Ein Band, der Bilanz zieht: Wie steht es mit der digitalen Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum? Wie verändert sich Geschichtswissenschaft durch die Verwendung computergestützter Ansätze? Welche Methoden und Tools bringen die historische Forschung voran? Welche Themen werden aktuell bearbeitet? Wie sieht es mit der Lehre aus und welche Praktiken der Kommunikation und Publikation sind in der historischen Community im Einsatz?
Der soeben bei De Gryter erschienene Band “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft” versammelt zwanzig Beiträge, die aus der Jahrestagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im März 2021 hervorgegangen sind. Die Beiträge sind in vier thematische Abschnitte unterteilt und bilden die Bandbreite dessen ab, was derzeit unter Digital History firmiert. Ausgewählt wurden die Tagungsbeiträge von einem wissenschaftlichen Beirat über ein CfP.
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757101/html#contents.
Herausgegeben ist der Band von Karoline Dominika Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer. Es ist Band 6 in der OA-Reihe Studies in Digital History and Hermeneutics.
Gefördert wurde der Band von der University of Luxembourg, der Fritz Thyssen Stiftung und dem Deutschen Historischen Institut Paris.
Karoline Dominika Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer (Hg.), Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, München (De Gruyter) 2022, https://doi.org/10.1515/9783110757101.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (1. September 2022). Soeben erschienen: Tagungsband “Digital History” (Open Access). Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nmmy