Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18

Das Praxislabor beim Historikertag in Münster stellt einen Anlaufpunkt für Interessierte und ExpertInnen dar sowie eine Austauschplattform für Themen und Tools, Projekte und Diskussionen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft. Darin gibt es zwei Format: Spotlights und Hands-on-Workshops. In den verschiedenen Mini-Hands-on-Workshops wird jeweils ein praktischer Aspekt aus dem Methoden-Repertoire der digitalen Geschichtswissenschaft vorgestellt. An die Spotlight-Präsentationen schließen sich kurze Diskussionen an, die als Übergang zum informellen Austausch im Sinne einer „digitalen Sprechstunde“ dienen.

Wo? Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Johannisstr. 4, Raum: JO 101

Spotlights „Innovative Methoden in der Digitalen Geschichtswissenschaft“

Drei aktuelle Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft werden in kurzen, einfachen und nachvollziehbaren Präsentationen vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Mittwoch, 26. September, 11-12 Uhr

Torsten Hiltmann (Münster)
Semantic Web in den Geschichtswissenschaften

Wenn es darum geht, wie wir Daten strukturieren und Wissen erschließen, gehören die Techniken des Semantic Web zu den Zukunftstechnologien des Internets; sie sind  damit auch für die digitale Geschichtswissenschaft zentral. Methoden wie Linked Data (z.B. Gemeinsame Normdatei, GND) ermöglichen es, Informationen über unterschiedliche, bislang nur einzeln abfragbare Quellen hinweg miteinander zu verbinden und gemeinsam recherchierbar zu machen. Ontologien können hierfür den strukturierenden Überbau liefern, indem sie die Daten mit Bedeutung versehen und diese in übergreifende Wissensrepräsentationen einpassen. Das Spotlight wird die Funktionsweise des Semantic Web und der damit verbundenen Techniken an einem einfachen Beispiel vorstellen und die Perspektiven ihrer Anwendung für die Geschichtswissenschaften aufzeigen.

Martin Dröge (Paderborn)
Text Mining in den Geschichtswissenschaften

Für die Geschichtswissenschaft, für die historische Quellentexte die zentrale Arbeitsgrundlage darstellen, sind aus dem methodischen Repertoire der Digital Humanities insbesondere computergestützte Textanalyseverfahren wie Text Mining und Topic Modeling von Interesse. Diese beiden Konzepte sind methodische Verfahren, die eine explorative Text- und Quellenanalyse von größeren digitalen Textkorpora ermöglichen. Das Spotlight geht in aller Kürze auf verschiedene Tools und Verfahrensweisen ein.

Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Visualisierung von Daten in den Geschichtswissenschaften

In der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (z.B. Netzwerkforschung), aber auch in der historischen Geographie oder neuerdings in der klassischen Archäologie spielen Visualisierungen von großen Datenmengen eine immer wichtigere Rolle. Die zugrundeliegenden Quantifizierungen und statistischen Analysen werden als wertvolle Hilfen für das Verständnis und die Analyse historischer Zusammenhänge bewertet. Visualisierungen eigenen sich zugleich hervorragend zur Generierung von Hypothesen, die zu weiterer Forschung anregen. Das Spotlight gibt einen knappen Überblick zu relevanten Typen von Visualisierungen in den Geschichtswissenschaften sowie Hinweise auf Werkzeuge, die bei der Erstellung helfen können.

___________________________

Mittwoch, 26. September, 14:30-15:00 Uhr

Karoline Döring (München)
Neue Publikationswege für die Mittelalterforschung – Das Projekt AMAD

Das “Archivum Medii Aevii Digitale”, kurz AMAD, ist eine neue Publikationsplattform für die Mittelalterforschung bestehend aus einem Open Access-Fachrepositorium und dem in der wissenschaftlichen Community bereits gut etablierten Wissenschaftsblog “Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (https://mittelalter.hypotheses.org). Sie wird ab Herbst 2018 mit Mitteln der DFG im Rahmen eines Kooperationsprojekts der LMU München, der Regesta Imperii in Mainz und des Hessischen BibliotheksInformationsSystems mit Sitz in Frankfurt/Main eingerichtet. Das Spotlight stellt die Projektidee und die Projektziele vor.

___________________________

Hands-on-Workshops

Donnerstag, 27. September, 12:00-12:45 Uhr

Wiebke Herr (München)
Hands-on „historicum.net: Rechercheangebote und digitale Services des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft“

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Einblicke in die reichhaltigen digitalen Services des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft (Bayerische Staatsbibliothek und Deutsches Museum) gegeben. Dabei kann auf individuelle Interessen in den Bereichen Recherche, Lizenzen, Publizieren uvm. eingegangen werden.

Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie ihren eigenen Rechner mit. Als Software wird nur ein aktueller Webbrowser benötigt.

___________________________

Donnerstag, 27. September, 12:45-13:30 Uhr

Gregor Horstkemper (München)
Hands-on „Deutsche Historische Bibliografie: Recherche, Mitwirkung, Weiterentwicklung“

Die im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft neu entwickelte Deutsche Historische Bibliografie bietet bereits umfangreiche Möglichkeiten für Recherche und Datennutzung. Neben der Vorstellung dieser Optionen wird auch ein Einblick in die Produktion der Bibliografie und in Mitwirkungsmöglichkeiten gegeben. Darüber hinaus werden die Planungen für die Weiterentwicklung vorgestellt.

Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie ihren eigenen Rechner mit. Als Software wird nur ein aktueller Webbrowser benötigt.

___________________________

Donnerstag, 27. September, 14:00-15:00 Uhr

Andreas Müller (Halle)
Hands-on „Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA: Ein Einblick in die Anwendung qualitativer Methoden in den Digital Humanities“

Eine Vielzahl an Historikerinnen und Historikern greift heute auf qualitative Methoden zurück. Jedoch sind die methodischen Grundlagen und Tools zu deren Unterstützung oft  wenig bekannt. Diese Hands-On Session zeigt eine Möglichkeit auf, qualitative Forschungsdesigns digital umzusetzen. Mittels MAXQDA werden Analysekategorien auf Textquellen angewendet und ausgewertet. Dies ermöglicht die Integration etablierter sozialwissenschaftlicher Methoden in die Geschichtswissenschaften und kann die Quellenarbeit von HistorikerInnen immens erleichtern.

Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie ihren eigenen Rechner mit. Das CDH Münster bietet einen eigens für die Hands-on Sessions konfigurierte Virtuellen Desktop an. Bitte installieren Sie hierfür auf ihrem Gerät das Programm „VMware Horizon Client“, das unter https://zivvdi.uni-muenster.de/ heruntergeladen werden kann.

___________________________

Donnerstag, 27. September, 15:00-16:00 Uhr

Torsten Hiltmann (Münster)
Hands-on „Daten säubern, aufbereiten und georeferenzieren mit OpenRefine“

Immer häufiger nutzen wir Listen und Tabellen, um für unsere Forschungen wichtige Daten zu Personen, Zeiten, Orten, Dokumenten usw. zusammenzutragen und auszuwerten. Häufig kommen diese Daten aber aus unterschiedlichen Quellen bzw. wurden in unterschiedlicher Weise aufgenommen. Die Folge sind unterschiedliche Schreibweisen von Namen und Begriffen oder unterschiedliche Formate bei der Datumsangaben, die einer raschen seriellen Auswertung schnell Grenzen setzen.  Statt dessen haben wir es mit “schmutzigen Daten” zu tun, die vor einer Auswertung gereinigt und vereinheitlicht werden müssen.

Je nach Fragestellung und Vorgehen kann es zudem hilfreich sein, die Daten neu zu strukturieren und um weitere Informationen aus dem Netz (z.B. Geodaten für Ortsangaben) zu erweitern. Das alles kann man mit viel Geduld händisch erledigen, oder aber entsprechende Tools einsetzen, wie zum Beispiel OpenRefine, das für all diese Aufgaben verschiedene, einfach zu nutzende Möglichkeiten bereitstellt. Im Rahmen der Hands-on Session sollen diese vorgestellt und an einem kleinen Praxisbeispiel gemeinsam ausprobiert werden.

Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie ihren eigenen Rechner mit. Das CDH Münster bietet einen eigens für die Hands-on Sessions konfigurierte Virtuellen Desktop an. Bitte installieren Sie hierfür auf ihrem Gerät das Programm „VMware Horizon Client“, das unter https://zivvdi.uni-muenster.de/ heruntergeladen werden kann.

___________________________

Donnerstag, 27. September, 16:00-17:00 Uhr

Robert Nasarek (Halle)
Hands-on „Texterkennung mit OCRopus“

Die automatische Zeichenerkennung (OCR) von historischen Texten weisen oftmals niedrige Erkennungsraten auf. Mit einem gekonnten Preprocessing und Ocropy, einem modular aufgebauten Kommandozeilenprogramm auf Basis eines neuronalen long short-term memory Netzes, ist es möglich, deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Ocropy ist in C++ und Python geschrieben und enthält u. a. Module zur Binarisierung (Erzeugung einer Ras­tergrafik), Segmentierung (Dokumentaufspaltung in Zeilen), zum Training neuer Zeichen und natürlich zur  Erkennung von Dokumenten. Ein bedeutender Vorteil dabei ist, dass jedes Modul eine Reihe von nachvollziehbaren Einstellungsmöglichkeiten bietet, um auf die individuellen Herausforderungen jedes Dokumentes einzugehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ocropy auf die Erkennung einer bestimmten Schriftart, bzw. eines Zeichensatzes zu trainieren. Diese “Hands-On” Session vermittelt einen knappen Einstieg in das Programm Scantailor zum Preprocessing, der Installation und Benutzung von Ocropy und zeigt einige Kniffe zur Steigerung der Erkennungsraten auf.

Technische Voraussetzung: Bitte bringen Sie ihren eigenen Rechner mit. Sie müssen hierfür auf ihrem Rechner eine Linuxumgebung erstellen und ocropy (https://github.com/tmbdev/ocropy) installieren. Eine Anleitung für diese Schritte finden Sie unter https://blogs.urz.uni-halle.de/strickdings/2017/05/ocropus-installation/. Gegebenenfalls wird es auch hier eine Lösung über einen Virtuellen Desktop geben.

___________________________

Donnerstag, 27. September, 17:00-18:00 Uhr

Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Hands-on „Text mining und Visualisierung mit Open Semantic Search“

Die Geschichtswissenschaften sind bei vielen Fragestellungen auf die Sammlung und das Zusammenstellen von (teilweise sehr großen) Informationsmengen angewiesen, aus denen relevante Details herausgefiltert und anschließend in neue Zusammenhänge gesetzt werden müssen. Journalisten stehen häufig vor ganz ähnlichen Problemen (z.B. die Auswertung der Panama Papers). In diesem Kontext wurde „Open Semantic Search“ entwickelt, ein Recherche Tool für die semantische und explorative Suche in großen Dokumentenmengen, das auch Textanalyse und Text Mining mit offenen Standards für Linked Data bietet (www.opensemanticsearch <http://www.opensemanticsearch>). Im Hands-On werden einige Funktionen und Anwendungsbeispiele vorgestellt sowie Hinweise zur Installation und Verwendung des Tools gegeben.

Technische Voraussetzungen: Alle Informationen zum Hands-on finden Sie in einem Blogbeitrag, der sich auf www.digihum.de befindet.

___________________________

Freitag, 28. September, 13:00-14:00 Uhr

Oliver Bräckel, Charlotte Schubert, Friedrich Meins (Leipzig)
Hands-on „Textvergleich mit eComparatio“

eComparatio ist ein Tool, das in der Lage ist, verschiedene Versionen eines Textes (aus Handschriften, gedruckten oder digitalen Texteditionen) miteinander zu vergleichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hands-On Session sollen mit Hilfe einer kurzen Einführung und mehrerer Beispiele in die Lage versetzt werden, das Tool für die Analyse  eigener Texte zu nutzen.

Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie ihren eigenen Rechner mit. Als Software wird nur ein aktueller Webbrowser benötigt.

___________________________

Freitag, 28. September, 16:00-17:00 Uhr

Offene Sprechstunde „Digitale Geschichtswissenschaft”

Alle, die sich für digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften interessieren, Fragen zum Thema haben oder einfach nur  ins Gespräch kommen möchten, sind herzlich dazu eingeladen, hier vorbeizuschauen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (7. September 2018). Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nmkr


Autor: AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Ein Gedanke zu „Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.