Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht – 25. Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV“
Seit Beginn der sogenannten digitalen Revolution im letzten Drittel des 20. Jh.s spielt die Vermittlung durch die Neuen Medien im Diskurs über den Einsatz von der EDV in den historischen Wissenschaften eine zentrale Rolle. Bereits zu Beginn der 1980er Jahre waren Stichworte wie „digitales Klassenzimmer“ oder „Computer aided Learning“ Themengeber für Tagungen und Sammelbände. Auch bei der ersten Jahrestagung der Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV“ (AGE) vor 25 Jahren spielte die Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie der Einsatz der digitalen Werkzeuge im Unterricht eine zentrale Rolle. Doch ist es in den letzten Jahren etwas stiller um dieses Thema geworden. Die zuletzt im wissenschaftlichen Diskurs zentralen MOOCs (Massive Open Online Courses) sind zumindest im deutschsprachigen Raum, nicht zuletzt auch aufgrund der Insolvenzanmeldung (und der anschließenden Übernahme durch die Holtzbrinck Publishing Group) der „iversity“, ebenso in den Hintergrund getreten wie die Citizen Science. Es ist also an der Zeit, wieder einmal ein Resümee zu ziehen und nach der Funktion und Aufgabe der digitalen Medien in Wissenschaft und Unterricht zu fragen, weshalb sich die „Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV“ in ihrer „Jubiläumstagung“ vom 22.-24.11.2018 diesem Thema widmen wird. Als Partner fungiert dieses Jahr das Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg, ein Institut, das gerade den Brückenschlag zwischen der Historischen Fachwissenschaft und der Geschichtsdidaktik anstrebt und mit Krešimir Matijević einen langjährigen Kenner der Historischen Fachinformatik in seinen Reihen hat.
Programm:
Do. 22.11.2018
14:00 – 17:30 Uhr
Workshop Filmproduktion
Christoph Schäfer & Daniel Yamanian │ Trier
Teilnehmerbegrenzung, vorherige Anmeldung erforderlich!
Fr. 23.11.2018
09:30 – 10:00 Uhr
Werner Reinhart, Flensburg, | Benjamin Stello, Kronshagen | Krešimir Matijević, Flensburg |Leif Scheuermann, Graz
Grußworte und Einführung in die Tagung durch die Organisatoren.
10:00 – 10:45 Uhr
Uwe Danker, Flensburg
Von der historischen zur allgemeinen Medienkompetenz – theoretische Überlegungen, praktische Angebote.
10:45 – 11:30 Uhr
Florian Dobmeier, Tübingen
Digitale Netzwerke, Kreativität und die Macht der Performanz. Eine Kritik von In- und Exklusionspraktiken im Wissenschaftsbetrieb.
13:00 – 13:45 Uhr
Johannes Ibel, Flossenbürg| Maximilian Kalus, Kempten
Das 1. Internationale Memorial Archives Tutorial.
13:45 – 14:30 Uhr
Christiane Weber, Bad Arolsen
Der ITS e-Guide als digitales Tool der aktiven historischen Wissensvermittlung
15:00 – 15:45 Uhr
Andrea Brait, Innsbruck | Christine Ottner-Diesenberger, Wien
Historisches Lernen mit ebooks: Praktische Überlegungen und theoretische Annäherungen
15:45 – 16:30 Uhr
Heike Krösche, Linz
Historisches Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Partizipative Mediennutzung am Beispiel von OER-Plattformen.
16:30 – 17:15 Uhr
Lars Stern, Konstanz
Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht mit Tablets: eine Lehrerfortbildung
18:00 – 18:30 Uhr
Wolfgang Spickermann, Graz
Festvortrag: 25 Jahre „Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV“. anschließend: Empfang.
Sa. 24.11.2018
09:30 – 10:15 Uhr
Sarah Lang, Graz
Fabula docet – wer will schon saure Trauben? Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF)
10:15 – 11:00 Uhr
Jan Seehusen, Hamburg
Das eManual Alte Geschichte – Strategien des selbständigen Wissenserwerbs in digitalen Lernszenarien
11:15 – 12:00 Uhr
Anna-Rosa Haumann, Erfurt │ Martin Just, Erfurt
Serious Games and Historytelling – Geschichtsdidaktische Potentiale der Lernspiel – App „Sie heißt jetzt Lotte!“
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV: https://www.age-net.de/
Kontekt: Leif Scheuermann: Leif.Scheuermann@uni-graz.at