Workshopreihe 2018: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre
Workshop 4: Text mining und distant reading in der Lehre: Anwendungsbereiche computergestützter Textanalyse am Beispiel des DDR-Presseportals
Dr. Thomas Werneke (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 3. Juli 2018: 9-15 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaft, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028
Anmeldung zur Veranstaltung: meyert@hu-berlin.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt! Bitte Notebook mit möglichst einem eduroam-Account mitbringen.
Viele Historikerinnen und Historiker nutzen mittlerweile digitale Werkzeuge etwa zur Auswertung von Quellenbeständen oder zur Ermittlung von Debatten bzw. von erstmaligen Aufkommen von Schlüsselbegriffen. Dabei gibt es im Bereich des sogenannten text mining, also der Auswertung von digitalen Textkorpora mittels computergestützter Verfahren, derzeit nur wenige Werkzeuge, die speziell für die historische Forschung entwickelt wurden. So nutzen Historiker/innen zwar Werkzeuge zur digitalen Korpusstatistik, wie etwa Googles Ngram-viewer, doch mit dessen Nutzung verbinden sich einige methodische und korporaspezifische Fallstricke.
Der Workshop 4: “Text mining und distant reading” stellt exemplarisch das Werkzeug DiaCollo vor, führt anhand dessen in die verschiedenen Nutzungsszenarien für das text mining ein und stellt abschließend den möglichen Einsatz von Werkzeugen wie DiaCollo in der Lehre und im Propädeutikum vor.
Gliederung des Workshops:
- Im ersten Teil wird ein Überblick über das text mining als Verfahren verschafft und in Nutzung von DiaCollo eingeführt.
- Im praxisorientierten zweiten Teil können die Workshop-Teilnehmende unter Anleitung der Workshopleiter und unter kleiner Vorgabe von Aufgaben eigene Suchabfragen üben.
- Im letzten Teil stellen wir Szenarien für die Nutzung dieser Verfahren in der Lehre vor und diskutieren mit den Teilnehmenden Ideen und Vorschläge aus dem Plenum.
_________
Ankündigung der Workshopreihe: https://digigw.hypotheses.org/1660
Ankündigung des ersten Workshops: https://digigw.hypotheses.org/1681
Ankündigung des zweiten Workshops: https://digigw.hypotheses.org/1751
Update 11.6.2018: der dritte Workshop entfällt: https://digigw.hypotheses.org/1783
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tmeyer (5. Juni 2018). Workshop 4: Text mining und distant reading in der Lehre: Anwendungsbereiche computergestützter Textanalyse am Beispiel des DDR-Presseportals #digigw18_4. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmki