Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ediarum-Workshop

Martin Fechner, Nadine Arndt und Jan Wierzoch (Berlin)
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Mi. 20. September 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr

Ediarum ist eine digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionen, die seit 2012 von TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wird. Die aus mehreren Modulen entwickelte Lösung unterstützt Wissenschaftler*innen mittels einer grafischen Arbeitsoberfläche dabei, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML anzufertigen, diese mit einem Text- und Sachapparat zu versehen, passende Personen-, Orts- und weitere Register zu erstellen und die Ressourcen anschließend als digitale Edition im Web zu veröffentlichen.

Die Teilnehmer:innen werden im Workshop angeleitet, ediarum.DB in einer Datenbank einzurichten und ein eigenes Projekt anzulegen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen die Module ediarum.BASE.edit und ediarum.REGISTER.edit für die Eingabe von Datensätzen im Oxygen XML Author installieren und in Übungen erste Schritte unternehmen, um ein eigenes Erweiterungsframework einzurichten. Im Laufe des Workshops haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu eigenen Projekten zu stellen.

Zielgruppe des Workshops sind Entwickler:innen, die im Bereich von digitalen Editionen arbeiten und sich mit ediarum auf technischer Ebene vertraut machen wollen. Die Teilnehmer:innen müssen über Vorkenntnisse in XML und XPath verfügen. Grundkenntnisse von eXist-db und Oxygen XML Author sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.

Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung bis zum 15. September bitte unter: ediarum@bbaw.de.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Moeller (3. Mai 2023). Ediarum-Workshop. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmn9


Autor: Katrin Moeller

Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.