Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital History und die archivische Fachdiskussion: Ein blinder Fleck?

Eine notwendig erscheinende Anmerkung anlässlich der jüngst erschienenen Rezension von Guido Koller über die online zugängliche Dissertation von Pascal Föhr: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter:

Warum wird die nun schon über zwei Jahrzehnte währende intensive, sich in vielen Publikationen niederschlagende Fachdiskussion der Archivarinnen und Archivare (v. a. aus staatlichen und kommunalen Archiven) über diverse Aspekte der Entstehung, Verwaltung und Archivierung digitaler Unterlagen seitens der digitalen Geschichtswissenschaften nicht wahrgenommen? Zu diesem Ergebnis muss man jedenfalls kommen, wenn man die unzutreffende und unzureichende Darstellung von Pascal Föhr (S. 17, S. 139f.) zur Kenntnis nimmt; gleiches gilt für Guido Kollers eigene Publikation “Geschichte digital”.

Was ist mit den Ergebnissen des Arbeitskreises “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen (AUdS)”, einem Netzwerk von Archivarinnen und Archivaren aus öffentlichen Archiven, das seit 1997 (!) in jedem Frühjahr eine zweitägige Tagung durchführt, deren Beiträge veröffentlicht werden?

Was ist mit den – veröffentlichten – Ergebnissen der Ausschüsse “Records Management” und “Digitale Archive” der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA), die sich mit der Übernahme bzw. dauerhaften Archivierung elektronischer Unterlagen befassen?

Was ist mit den zahlreichen einschlägigen Einzelveröffentlichungen von Archivaren wie z. B. Christian Keitel vom Landesarchiv Baden-Württemberg?

Wenn die Digital History sich fundiert mit historischer Quellenkritik im digitalen Zeitalter beschäftigen will, sollte sie die archivfachliche Diskussion zur Kenntnis nehmen und den Austausch mit der Archivwissenschaft suchen – im Interesse beider Seiten.

Übrigens auch im Interesse einer möglichst optimalen Sicherung digitaler Überlieferung (durch Archive!) für die historische Forschung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (3. März 2019). Digital History und die archivische Fachdiskussion: Ein blinder Fleck? Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nml2


Autor: Thekla Kluttig

Ehrenamtlich Mitglied im AK Offene Archive des VdA, aktiv v. a. in der AG Barrierefreiheit. Beruflich tätig als Leiterin des Staatsarchivs Leipzig (Abt. 3 des Sächsischen Staatsarchivs). Hier privat aktiv. Mastodon: @VdAKluttig@fedihum.org

5 Gedanken zu „Digital History und die archivische Fachdiskussion: Ein blinder Fleck?“

  1. Liebe Frau Kluttig,

    ich danke Ihnen für Ihre Bemerkungen und wertvollen Links.

    Ich teile Ihre Einschätzung: Historiker und Historikerinnen sollten unbedingt von den archivischen Studien zur (digitalen) Überlieferungsbildung profitieren.

    Was meine Publikation «Geschichte digital» anbelangt: Diese (kurze) Einführung in die digitale Geschichtswissenschaft scheint mir nicht geeignet für eine Rezeption der archivwissenschaftlichen Fachdiskussion. Ich habe hingegen versucht, an einschlägigen Stellen darauf hinzuweisen, dass Archive sich schon seit langem intensiv mit Digitalität auseinandersetzen (Vgl. z. B. Kapitel 2; Stichworte «Überlieferung», «Archiv(e)»; Hinweise auf Holzapfl, Van Holland et. al.).

    Wichtig scheint mir aber auch, der konzeptionellen Grenze zwischen Archiv und Geschichte (Bewertung, Forschung, Nutzung) Rechnung zu tragen. Es sind halt doch unterschiedliche Herangehensweisen (vgl. Link).

    Mit besten Grüssen,
    Guido Koller

  2. Liebe Frau Kluttig

    Leider bin ich erst jetzt auf Ihren Beitrag aufmerksam geworden, erlaube mir aber trotzdem einen Kommentar. Auch ich bin der Meinung, dass den Archivwissenschaften unbedingt mehr Beachtung in der Digital History geschenkt werden sollte.

    Bezüglich meiner Dissertation möchte ich anmerken, dass die digitale Langzeitarchivierung nicht im Fokus der Arbeit war und als eigenständiges Thema nur als Exkurs (und damit rudimentär) behandelt werden konnte. Ihre weiterführenden Hinweise sind deshalb sehr wertvoll und ich schätze die Arbeit der genannten Gremien und Personen. Gerne hätte ich allerdings noch gewusst, wo ich unzutreffende Aussagen gemacht habe, das wäre der weiteren Diskussion und meinem Kenntnisstand dienlich.

    Mit freundlichen Grüssen

    1. Lieber Herr Föhr,

      es freut mich, dass Sie und Herr Koller einen intensiveren Austausch begrüßen. Ansprechpartner in Archiven sind sicher über das informelle Netzwerk des Arbeitskreises “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen” zu finden. Ich selbst war dort vor über 15 Jahren aktiv und habe seit über 10 Jahren andere Arbeitsschwerpunkte (verfolge aber weiter aufmerksam die fachliche Diskussion).

      Zu Ihrer Bitte bzw. Frage zu meiner Kritik an der Darstellung auf den S. 17 und 139f. zwei Bemerkungen:

      1. Sie schreiben, die Erkenntnis, dass es sich um “neuartiges Gut” handelt, setze sich erst langsam durch; auch heute noch werde oft “ein physisches Objekt einem digitalen gleichgesetzt”.
      Das ist für die Archivwissenschaft unzutreffend. Nur zwei Belege von vielen möglichen: Bereits in den Jahren 2002 bis 2004 nahmen über 100 Archivarinnen und Archivare an Fortbildungskursen zur “Archivierung elektronischer Unterlagen” an der Archivschule Marburg teil, in denen unter anderem der Begriff der „digitalen Objekte“ behandelt wurde. Thibodeau (2002) folgend wurden digitale Objekte als Informationsobjekte verstanden, die unter verschiedenen Aspekten als Objekte zu betrachtet sind: als physisches Objekt, als logisches Objekt und als konzeptionelles Objekt. [Siehe ausführlich: Kenneth Thibodeau: Overview of Technological Approaches to Digital Preservation and Challenges in Coming Years, 2002, s. https://www.clir.org/pubs/reports/pub107/thibodeau/%5D. Sie ignorieren mit Ihrer Darstellung auch das Repräsentationenmodell, das spätestens seit dem KLA-Thesenpapier vom September 2015 als einschlägiges Konzept für die archivische Arbeit gelten kann [https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/KLA/repraesentationsmodell.pdf?__blob=publicationFile].

      2. Ich habe in meinem kurzen Statement bewusst nicht von “Digitaler Langzeitarchivierung” gesprochen, sondern von diversen “Aspekte[n] der Entstehung, Verwaltung und Archivierung digitaler Unterlagen”. Mir scheint es Teil des Verständnisproblems zu sein, dass die Tätigkeit der Archive (wobei ich mich auf Staats- und Kommunalarchive beziehe) verkürzt wird auf die “digital preservation”. Tatsächlich setzt die archivarische Tätigkeit bereits viel früher, bei der Bewertung von digitalen Unterlagen, an – hier nur das Stichwort “significant properties” (signifikante Eigenschaften). Aus der Menge aller Eigenschaften digitaler Objekte muss i. d. R. eine Teilmenge definiert werden, die auf jeden Fall erhalten werden sollte. Hierzu (und auch zum Repräsentationenmodell) einführend (bereits 2010) Christian Keitel: “Benutzerinteressen annehmen und signifikante Eigenschaften festlegen. Einige neue Aufgaben für Archivare” (in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation, Fulda 2010).

      Mit freundlichen Grüßen
      Thekla Kluttig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.