Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NFDI 4Memory: Aufruf zum Einreichen von „Problem Stories“

Die Errichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die Planungen zur Etablierung eines eigenen Konsortiums für die historisch arbeitenden Fächer schreiten voran. Nach zwei Corona-bedingten digitalen Community-Treffen, die Ende März stattfanden, organisiert das geplante 4Memory-Konsortium nun eine weitere Aktion, um die Community der Anwender mit ihren Wünschen und Bedarfen in die Entwicklung mit einzubeziehen.

Diesmal geht es darum, „Problem Stories“ zu teilen, d.h. kurz und knapp jene ganz praktischen Probleme und Hindernisse mitzuteilen, mit denen man in der täglichen Arbeit bei der Erhebung, Analyse, Publikation und Nachnutzung von Forschungsdaten konfrontiert ist. Damit soll das beschrieben werden, was derzeit die Entwicklung einer digitalen Geschichtswissenschaft und konkret einer datengetriebenen Forschung hemmt, um dafür in einem nächsten Schritt Lösungsansätze erarbeiten zu können. Das können Fragen der Datenqualität sein, fehlende Standards oder fehlende Schnittstellen und Datenrepositorien, aber auch Probleme in Bezug auf Ausbildung und Qualifikation, Integration in der Lehre, oder auch Autorschaft und Zitation, fehlende Offenheit und Bereitschaft zum Teilen von Daten, wie allgemein der Anerkennung und Wertschätzung datengetriebener historischer Forschung und ihrer Bewertung.

Diese kurzen „Problem-Stories“ können bis zum 1. Juni 2020 ohne großen Aufwand direkt in ein Online-Formular eingetragen werden:  https://www.esciences.uni-trier.de/4memory-problem-stories/

Den zugehörigen Call finden Sie hier: https://4memory.de/problem-stories/

Gerade in der AG „Digitale Geschichtswissenschaften“ sollte hier ein großer Erfahrungsschatz vorhanden sein, den wir mit der 4Memory-Initiative teilen sollten, damit möglichst umfassend alle derzeitigen Probleme und Stolpersteine berücksichtig werden können. Dies ist zugleich eine gute Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der wesentlichen Infrastruktur für die digitale Zukunft des Faches mitzuwirken.

P.S. Es gibt noch bis zum 20. Mai 2020 die Möglichkeit, für ein individuelles Beratungsgespräch anzumelden. Hier geht es zum Terminplaner des Community Treffens am 25. Mai 2020  https://terminplaner4.dfn.de/IYEBqnGeNcvvjVd6


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (20. Mai 2020). NFDI 4Memory: Aufruf zum Einreichen von „Problem Stories“. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmld


Autor: AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.