Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften

IT for All
    • Christian Riepl (riepl@lmu.de), Leiter IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG)
    • Dipl.-Inf. Linus Kohl (kohl@munichresearch.com), Munich Research
    • Stephan Lücke (luecke@lmu.de), ITG, Stellv. Leiter und Projektleitung VerbaAlpina
    • Julian Schulz M.A. (julian.schulz@lmu.de), ITG, Forschungsdatenmanagement

Mit dem DHVLab wird eine modulare Infrastruktur vorgestellt, die auf den steigenden Bedarf an Ausbildungsmöglichkeiten in Methoden der Digital Humanities reagiert und sich für einen Einsatz in Lehre und Forschung gleichermaßen eignet. Das DHVLab bietet Lehrenden und Studierenden einen niederschwelligen Zugang zu zentralen Feldern der digitalen Geisteswissenschaften. Einmal registriert, können verschiedene Dienste ohne Installationsaufwand unmittelbar, orts- und zeitunabhängig verwendet werden. Für die strukturierte Arbeit mit Daten steht eine MySQL-Datenbankumgebung zur Verfügung, für das Erlernen einer Programmiersprache kann auf Jupyter-Applikationen zurückgegriffen werden. Ein virtueller Desktop bietet eine umfangreiche Palette an gängigen Softwareanwendungen zur Analyse von Datenbeständen, deren Ergebnisse anschließend auf der integrierten Publikationsplattform veröffentlicht werden können. Die stabile Rechenleistung und theoretisch unbegrenzter Speicherplatz machen die Plattform auch für Forschungsprojekte, die eine zentrale, flexible und skalierbare Entwicklungsumgebung (Clouddienste, GIT-Repositorium) benötigen, zu einem starken Partner.

Das DHVLab kommt aktuell an 12 Universitäten zum Einsatz und war bereits zweimal offizieller Partner des Kulturhackathons ‚Coding da Vinci‘. Gerade in der aktuellen Pandemielage hat sich das DHVLab als zuverlässige Lehr- und Lernplattform bewährt. Der Hands-on-Workshop bietet einen Überblick zu den verschiedenen Komponenten und führt (in Break-Out-Rooms) praxisnah in mögliche Anwendungs­szenarien ein.

Organisatorische Voraussetzungen für Hard- und Software:

Zur aktiven Teilnahme am Workshop wird ein Endgerät (Computer, Laptop, Tablet) mit W-LAN-Zugang benötigt.
Form der Dokumentation: Es wird ein (digitales) Handout zur Verfügung gestellt.

Zeit: 4. Mai 2021, 15-17.00 Uhr

Anmeldung:

Um sich am Workshop anzumelden, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an:

dhvlab@itg.uni-muenchen.de

Gerne können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, ob Sie für einzelne Module des DHVLab besonderes Interesse haben. Wir werden im Rahmen des Workshops Schwerpunkte entsprechend Ihrer Interessen setzen.

Kontaktadresse:

Julian Schulz M.A.
Ludwig-Maximilians-Universität München
IT-Gruppe Geisteswissenschaften
Raum 206 A
Ludwigstraße 28 VG
80539 München


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Moeller (25. Februar 2021). [Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmlt


Autor: Katrin Moeller

Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein Gedanke zu „[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“

  1. Pingback: No. 16 - RfII

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.