Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte

Internationale Konferenz: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte.
Tagung im Rahmen des BMBF-Projektes “Schrift und Zeichen”

 Tagungshomepage

24.-25. März 2014

Historisches Kolleg München, Kaulbachstraße 15, 80539 München

Anmeldefrist: 14. März 2014. (GHW_AT_lrz.uni-muenchen.de)

Teilnahmegebühr (Barzahlung vor Ort): 20,- Euro
Studierende: 10,- Euro

Tagungsprogramm als PDF

In der Erforschung der Geschichte des Papsttums gewinnen europäische Perspektiven gegenüber nationalen Sicht- und Herangehensweisen immer stärker an Gewicht. Zugleich lassen die ausgedehnten Digitalisierungsmaßnahmen der jüngeren Zeit eine intensive Vernetzung europäischer Forschungsinstitutionen möglich und erstrebenswert erscheinen. Das europaweite Zusammenwachsen der historischen Forschung führt zu einer nachhaltigen Erweiterung der Forschungsfragen, aber auch zu neuen Problemen.

Durch die rasch fortschreitende Digitalisierung in geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen werden deren Strukturen und Methoden schneller, effektiver und moderner. Zwar wird der Integration von EDV-basierten Arbeits- und Analyse-Instrumenten vielfach noch immer mit Skepsis begegnet; andererseits lässt sich aber eine hohe Erwartungshaltung gegenüber digitalen Werkzeugen konstatieren. Nicht zuletzt zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen den aktuellen technischen Möglichkeiten der EDV und den methodischen Anforderungen der Geisteswissenschaften.

Ziel der Tagung ist es daher, international führende Forscher aus den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, Historische Grundwissenschaften und Automatische Mustererkennung zusammenzuführen, um über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, welche die zunehmende europäische Vernetzung, die Digitalisierung und die wachsende Kooperation unterschiedlicher Forschungsdisziplinen für die Forschung an mittelalterlichen Papsturkunden bedeuten.  

Weitere Informationen zum Projekt “Schrift und Zeichen” finden Sie auf der entsprechenden Homepage.

Kontakt:

Benedikt Hotz und Benjamin Schönfeld
Historisches Seminar der LMU
Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
GHW_AT_lrz.uni-muenchen.de

Programm

Tag 1: Montag, 24. März 2014

Historisches Kolleg München, Kaulbachstraße 15, 80539 München

12.30 Ankunft der Teilnehmer und Gäste / Registrierung

13:00 Grußworte
Prof. Dr. Hubertus Kohle (Dekan der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften)
Prof. Dr. Arndt Brendecke (Direktor des Historischen Seminars)
Prof. Dr. Claudia Märtl (Präsidentin der MGH)

13:15 Irmgard Fees (München): Thematische Einführung: Papsturkunden und päpstliche Schriftlichkeit als “Schlüssel zur Kulturgeschichte Europas”

13:35 Viktoria Trenkle (Erlangen): Das BMBF-Projekt Schrift und Zeichen. Neue Instrumente und Perspektiven in der Erforschung hochmittelalterlicher Papsturkunden

Sektion I: Digitale Papsturkundenforschung mit besonderem Schwerpunkt auf Paläographie

Moderation: Irmgard Fees (München)
14.00 Elli Angelopoulou (Erlangen): Automatic Writer Identification in Medieval Papal Charters

14.45 Benedikt Hotz / Benjamin Schönfeld (München): Computergestützte Beobachtungen zur Schriftentwicklung in Papsturkunden des Hochmittelalters – neue Instrumente in praxi angewandt

Moderation: Elli Angelopoulou (Erlangen)
15.30 Petros Samara (Groningen): Digital Paleography – Advantages and Limitations of a promising Discipline

16.15 Kaffeepause

16.45 Antonella Ambrosio (Neapel): Paleographic research on digitized charters in southern Italy: experiences and desiderata

17.30 Georg Vogeler (Graz): Die Text Encoding Initiative (TEI) als Werkzeug des Editors – Erfahrungen und Desiderate

Moderation: Irmgard Fees (München)
19.00 Abendvortrag: Klaus Herbers (Erlangen): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Transnationale Papsturkundenforschung und Kooperation der Wissenschaftsdisziplinen als Beispiel für europäische Zusammenarbeit

Tag 2: Dienstag, 25. März 2014

Sektion II: Digitale Papsturkundenforschung mit besonderem Schwerpunkt auf Diplomatik

Moderation: Claudia Zey (Zürich)
9.00 Andreas Meyer (Marburg): Neue Zugänge zur Schriftlichkeit im Hochmittelalter: Veränderte Perspektiven durch digital verfügbare Papsturkundenbilder?

9.45 Harald Müller (Aachen): Digitale Editionen und Papsturkundenforschung in Frankreich – Arbeitsstand, Erfahrungen, Desiderate

10.30 Kaffeepause

Moderation: Jörg Schwarz (München)
10.45 Thorsten Schlauwitz (Erlangen): Papsturkundenforschung in Spanien. Verfahren, Ergebnisse und deren Präsentation im digitalen Zeitalter

11.30 Jochen Johrendt (Wuppertal): Papsturkundenforschung in Italien: Chancen und Grenzen der Digitalisierung

12.15 Frank Bischoff (Düsseldorf): Vernetzte Archive. Perspektiven des digitalen Zugangs zu archivalischen Quellen

13.00 Abschlussdiskussion

14.30 Epigraphische Führung durch den Münchner Liebfrauendom (Franz-Albrecht Bornschlegel, München)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
georgvogeler (12. März 2014). Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nmhg


Ein Gedanke zu „Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.