Katrin Moeller
Webservices und Geodatenportale bieten mittlerweile gute Grundlagen zur Nachnutzung von meist modernen räumlichen Daten. Sie basieren auf freien Lizenzen und ermöglichen damit einen effektiven Zugriff und die schnelle digital-grafische Umsetzung darauf basierender räumlicher Informationen. Daher nimmt auch innerhalb der Digital Humanities-Community das Interesse an der Verarbeitung von räumlichen Informationen und Analysen erheblich zu. Mittlerweile gibt es mehrere große Projekte, die sich mit der Georeferenzierung historischer Karten und der Erzeugung und Verarbeitung von Normdaten für historische Raumbeziehungen beschäftigen. Allerdings bieten längst nicht alle Projekte auch offene, nachnutzbare Daten mit freien Lizenzen an, sondern bilden letztlich neue geschlossene Systeme oder kostenpflichtige Services. Mit QGis steht allerdings seit 2002 eine Freeware zur Verfügung, die zwar auf den ersten Blick etwas komplex wirkt, tatsächlich aber schnelle Möglichkeiten bietet, um räumliche Informationen selbst zu präsentieren und zu verarbeiten.
Im Workshop soll ein Einblick in die Software erfolgen und anhand eines Beispiels die Georeferenzierung historischer Karten sowie die Erstellung von Karten, die Anbindung von Daten sowie die Analyse nachvollziehbar demonstriert und mit den Teilnehmer*innen ausprobiert werden. Anhand kleinerer Projekte werden eigene Kartenschichten erzeugt (Layer) und Forschungsdaten aus historischen Projekten visualisiert. Daran anschließend wird diskutiert, wie eine beispielhafte Dokumentation und Publikation solcher Daten in einem Forschungsdatenrepositorium aussehen könnte. An diesem Beispiel wird nachvollzogen, welche qualitativen, informationellen und fachspezifischen Rahmenbedingungen für die Publikation und Nachnutzung von historischen Geodaten geeignet erscheinen. Dabei sollen auch notwendige Unterstützungsmaßnahmen, vorhandene und fehlende Angebote sowie Herausforderungen ausgelotet werden.
Organisatorische Vorbereitungen:
Anmeldungen zum Workshop bitte bis spätestens 21. März 2021
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZctde2hqToiE9dCC6DOqp9P0dltcpuDKMvk
Alle weiteren relevanten Informationen erfolgen dann per E-Mail. Nachfragen können Sie gerne per E-Mail an katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de richten.
Bitte installieren Sie sich vorab Qgis (https://qgis.org/en/site/forusers/download.html) in einer Standalone-Version. Stellen Sie möglichst sicher, dass Sie sich am Workshop nicht nur mit Audio/Mikro, sondern auch mit einer Webcam beteiligen können.
Termin und Level: Der Workshop ist für alle geeignet, die Grundkenntnisse im Umgang mit Daten und Computern besitzen. Er findet am 26. März 2021 zwischen 9.00-12.00 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der DHd-Reihe Experimente und der Workshopreihe “Praxislabor Geschichtswissenschaft” des Historikertags 2021 angeboten und wird von 4Memory unterstützt.
Kontakt:
Dr. Katrin Moeller
Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt
Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg
Raum 2.05.0, Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle
Tel. : ++ 49 / (0)345 – 55 – 24286
E-Mail: katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de
http://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/moeller/index.de.php