Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praxislabor 2023

Praxislabor Digitale Geschichtswissenschaft

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen als Begleitveranstaltung vor und während des  Historikertages 2023 in Leipzig in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialisten zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Alle Veranstaltungen des Praxislabors finden im Raum S 420 im Seminargebäude im Komplex des Hauptgebäudes der Universität Leipzig statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote. 

Wissenschaftliches Bloggen für Historiker*innen: ein Praxis-Workshop
Mareike König und Ulrike Stockhausen (Paris), Di. 19. September 2023, 9:30 bis 13:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4341

Historische Raummodellierung mit Geokoordinaten und Qgis
Katrin Moeller, Anne Purschwitz, Olaf Simons (Halle/Saale) & Verein für Computergenealogie, Mi. 20. September 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4360

Ediarum-Workshop
Martin Fechner, Nadine Arndt und Jan Wierzoch (Berlin), Mi. 20. September 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4375

Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript
Richard Diebel, Britta Petersen und Swantje Piotrowski (Kiel), Mi. 20. September 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4396

Erfolgreich recherchieren: historicumSEARCH, Deutsche Historische Bibliografie & GNTUsearch
Georg Horstkemper, Wiebke Herr und Michaela Morys-Reichard (München), Mi. 20. September 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4414

Wikidata für HistorikerInnen
Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer (Göttingen), Do. 21. September 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4430

Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Do. 21. September 2023, 11:30 bis 13:00 Uhr
Eingeladen sind alle Mitglieder der AG Digitale Geschichtswissenschaft oder die, die es werden möchten.

Empfang Netzwerk Jüdische Geschichte
Daniel Burckhardt (Potsdam) / Anna Menny (Hamburg) / Miriam Rürup (Potsdam) / Nina Zellerhoff (Potsdam)
Donnerstag, 21. September 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4439

Peter Haber Preis für Digitale Geschichtswissenschaft
Donnerstag, 21. September 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4446

RStudio – Geschichtswissenschaft zwischen Stoppwörtern und Plots
Robert Scholz (Halle (Saale)), Donnerstag, 21. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
https://digigw.hypotheses.org/?p=4461


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Moeller (9. Mai 2023). Praxislabor 2023. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmnd


Autor: Katrin Moeller

Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein Gedanke zu „Praxislabor 2023“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.