Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht, Vortrag von Claudie Paye #digigw14

CPayeAbstract des Vortrags von Claudie Paye auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

In der Präsentation werden zwei Projekte vorgestellt: die neue Kölner Onlineplattform der eStudies, die als Weiterentwicklung der Rubrik „Lehren und Lernen“ des Basisportals historicum.net seit dem Sommersemester 2014 im Netz ist, und Modern Academic Publishing Partners (MAPP), das als Kooperationsprojekt der Exzellenzuniversitäten zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München ab Frühjahr 2015 für forschungsstarke Nachwuchswissenschaftler in den Geisteswissenschaften beider Universitäten eine Publikationsplattform für ausgezeichnete Dissertationen anbieten wird.

Ausgehend von der Überzeugung, dass der wissenschaftliche Nachwuchs gegenwärtig die großen Herausforderungen des digitalen Transfers in die „Modern Humanities“ zu bewältigen hat, enthalten die eStudies zum einen eine Reihe von epochebezogenen und methodischen eTutorials, die z.B. als Einführung in die Alte Geschichte oder wichtigen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Recherche, Arbeiten mit Quellen oder Quelleneditionen mit besonderem Blick auf das Internet dienen können. Zum anderen liegt der Schwerpunkt der Rubrik „ePublished“ auf experimentellen Publikationsformen, die modular aufgebaut sind, die Möglichkeiten des Hypertextes nutzen und exemplarisch neue Wege des kollaborativen Publizierens aufzeigen.

Vorgestellt wird das Beispiel einer multiperspektivischen Online-Biografie zu dem in seiner Zeit, im frühen 19. Jahrhundert, politisch außerordentlich einflussreichen rheinischen Adligen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, die von einem Team von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen erarbeitet wurde. Die Vorzüge und Herausforderung solcher neuer modularer und kollaborativer Publikationsformen sollen in diesem Vortrag umrissen werden und zugleich die Chancen der wissenschaftlichen Kommunikation im Netz skizziert werden, die zu einer intensiveren Rezeption von publizierten Forschungsergebnissen beitragen können.

Die Präsentation zum Vortrag:


Dr.Claudie Paye
ist Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt MAPP (Modern Academic Publishing Partners) zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses der Exzellenzuniversitäten Universität zu Köln und Ludwig-Maximilian-Universität München. In diesem Projekt ist sie für die Redaktion und das Autorencoaching verantwortlich.

English Version:

From the lone author to collaborative writing, from linear text to hypertext: Adventures in new publication formats for academic history

This presentation will give an overview of the new publication platform eStudies from the University of Cologne, which is set to go live in the summer semester of 2014 as a follow-on project emerging from the findings of an evaluation of the predecessor project historicum.net.

The eStudies platform has twin roots in its initiators’ belief that the next generation of academics needs to familiarise itself at as early a stage as possible with virtual academic research techniques and online publication and in their observation that appropriate services and resources for this purpose are as yet thin on the ground. Accordingly, the platform contains, among other resources, a series of tutorials which can be used, for instance, as introductions to ancient history or archive studies, with a specific focus on the internet’s place in these contexts. The ePublished section of the platform is a showcase for experimental publication formats, such as a multi-perspective online biography, developed by a team of early career academics working in a range of disciplines, of Joseph Salm-Reifferscheidt-Dyck, a nobleman from the Rhine region, who exerted an extraordinary degree of political influence during the early part of the nineteenth century. This presentation will discuss both the benefits and potential of this type of new modular and collaborative publication format and the issues that arise during the realisation of projects of this kind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (19. September 2014). Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht, Vortrag von Claudie Paye #digigw14. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmi6


Autor: AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Ein Gedanke zu „Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht, Vortrag von Claudie Paye #digigw14“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.