
Wie in vielen anderen Wissenschaftsbereichen werden auch in der Geschichtswissenschaft die Forschungsdaten eine immer größere Rolle spielen. Sie sind Folge der Digitalisierung und zugleich deren Voraussetzung. Doch was genau sind geschichtswissenschaftliche Forschungsdaten, weshalb braucht man sie und wie soll man mit ihnen umgehen? Zahlreiche Fragen sind noch offen und bedürfen einer gemeinsamen Diskussion, für die unsere im Juni in Paderborn veranstaltete Tagung “Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft” nur ein erster Auftakt sein konnte. Dabei ging es nicht darum, bereits Antworten auf die vielen offenen Fragen zu finden. Ziel der Tagung war es vielmehr, eine erste Bestandsaufnahme zu leisten, um am Ende zumindest die zu stellenden Fragen klarer fassen zu können.
Da keine Tagungsakten vorgesehen und auch meine hier eingestellten Folien nur bedingt aussagekräftig sind, möchte ich meine um ein paar Beobachtungen ergänzte Einleitung zur Tagung auf diesem Wege veröffentlichen und zur Diskussion stellen.
20 Jahre Digitalisierung – das Ende eines Topos
Eine Tagung zum Thema „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“ wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen. Selbst als wir vor knapp eineinhalb Jahren mit der Organisation dieser Tagung begannen, war das Thema „Forschungsdaten“ noch ein Randthema. Spätestens aber mit der Diskussion um die Entwicklung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat sich dies grundlegend geändert. Seitdem geht es bei diesem Thema, grob gesagt, um nichts anderes, als um die Rahmenbedingungen unseres zukünftigen historischen Arbeitens in einem digitalen Umfeld.
Das heißt aber nicht, dass das Thema “Forschungsdaten” von der geschichtswissenschaftlichen Fachcommunity nun in seiner ganzen Relevanz wahrgenommen würde. Dies verrät schon wie ein Blick in die Teilnehmerliste der Tagung. Sehr gut besucht, fand sie dennoch vor allem bei Vertretern der Infrastruktureinrichtungen Interesse, weniger aber bei den Forschenden selbst. Dem liegt meines Erachtens ein erhebliches Missverständnis auf Seiten der Forschung zu Grunde: Das Thema Forschungsdaten wird von den Forschenden, wenn überhaupt, meist nur als Infrastruktur-Problem verstanden. Tatsächlich jedoch geht es, wie ich im Folgenden zeigen möchte, um deutlich mehr.

Das noch geringe Interesse der Forschung mag dabei auch in der Geschwindigkeit begründet sein, mit der dieses Thema und die ihm zugrundeliegenden Prozesse und Strukturen, kurz, mit der die Digitalisierung scheinbar über uns gekommen ist. Doch scheint mir genau diese Aussage bereits ein überholter Topos zu sein – zumindest teilweise. Tatsächlich arbeiten wir als Historikerinnen und Historiker doch schon längst auf Grundlage digitaler Infrastrukturen, verwenden digitale Hilfsmittel und digitalisierte Quellen. Was jedoch noch fehlt, ist die digitale Forschung.
Tatsächlich ist der Prozess der Digitalisierung schon über 20 Jahre alt. Mit Blick auf die Gesellschaft als Ganzes hat sich seitdem die Art und Weise wie wir kommunizieren und wie wir uns organisieren grundlegend gewandelt. Unsere Gesellschaft ist schon längst eine digitale geworden und wird vom Digitalen bestimmt.
Gleiches gilt – zumindest für die erste Etappe des Prozesses – auch für unser Fach. Kommunikation und Organisation laufen längst digital (H-Soz-Kult) und auch die Quellen und Publikationen, mit denen wir arbeiten, nutzen wir immer häufiger in Form von Digitalisaten. Auch hier blicken wir auf eine über zwanzigjährige Entwicklung zurück. Die ersten Beiträge auf H-Soz-Kult wurden bereits 1996 veröffentlicht, die Digitalisierung der Bestände der BSB München läuft seit 1997 und das Prometheus Bildarchiv sowie die Regesta Imperii online existieren seit 2001, und auch die digitale Bereitstellung der MGH begann bereits vor 14 Jahren (2004). Mittlerweile sind umfangreiche Museums-, Bibliotheks- und Archivbestände digitalisiert und die Arbeit mit digitalen Publikationen und digitalisierten Quellen wird auch für weniger technikaffine Kollegen langsam zu einer Selbstverständlichkeit.
Was jedoch fehlt, ist das Bewusstsein dafür, dass wir mit digitalen bzw. digitalisierten Texten, Bildern, Objektbeschreibungen usw. nicht nur mit Texten, Bildern und Objektbeschreibungen arbeiten, sondern auch mit Daten. Das ist ein wesentlicher Unterschied, denn aus dieser Feststellung ergeben sich weitgreifende methodische Konsequenzen für unsere Forschungen und unser Fach.
Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft – Definitionsprobleme
Grundlage hierfür ist ein besseres Verständnis dessen, was Daten eigentlich sind. Die fehlenden Kenntnisse hierzu führen noch immer dazu, dass Fragen wie die nach dem „Umgang mit den im Projekt erzielten Forschungsdaten“, wie sie beispielsweise von der DFG bei Anträgen gestellt wird, noch allzu rasch in die gleiche Kategorie eingeordnet wird wie die Frage nach Tierversuchen – als für unser Fach nicht relevant. Das ist sehr gut nachvollziehbar, existieren doch kaum fachspezifischen Standards und Repositorien, wie sie im Antragsformular erwähnt sind. Auch die fachspezifischen Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten liegen zwar für Fächer wie Biologie und Psychologie oder auch für die Erziehungswissenschaften vor, nicht aber für die Geschichtswissenschaft.
Hier stehen wir noch am Anfang – und hier hat unsere Tagung angesetzt. Dabei war und ist als erstes danach zu fragen, was „geschichtswissenschaftliche Forschungsdaten“ überhaupt sind. Eine Frage, die viel schwieriger zu beantworten ist, als es vielleicht scheinen mag.
Was also sind Forschungsdaten in den Geschichtswissenschaften? Dazu müssten wir zuerst einmal fragen, was Daten sind. Unter Daten versteht man ganz allgemein Zeichen, die Informationen darstellen und dem Zweck der weiteren Verarbeitung dienen. Die Informatik fasst den Begriff noch etwas spezifischer und versteht darunter Informationseinheiten in einer formalisierten und damit maschinenlesbaren und -bearbeitbaren Form. Das heißt, Informationen werden durch Daten so repräsentiert, dass sie vom Computer automatisch verarbeitet werden können.
Was diese Daten am Ende repräsentieren, ist für die Definition erst einmal egal, und eigentlich auch für den Computer. Oder, wie es die Informatiker immer wieder betonen: Egal, ob die Daten Bilder, Texte, Filme, Objektbeschreibungen oder was auch immer repräsentieren, am Ende sind alles Daten und können als solche verarbeitet werden.
Nun soll es hier aber um Forschungsdaten gehen. Als Forschungsdaten wiederum werden allgemein alle Daten definiert, die während eines Forschungsprozesses entstehen oder sein Ergebnis sind. Doch, und das ist an dieser Stelle die Frage, lässt sich diese Definition denn so einfach auf den geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozess übertragen?
Tatsächlich scheint diese Definition stärker an Fächern orientiert, die auf Grundlage von Experimenten und der dabei gewonnenen Messdaten arbeiten. Historische Arbeiten jedoch beruhen vor allem auf einem hermeneutischen Prozess, der auf der Lektüre und Verarbeitung einer größeren Zahl von Texten, Bildern und anderen Quellen und Informationen aufbaut. Hier stehen vielmehr die Quellen selbst im Vordergrund als die an ihnen vollzogenen „Messungen“ und die sich daraus ergebenden “Messdaten” (die es natürlich auch gibt).
Während der Tagung wurde deutlich, dass die Teilnehmer letztlich mit zwei unterschiedlichen Begriffen von „geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten“ operierten: einem engeren und einem weiteren Begriff. Während der engere Begriff tatsächlich nur Daten einbezog, die im konkreten Forschungsprozess der einzelnen Projekte entstehen, wie z.B. die Textannotationen oder Metadaten, schloss der weitere Begriff auch die dem historischen Forschungsprozess zugrundeliegenden Quellen als Ganzes mit ein – so wie sie von Bibliotheken, Archiven und Museen wissenschaftlich aufbereitet und damit der potentiellen Nutzung durch die Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Dieser breitere Begriff macht dabei zugleich die Komplexität der Diskussion um „historische Forschungsdaten“ deutlich. Denn die Feststellung, dass im Sinne eines funktionalen Quellenbegriffs letztlich alles, was über vergangene Kulturen und Gesellschaften Auskunft geben kann, zur Quelle werden kann, gilt schließlich auch für deren digitale Repräsentation. Damit kann letztlich auch jede digitale Repräsentation von Texten, Bildern und Objekten sowie ihrer Präsenz in Zeit und Raum zu einem Forschungsdatum werden. Mit dem Blick auf eine digital organisierte und kommunizierende Gesellschaft heißt das auch, dass am Ende jedes Byte zu einer historischen Quelle und damit zu einem Forschungsdatum werden kann.

Obgleich jede digitale Repräsentation auf Daten beruht, ist nicht jedes Datum gleich auch ein Forschungsdatum. Wie aber definiert man die Grenze? Sind erst die Ergebnisse unserer Auswertungen Forschungsdaten, oder zählt auch schon die Erschließung von Quellen ohne konkrete Forschungsabsicht dazu? Müssen Forschungsdaten an ein konkretes Projekt gebunden sein, oder zählt auch schon eine erste wissenschaftliche Verzeichnung in Katalogen und Findbüchern dazu? Und welche Arten von Daten werden während des historischen Forschungsprozesses überhaupt generiert?
Daneben ist meines Erachtens auch zwischen unterschiedlichen Arten von Forschungsdaten zu unterscheiden, zum Beispiel zwischen jenen, mit denen man im Forschungsprozess umgeht oder in dessen Verlauf erzeugt und jenen, die man am Ende als Forschungsdaten publiziert.
Wie die Daten nutzen? Datenmanagement und Standards als Teil der Forschung
Um diese Daten im Rahmen der Forschungsprojekte nutzen bzw. später auch als publizierte Daten nachnutzen zu können, muss zunächst einmal geklärt werden, wie diese Daten zu erfassen, zu erschließen und letztlich zu publizieren sind.
Dies mag auf den ersten Blick tatsächlich stark nach Infrastrukturaufgaben und damit nach Servicedienstleistungen klingen – ist es aber nicht. Hier geht es nicht darum, wie man einen Datenmanagementplan schreibt. Es geht darum, wie man den Forschungsprozess digital modelliert und welche Entscheidungen man dabei trifft. Es geht darum, wie man vorhandene Methoden und Daten digital abbildet und ob man dabei weitere zukünftige Entwicklungen ermöglicht, oder gerade behindert.
Es geht also um die Gestaltung und Weiterentwicklung des historischen Forschungsprozesses im digitalen Umfeld, in welchem Daten (als Repräsentationen historischer Informationen) möglichst einfach und verlustfrei mit unterschiedlichen Methoden bearbeitbar bzw. nachnutzbar sind. Um dies zu modellieren, braucht es aber der besonderen Kenntnis des historischen Forschungsprozesses und der damit verbundenen Bedürfnisse, die am besten von der Forschung selbst zu formulieren wären.
Wie die geschichtswissenschaftliche Forschung in Zukunft aussehen wird, was möglich sein wird und was nicht, wird auch davon abhängen, wie wir mit unseren Forschungsdaten umgehen, wie wir diese strukturieren, sie zugänglich und austauschbar machen, und welche Standards wir dafür entwickeln.
Von digitalisierten Quellen zu digitalen Methoden

Was das Verhältnis unseres Faches zu den Forschungsdaten angeht, braucht es also einen grundlegenden Wandel. Spätestens dann, wenn wir über den aktuellen Stand des Fachs hinausdenken. Zwar arbeiten wir schon zu einem großen Teil in digitalen Infrastrukturen und mit digitalisierten Quellen. Aber wir forschen noch zu selten digital. Denkt man den Prozess der Digitalisierung jedoch weiter, dann werden sich neben unserem klassischen hermeneutischen Zugang bald weitere, digitale Methoden etablieren und die Forschung mitgestalten. Nämlich dann, wenn wir die digitalisierten Quellen nicht mehr nur als Texte, Bilder und Objekte verstehen, sondern auch als Daten.
Genau das ist meines Erachtens nämlich noch viel zu selten der Fall – selbst in digitalen Projekten. Viel zu oft werden digitalisierte Texte und Bilder, aber auch Datensammlungen allein im Sinne einer traditionellen analogen Nutzung gedacht und bereitgestellt. Die digitalen Publikationsformen werden dabei allein als digitales Substitut ihrer analogen Vorlagen und Pendants verstanden und präsentiert, als digitalisierte Bücher, digitalisierte Bilder, digitalisierte Archivalien oder Datensammlungen – die man liest und sich in einem hermeneutischen Prozess Stück für Stück erarbeitet. Der Umstand, dass diese zugleich auch als Daten vorliegen und damit auch als Daten verarbeitet werden können, spielt bisher kaum eine Rolle.
Die Relevanz des Themas „Forschungsdaten“ erschließt sich meines Erachtens aber erst wirklich, wenn man deren Verwendung nicht mehr nur analog, sondern auch digital denkt, wenn es um die konkrete Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden geht.

Letztlich verhält es sich mit der Digitalisierung wie mit jeder anderen Medienrevolution, sei es der Wandel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit oder die Erfindung des Buchdrucks. Zunächst werden die neuen Ausdrucksformen und Kommunikationsmittel den alten Gewohnheiten und Verwendungsformen entsprechend genutzt, bevor sich schließlich konzeptionell neue Verwendungsformen Bahn brechen.
Die Digitalisierung hat bislang Bücher, Texte, Bilder, Archivalien etc. vor allem erreichbarer gemacht. Bearbeitet werden sie aber weiterhin mit den traditionellen Methoden. Die Idee, dass sich durch deren digitale Repräsentation für ihre Erschließung und Analyse ganz neue Möglichkeiten ergeben, muss sich erst noch durchsetzen.
Das Beispiel der 4000
Was damit konkret gemeint ist, möchte ich kurz an einem einfachen Beispiel erläutern. Für die Frage nach dem Stellenwert von Wappen in der mittelalterlichen Kommunikation wollte ich untersuchen, wie hoch der Anteil von Wappendarstellungen an der Ikonographie mittelalterlicher Münzen war. Als Grundlage für die Analyse wurde die Sammlung des Münzkabinetts der staatlichen Museen zu Berlin ausgewählt, die im Rahmen eines sehr ansprechenden Interaktiven Online Katalogs online – sozusagen digitalisiert – zugänglich ist. Dabei lassen sich die über 30.000 Stücke der Sammlung nach Schlagworten filtern, so dass man den Untersuchungskorpus auf mittelalterliche Münzen (etwas über 4.000) eingrenzen und hier wiederum die mittelalterliche Münzen mit Wappen (1458 Treffer) gesondert herausfiltern und anzeigen lassen kann. Um die zu den einzelnen Münzen vorhandenen Informationen nun auswerten und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen zu können, wäre es dann aber notwendig gewesen, jede der 4000 Münzen einzeln zu bearbeiten – ganz so wie in einem gedruckten Katalog.
Obwohl also die interessierenden Informationen (Münzherr, Münzort, Datierung etc.) für die gesamte Sammlung in digitaler Form vorlagen, konnten sie dennoch nicht mit digitalen Methoden genutzt werden. Eine Veröffentlichung der dem Interaktiven Katalog zugrundeliegenden Daten als nachnutzbare Forschungsdaten (also als CSV, XML, JSON oder RDF) hätte hier vieles vereinfacht. Die gestellten Fragen hätten dann rasch mit entsprechenden statistischen Methoden beantwortet und die Ergebnisse entsprechend visualisiert werden können. Man hätte schnell (und reproduzierbar) analysieren und zeigen können, wann und wo die ersten dieser Münzen auftauchen und wie sich ihr Anteil historisch entwickelt – bei Wunsch auch aufgeteilt nach Münztypen, Arten von Münzherren oder auch Regionen.
In dieser Weise ‚analog‘ konzipierte Datenbanken, die ihre Daten allein über das Interface nicht aber als Daten selbst zugänglich machen, so dass es erst einiger Umwege braucht (z.B. web scraping), um diese auch mit digitalen Methoden nutzen zu können, gibt es noch viele.
Das heißt, dass wir darüber reden müssen, wie in einzelnen Projekten und Infrastrukturen zusammengetragene Daten gesammelt, aufbereitet und so präsentiert werden, dass sie eben nicht nur für einen herkömmlichen hermeneutischen Gebrauch zugänglich sind, sondern auch für neue digitale Methoden, von der historische Datenanalyse mit statistischen Verfahren und Techniken des Semantic Web, über Methoden des Text Mining in Volltexten bis hin zur automatische Bildanalyse.
Standards funktionieren am besten, wenn man sie gar nicht bemerkt
Das einfache Bereitstellen der Daten über Schnittstellen reicht aber noch nicht. Damit Daten tatsächlich umfangreich nachnutzbar und z.B. mit anderen Daten aus anderen Datenquellen gemeinsam analysierbar sind, braucht es darüber hinaus gemeinsame Standards.
Doch gerade der Begriff „Standards“ ist für Historiker oft ein rotes Tuch, scheint er doch der Kreativität der individuellen Herangehensweise und der Einmaligkeit der einzelnen Quellen fundamental zu widersprechen. Doch das ist nicht der Fall. Bei Standards geht es nicht darum, dass alles gleich gemacht wird. Es geht um ein Mindestmaß an Gemeinsamkeiten, über das hinaus noch alles möglich ist.

Das Problem von Standards und Normen ist schlicht, dass sie dann am besten funktionieren, wenn man sie gar nicht bemerkt. Das kann jeder bestätigen, der es gewohnt ist, kurz vor seinem Vortrag noch schnell den fast leeren Laptop an die Steckdose anzuschließen. Das funktioniert in Frankreich, Italien oder Portugal ebenso problemlos wie daheim. Der Sinn gemeinsamer Standards wird erst augenfällig, wenn man das gleiche in Großbritannien oder in den USA versucht und seinen – jeweils verschiedenen – Adapter vergessen hat. Unser ganzer Alltag basiert auf solchen Normen und Standards (DIN, Verkehrszeichen, Zeitangaben etc.), und auch in der Wissenschaft gibt es davon nicht wenige (Zitationsrichtlinien, Regeln zur Katalogisierung von Handschriften, genormter Aufbau von Lexikonbeiträgen, gemeinsames Fachvokabular etc.).
Warum aber braucht es Standards in der Geschichtswissenschaft?
Solange die unmittelbare Bearbeitung der Quelle durch den Historiker selbst, durch sein Lesen, Hören oder Sehen erfolgt, sind die Anforderungen an solche Standards relativ gering und betreffen vorrangig technische Aspekte im Hintergrund. Wollen wir die Quellen aber auch maschinell als Daten bearbeiten, sieht die Sache schon ganz anders aus. Vor allem dann, wenn die Maschine in der Lage sein soll, unsere Anfragen und Analysen gleichzeitig über möglichst viele verschiedene Datenquellen hinweg auszuführen.
Je besser die Standards sind und je besser sie umgesetzt werden, desto größer sind die Potentiale für die Forschung. Um das obige Beispiel noch einmal aufzugreifen, so hat der Umstand, dass zumindest in der Einzelanzeige des Katalogs die wesentlichen Angaben für jede einzelne Münze auch in einem standardisierten Format (Datenformat: XML, Datenmodell: LIDO) zum Download bereitstehen, die Arbeit doch erheblich vereinfacht. Mit ein paar Zeilen Code konnten die Daten ausgelesen und in eine gemeinsame Tabelle zusammengeführt werden – ohne sie erst händisch heraussuchen zu müssen, so wie es gewesen wäre, wenn die Beschreibungen der Münzen allein in Volltext vorgelegen hätten. Bei entsprechender Verbreitung des XML/LIDO Standards, könnte das gleiche Programm dann genutzt werden, um weitere Sammlungen zu erfassen und die Datenbasis der Studie damit erheblich zu erweitern und regional zu verfeinern. Vorausgesetzt, wie gesagt, dass der gleiche Standard verwendet wird.
19. Jahrhundert reloaded – ein neuer Aufbruch?
Dabei gibt es technische und inhaltliche Standards. Einige technische Standards werden in den Geschichtswissenschaften schon längst genutzt – beispielsweise das PDF (Portable Document Format) oder XML. Für unsere Frage noch wichtiger sind jedoch die inhaltlichen Standards: d.h. Standards, die die Erfassung und Beschreibung historischer Gegenstände betreffen. Dazu zählen Dinge wie gemeinsame Normdaten zur projektübergreifenden, eindeutigen Identifikation von Personen, Orten und Konzepten, Grundregeln für die Erfassung von Metadaten zur Beschreibung von Objekten (wie z.B. Münzen) oder Richtlinien zur Annotation von Texten, wie sie von der Text Encoding Initiative (TEI) vorliegen.
Die wesentliche Frage ist dabei immer, wie sich der (scheinbare) Gegensatz zwischen individuellem Ansatz und generischer Norm aufheben lässt. Gerade hier ist noch viel Forschung notwendig. Was jedoch sicher ist: die vorhandenen analogen Kategorisierungen lassen sich selten ohne Weiteres in digitale Modelle übertragen. Während im analogen Bereich etwaige Inkohärenzen und konzeptionelle Unschärfen durch den einzelnen Forscher im Bearbeitungsprozess ausgeglichen werden können (was z.T. nicht einmal bewußt geschieht), braucht die Maschine unbedingte Eindeutigkeit – was auf einen noch viel größeren Forschungsbedarf hinweist, der zugleich dazu beitragen wird, unser jeweiliges Forschungsfeld noch genauer zu erfassen und zu verstehen.
Letztlich könnte man sagen, dass wir uns aktuell in der gleichen Situation befinden wie unsere Vorgänger im 19. Jahrhundert, als diese ihre großen Erschließungs- und Editionsvorhaben in Angriff nahmen. Damals musste entschieden werden, welche Informationen auf welche Art und Weise erschlossen und gedruckt und damit als notwendige Arbeitsinstrumente der Forschung zur Verfügung gestellt werden sollten. Seien es Urkundeneditionen, Herrscherregesten oder Siegelsammlungen gewesen – jeweils brauchte es auch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Material selbst, um dieses entsprechend strukturieren, aufbereiten und präsentieren zu können. Die gleiche Leistung, die damals für die analoge Publikation historischer Materialien erbracht wurde, ist heute für die Aufbereitung der Materialien für deren digitale Nutzung zu leisten.
Schluss: Fragen
Bleibt die Frage, was die Tagung gebracht hat. Wie eingangs erwähnt, ging es nicht darum, Antworten zu finden, sondern zunächst einmal die notwendigen Fragen präziser stellen zu können. Wie beispielsweise die Frage danach, was unter geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten zu verstehen ist. Oder auch, wie – abhängig von der gewählten Definition – historische Forschungsdaten zu kategorisieren sind.
Letztlich ist das Material, mit dem wir arbeiten, doch sehr verschieden und stellt damit auch ganz unterschiedliche Anforderungen. So gibt es schon allein als Textquellen so unterschiedliche Dinge wie Urkunden, Schulbücher und Interviewtranskriptionen, die ganz jeweils ganz unterschiedlich aufzubereiten sind. Daneben gibt es Bilder, Objekte, audiovisuelle Quellen, aber auch Metadaten wie geographische Daten und schließlich genuin digitale Quellen, die als dynamische Dokumente noch einmal ganz andere Ansprüche an Speicherung und Erschließung stellen.
Während sich das Material für den Historiker damit als sehr heterogen darstellt, gibt es im jeweiligen Zugang wiederum erhebliche Überschneidungen mit Nachbardisziplinen wie der Linguistik, der Kunstgeschichte oder auch den Sozialwissenschaften. Dies lässt letztlich danach fragen, worin eigentlich das spezifisch Geschichtswissenschaftliche im Umgang mit diesen Daten liegt: Was ist die besondere Perspektive der Historiker, die sich in den zu entwickelnden Standards und Methoden wiederfinden muss? Ist es der besondere Bezug zu Person, Raum und Zeit in diachroner Perspektive, so dass gerade auch Dynamiken von Veränderung und Wandel in der Erfassung und Aufbereitung der Forschungsdaten ihren Ausdruck finden können? Oder ist es der Umstand, dass historische Informationen häufig unvollständig, ambivalent und multiperspektivisch sind – was sich digital auch entsprechend abbilden lassen sollte? Wie z.B. durch einen gemeinsamen Timestamp für unsichere Datierungen bzw. Zeitspannen?
Zugleich wäre zu fragen, welches die zentralen Forschungsdaten in den Geschichtswissenschaften sind, die auch im digitalen Umfeld unerlässlich sind und daher als erstes entsprechend aufbereitet möglichst in facheigenen Infrastrukturen zur Verfügung gestellt werden sollten, wie z.B. biographische Daten, Glossare historischer Ortsnamen, Quellenkunden, Editionen, und so weiter.
Schließlich wäre meines Erachtens danach zu fragen, welche methodische Implikationen unsere Entscheidungen in diesem Bereich mit sich bringen, wie verschiedene Standards und Normen und unser jeweiliger Umgang mit Forschungsdaten unsere Forschung langfristig beeinflussen werden.
Die Tagung konnte, wie gesagt, nur der Auftakt für eine Diskussion sein, die wir Organisatoren (Martin Dröge, Katrin Möller und ich), nach dem vielen positiven Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern mit weiteren Veranstaltungen begleiten möchten. Wie ich hoffentlich zeigen konnte, besteht an Fragen kein Mangel und auch nicht an Relevanz – sobald man, und das möchte ich abschließend noch einmal hervorheben, den Prozess der Digitalisierung des Faches über die Verwendung von Digitalisaten und digitalen Infrastrukturen hinaus denkt, hin zur Verwendung auch digitaler Methoden.
PS: Wer wissen möchte, was mit der Anwendung digitaler Methoden auf umfangreichen (Forschungs-)Daten konkret gemeint ist, kann hier weiterlesen: H-Soz-Kult als Quelle der jüngsten Fachgeschichte. Die Potentiale der digitalen Geschichtswissenschaft am Praxisbeispiel.
Empfohlene Zitierweise:
Torsten Hiltmann, Forschungsdaten in der (digitalen) Geschichtswissenschaft. Warum sie wichtig sind und wir gemeinsame Standards brauchen, in: Digitale Geschichtswissenschaft (ISSN 2199-0603), erschienen: 17.09.2018, Internet: https://digigw.hypotheses.org/2622.
Da ich nicht nach Paderborn kommen konnte: vielen Dank für diesen Bericht, die Gedanken, Vorschläge und Fragen zum Thema sowie für die bereitgestellten Links. Es wäre zu hoffen, dass diese Debatte lebhaft weiter geführt wird (sicherlich / hoffentlich schon auf dem Historikertag 2018 in Münster).
Zunächst vielen Dank für den instruktiven Beitrag, dessen Kernaussagen durch den Historikertag vollauf bestätigt wurden.
Eine Frage und zwei Anmerkungen zum Thema der Auswertung und Bereitstellung digitaler Quellen:
1.) Wie genau sind Sie denn nun an die maschinell auswertbaren Metdaten der Münzbeschreibungen im o.g. Beispiel gekommen? Ich nehme nicht an, dass Sie über 1400 XML-Dateien händisch heruntergeladen und dann in einer einzigen zusammengeführt und ausgewertet haben …
2.) Übergreifende Standards: Dieses Ziel ist sicher anzustreben, aber wie Sie selbst schreiben: das Material ist heterogen, ebenso die Institutionen und Traditionen, die es verwahren und bereitstellen (Archive, Bibliotehken, Museen, außeruniversitäre Forschungseinrichtunge etc.). Die Anforderungen sind hier doch oft ziemlich verschieden, was spartenübergreifende Konzeptionen für Themen wie z.B. Persistent Identifier (vgl. https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=99093259), aber auch Normdaten (etwa die GND, die entsprechend der Entstehungsgeschichte noch immer stark auf Bibliotheksbedürfnisse “genormt” ist) recht komplex macht; wobei diese buntscheckige Vielfalt mir weder für die analoge (konkurrierende Editionsrichtlinien) noch die digitale Welt (diverse Typen von PIs und Normdaten) untypisch zu sein scheint. Insofern dürfte selbige wohl noch recht lange erhalten bleiben, trotz Ansätzen übergreifender Portalarchitekturen.
3.) Wichtig wäre, dass solche zentralen Fragen der zukünftigen Anforderungen an die Bereitstellung von Quellen nicht nur innerhalb der DH-Gemeinschaft diskutiert und mit Praxisbeispielen (wichtig!) unterlegt, sondern auch bei den entscheidungsbefugten Stellen der Quellen verwahrenden Infrastruktureinrichtungen und der Forschungsförderungsorganisationen mit Nachdruck vorgetragen und verständlich gemacht werden (was teilweise ja schon geschieht).
Herzlichen Dank für die Kommentare und die Frage! Zu ihrer Frage: Um die Daten dennoch zu bekommen, habe ich ein kleines script geschrieben, dass die einzelnen XML für mich heruntergeladen hat und dann ein weiteres, um die darin enthaltenen Informationen dann in einer CSV auch statistisch aswertbar zu machen. Das heißt also, dass die Fragestellung nur mit grundlegenden Programmierkenntnissen bearbeitbar war.
Übergreifende Standards zu entwickeln ist in der Tat nicht einfach, und in den Geisteswissenschaften, wo es meist mehr als anderswo um Differnz geht, vielleicht noch mehr. Aber es ist nicht unmöglich. Es geht ja auch nicht darum, alles gleich zu machen, sondern den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, um bestimmte Dinge gemeinsam ansprechen und auf dieser Grundlage dann weiter differenzieren zu können. Oft sind es aber auch ganz allgemeine Fragestellungen, die bislang noch ohne Standard sind, wie z.B. die Angabe ungenauer Datierungen, wo der eine “ca.”, der andere “um” schreibt usw. Ein gemeinsamer Standard in dieser Frage, wie z.B. ein “historischer Timestamp”, würde uns hier schon erheblich weiterbringen. Aber man müsste es mal angehen. Grundlage dafür wäre, wie Sie richtig schreiben, dass man die Diskussion über die Digitalen hinausträgt und das Bewußtsein für deren Relevanz auch in der Breite fördert. Das gilt für die kulturbewahrenden Institutionen, wo die Diskussion m.E. aber schon angekommen ist, vor allem aber für die Forschenden, die in diesem Prozess noch weitgehend absent sind – obwohl dieser Prozess vor allem für sie das zukünftige digitale Arbeitsumfeld bestimmt und auf Dauer festschreibt, was später mit digitalen Methoden möglich sein wird und was nicht.