Olaf Simons
Kaum eine Software zieht in den Digital Humanities derzeit ein so großes Interesse auf sich wie Wikibase, die Datenbank-Erweiterung für Mediawikis, die Wikimedia Deutschland federführend für das Wikidata-Projekt entwickelte.
Das hat zum einen mit dem Wikidata Projekt selbst zu tun, das sich in den letzten Jahren zum Brückenkopf zwischen den verschiedensten Datenbankprojekten entwickelte. Das hat im selben Moment damit zu tun, dass die größeren Bibliothekskonsortien diese Software soeben im Interesse an einem in Zukunft globalen Normdatenaustausch evaluieren.
Vor allem die konzeptionelle Offenheit und Transparenz der Software besticht: Konsequent Trippel-basiert meidet Wikibase die Einengungen herkömmlicher relationaler Datenbanken. Beliebige Datenbankobjekte lassen sich in beliebige Beziehungen zueinander setzen, ohne dass Nutzer vorab wissen müssen, welcherart Statements sie mit der Zeit generieren werden. Standard-Visualisierungen sind mit dem SPARQL-Endpoint im Angebot der freien open source Software. Datenein- und -Ausgabe sind unkompliziert gestaltet. Vor allem aber frappiert die mehrsprachige Nutzbarkeit: Daten lassen sich in beliebigen Sprachen ein- und in andern auslesen – die ideale Voraussetzung für international vernetzte Projekte.
In einer Kooperation mit Wikimedia Deutschland und der Deutschen National-bibliothek bauten wir am Forschungszentrum Gotha seit 2017/18 eine Wikibase-Instanz eigens für Projekte der Geschichtswissenschaften auf: das FactGrid, https://database.factgrid.de/wiki/Main_Page.
Der Workshop soll zum einen in die Software und ihre Möglichkeit einführen, er soll zum anderen einen kurzen Überblick über das sich unter dem Stichwort „Federated Wikibase Instances“ entfaltende Kooperationsgefüge geben; er soll drittens und vor allem aber in die Praxis gehen: Wir ermuntern Forschende dazu, Datensätze mitzubringen und im Test in die auf Kollaboration angelegte Plattform einzuspielen und erste Ergebnisse anzusehen. Projekten mit DH-Vorerfahrung empfehlen wir, im Vorfeld mit uns Kontakt aufzunehmen und gemeinsam einen Blick auf Vorbereitungen komplexerer Eingaben zu werfen, sodass wir den engen Zeitrahmen ergebnisreich nutzen können.
Termin: 5.7.2021, 9-12:30 Uhr
Anmeldung und Kontakt per E-Mail:
Dr. Olaf Simons
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Am Schlossberg 2
99867 Gotha
Büro: +49-361-737-1722
Mobil: +49-179-5196880
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Moeller (25. Februar 2021). [Praxislabor] Daten kollaborativ handhaben: FactGrid, eine Wikibase Plattform für Historiker*innen. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nmlm