Es wird digital beim diesjährigen Historikertag in Münster! In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Center for Digital Humanities der Universität Münster hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD ein umfassendes Begleitprogramm mit einem Schwerpunkt auf praktischen Mini-Workshops entworfen, das wir hier im Überblick vorstellen. Die einzelnen Programmpunkte werden in separaten Blogbeiträgen ausführlich präsentiert. Vorhang auf:
Vorprogramm – Hands-on Workshops
Workshop „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen“
Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Martin Dröge, Ramon Voges
Was: Die Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist … =>weiterlesen
Begrenzte Anzahl an Plätzen! Anmeldung erbeten unter:
martin.droege [AT] uni-paderborn.de
____________________________________________
Workshop „Bloggen für HistorikerInnen“
Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 102
Wer: Mareike König, Ulla Menke
Was: Der Hands-on-Workshop vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Bloggens. Neben inhaltlichen, konzeptionellen und rechtlichen Fragen legen wir einen Schwerpunkt auf die technische Seite, sodass die Teilnehmenden direkt loslegen können…=>weiterlesen
Begrenzte Anzahl an Plätzen! Anmeldung erbeten unter:
blogs [AT] maxweberstiftung.de
____________________________________________
Transcribathon im Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft
Wann: 25.9.2018, 15h00-16h00 Präsentation und Startschuss;
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 1 (Hörsaal)
Wer: Frank Drauschke
Was: Der Historikertag Transcribathon Münster 2018 ist ein Wettbewerb, in dem so viele Briefe, Tagebücher und andere Quellen wie möglich aus der Online-Sammlung Europeana 1914-1918 transkribiert und annotiert werden… =>weiterlesen
Präsentationen der Teams und Entscheidung der Jury am Freitag, 28.9.2018 um 14 Uhr.
____________________________________________
Projektpräsentationen der digitalen Geschichte: Postersession
Wann: 26.9.2018, 12h00-13h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Torsten Hiltmann, Mareike König
Was: Die 27 Poster zu digitalen Projekten und Methoden wurden über einen CfP ermittelt und können während des gesamten Historikertags angesehen werden. Beim Posterslam werden einige der Poster in 90-Sekunden-Kurzpräsentationen vorgestellt und es gibt Gelegenheit, mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Ankündigung des detaillierten Programms folgt hier auf dem Blog!
____________________________________________
Praxislabor – Mini-Hands-On-Workshops und Spotlights
Das Praxislabor stellt einen Anlaufpunkt für Interessierte und ExpertInnen dar sowie eine Austauschplattform für Themen und Tools, Projekte und Diskussionen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft. Darin gibt es zwei Format: Spotlights und Hands-on-Workshops. In den verschiedenen Mini-Hands-on-Workshops wird jeweils ein praktischer Aspekt aus dem Methoden-Repertoire der digitalen Geschichtswissenschaft vorgestellt. An die Spotlight-Präsentationen schließen sich kurze Diskussionen an, die als Übergang zum informellen Austausch im Sinne einer “digitalen Sprechstunde” dienen.
Die ausführliche Ankündigung zu den einzelnen Spotlights und Hands-on-Workshops finden sich hier: https://digigw.hypotheses.org/2475.
Semantic Web, Textmining, Visualisierung (Spotlights)
Wann: 26.9.2018, 11h00-12h00
Wer: Torsten Hiltmann, Martin Dröge, Jörg Wettläufer
Neue Publikationswege für die Mittelalterforschung – Das Projekt AMAD (Spotlight)
Wann: 26.9.2018, 14h30
Wer: Karoline Döring
historicum.net: Rechercheangebote und digitale Services des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft (Hands-on)
Wann: 27.9.2018, 12h00-12h45
Wer: Wiebke Herr
Deutsche Historische Bibliografie: Recherche, Mitwirkung, Weiterentwicklung (Hands-on)
Wann: 27.9.2018, 12h45-13h30
Wer: Gregor Horstkemper
Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Hands-on)
Wann: 27.9.2018, 14h00-15h00
Wer: Andreas Müller
Datenbereinigung mit OpenRefine (Hands-on)
Wann: 27.9.2018, 15h00-16h00
Wer: Torsten Hiltmann
Texterkennung mit OCRopus (Hands-on)
Wann: 26.9.2018, 16h00-17h00
Wer: Robert Nassarek
Textmining und Visualisierung mit Open Semantic Search (Hands-on)
Wann: 27.9.2018, 17h00-18h00
Wer: Jörg Wettlaufer
Textvergleich mit “eComparatio” (Hands-on)
Wann: 28.9.2018, 13h00- 14h00
Wer: Oliver Bräckel, Charlotte Schubert, Friedrich Meins
Praxislabor – Beispiele und Sprechstunde
Wann: 28.9.2018, 16h00- 17h00
Wer: Open Space
____________________________________________
Offene Session: Schaufenster in die Blogosphäre
Wann: 27.9.2018, 13h30-14h30
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Mareike König, Karoline Döring
Was: Die Geschichtsblogosphäre ist groß und bunt. Das wollen wir in Münster anhand von zwei Minuten-Kurzpräsentationen zeigen: Bloggende sind daher herzlich eingeladen, sich und ihr Blog vorzustellen. Bloglesende und Neugierige bitten wir ebenfalls dazu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen! =>weiterlesen
____
Abbildungen:
Johann Piber, Yellow Curtain, Rechteangabe: CC-O, Öffentliche Domäne.
Torsten Hiltmann, Zentrum für Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag, Uni Münster, Rechteangabe: CC-BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (27. Juli 2018). Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmkl