher vermitteln wir exemplarisch, wie eine historische Quelle mit strukturellen und semantischen Annotationen versehen werden kann und diskutieren außerdem die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Der Hands-on-Teil der Veranstaltung stellt einen editorbasierten Workflow für eine quellen- und codenahe Erschließungsarbeit unter Einbeziehung von Handschriften-Digitalisaten vor.
Teilnahmevoraussetzung
- Ein kurzes Schreiben mit den Schwerpunkten in Lehre & Forschung und Erläuterung der Motivation zur Teilnahme (auf einer Seite)
- Download und Installation des Oxygen XML Editors sowie Beantragung einer einmonatigen Trial-Lizenz. Beim Download wird auf eine entsprechende Antragsseite umgeleitet. Bitte die Aktivierung erst kurz vor der Veranstaltung vornehmen.
- Download und Installation von Atom und Git
Anmeldefrist: 20. Mai 2018 Verlängert bis 1.6.2018
Maximale Teilnehmerzahl: 22
Die Veranstaltung muss leider ausfallen, da wir zu wenige Anmeldungen erhalten haben.
Ankündigung der Workshopreihe: https://digigw.hypotheses.org/1660
Ankündigung des ersten Workshops: https://digigw.hypotheses.org/1681
Ankündigung des zweiten Workshops: https://digigw.hypotheses.org/1751
Ankündigung des dritten Workshops: https://digigw.hypotheses.org/1783
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
adeicke (2. Mai 2018). Workshop 3: Digitale Editorik – Annotation historischer Quellen #digigw18_3. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmkg
Gibt es eine Möglichkeit den Workshop als online-Veranstaltung nachzuholen?
Leider nein, zumindest ist in der Hinsicht nichts geplant. Danke aber für den Vorschlag, evtl. wäre es eine Idee, diese Workshops per Video zu dokumentieren und damit einem größeren Kreis zugänglich zu machen.