Einführung in OpenRefine für Historiker:innen

Log Open Refine

Torsten Hiltmann, Professur für Digitel History, Humboldt-Universität zu Berlin

Termin: Mittwoch, 05.10.2022, 10.00-16.00 Uhr

Beschreibung:

Als Historiker:innen arbeiten wir immer wieder mit Listen und Tabellen, um die für unsere Forschung wichtigen Daten zu Personen, Orten, Dokumenten usw. zusammenzutragen und auszuwerten. Häufig stammen diese Daten jedoch aus unterschiedlichen Quellen bzw. wurden ohne konsistente Regeln erstellt. Die Folge sind unterschiedliche Schreibweisen von Namen und Begriffen, abweichende Formate bei Datumsangaben usw. – kurz gesagt: „schmutzige“ Daten, die zunächst einmal gründlich zu reinigen und zu vereinheitlichen sind. Mit OpenRefine steht uns hierfür ein frei verfügbares Werkzeug zur Verfügung, das sich sowohl über eine graphische Benutzeroberfläche wie über kleine Code-Snippets bedienen lässt und dabei noch deutlich mehr kann, als nur Daten zu bereinigen. So lassen sich weitere Daten aus Webseiten integrieren sowie Einträge mit Hilfe von Linked Data (z.B. Wikidata) vereindeutigen und mit weiteren Informationen wie z.B. Geodaten anreichern. Im Rahmen des Workshops werden Sie die grundlegende Funktionsweise von OpenRefine kennenlernen und anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis auch selbst ausprobieren.

Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auf der Website:

https://dhistory.hypotheses.org/?p=1375I

Kontakt:

digitalhistory@hu-berlin.de

Darum geht es kurzgefasst: OpenRefine, Daten


Autor: Katrin Moeller

Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2 Gedanken zu „Einführung in OpenRefine für Historiker:innen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search