Vor einem gut gefüllten Seminarraum an der Universität Leipzig stellten am 21.9.2023 sieben Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte anlässlich des Historiker:innentags ihre Poster in fünfminütigen Pitchs vor. Sie hatten ihre Poster zuvor in Berlin bei der Digital History-Tagung präsentiert und waren dort von Publikum und Komitee der AG in die Endrunde gewählt worden (siehe Shortlist unten). Und hier das Ergebnis der Abstimmung in Leipzig von Publikum und Jury:
1
Sarah Rebecca Ondraszek
Wissen vernetzen ist wie Sterne beobachten: Ein Wissensgraph der Korrespondenz Constance de Salm (1767-1845)
https://doi.org/10.5281/zenodo.7804671
2
Joëlle Weis
Was hat sie, das ich nicht habe? Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum
https://zenodo.org/record/7937654
3
Anika Merklein
Analyse gedruckter Initialen aus der Frühen Neuzeit mit neuronalen Netzen
https://doi.org/10.5281/zenodo.7950688
Wir gratulieren ganz herzlich!
Über den Preis
Der Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft wurde nach 2021 zum zweiten Mal gemeinsam vom Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD), der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD und dem Deutschen Historischen Institut Paris verliehen. Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964–2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert. Der Preis ist für Platz 1 mit 300,- Euro, Platz 2 mit 200,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim VHD für die Unterstützung bei der Auslobung des Preises sowie beim Deutschen Historischen Institut Paris für die Stiftung der Preisgelder.
Shortlist der sieben Poster der Endrunde
Anja Bittner, Annelie Große, Lou Klappenbach und Jan Wierzoch: Die Wohntopographie des preußischen Hofes und seiner Nachbarn im 19. Jahrhundert: Daten und Visualisierung, https://zenodo.org/record/7937720
Anika Merklein: Analyse gedruckter Initialen aus der Frühen Neuzeit mit neuronalen Netzen, https://doi.org/10.5281/zenodo.7950688
Sarah Rebecca Ondraszek: Wissen vernetzen ist wie Sterne beobachten: Ein Wissensgraph der Korrespondenz von Constance de Salm (1767-1845), Zenodo https://zenodo.org/record/8304010
Anne Purschwitz: Netzwerke des Wissens – Thematische und personelle Relationen innerhalb der halleschen Zeitungen und Zeitschriften der Aufklärungsepoche (1688-1815), https://zenodo.org/record/7934730#.ZGEBf87P1PY
Ruth Sander und Gaby Huch: Lebenswelten digital: Die Zusammenführung zweier digitaler Editionen, https://zenodo.org/record/7937457
Anna-Lena Schumacher, Tobias Runkel und Daniel Stracke: Geosemantische Kontextualisierung urbaner Räume, https://doi.org/10.5281/zenodo.7946887
Joëlle Weis: Was hat sie, das ich nicht habe? Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, https://zenodo.org/record/7937654
Jury
- Dr. Martin Dröge
- Prof. Dr. Torsten Hiltmann
- Marina Lemaire
- Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
- Dr. Anna Menny
- Dr. Katrin Moeller
- Prof. Dr. Silke Schwandt
- Dr. Christian Wachter
- Dr. Jörg Wettlaufer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (26. September 2023). Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are… Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmnh