Abstract des Vortrags von Tobias Wulf und Sascha Foerster auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008
Die Herausforderungen des digitalen Wandels unterliegen einem stetigen Veränderungsprozess. Nachdem die 2000er-Jahre von der Entwicklung von Online-Angeboten für die Übertragung klassischer wissenschaftlicher Publikationsformate (Rezensionen, Sammelbände, Monografien) geprägt waren, eröffnen die Kommunikationsformen im Web 2.0 in jüngster Zeit neue Möglichkeiten für die Vermittlung von Wissenschaft und den fachlichen Austausch. Mit de.hypotheses.org wurde Anfang 2012 eine Plattform für geisteswissenschaftliche Blogs geschaffen, in deren Umfeld seither eine stetig wachsende deutschsprachige Community als Teil eines europäischen Netzwerks entstanden ist. Die Präsentation verbindet grundsätzliche Überlegungen mit Erfahrungsberichten aus der Praxis und diskutiert die Frage, ob bzw. wie die Neuen Medien und das Wissenschaftliche Bloggen akademisches Arbeiten konkret verändern.
Dr. Tobias Wulf ist Wissenschaftlicher Referent in der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Er betreut in dieser Funktion als Redakteur die Publikationsplattform perspectivia.net und als stellvertretender Redaktionsleiter das Blogportal de.hypotheses.org.
Dipl.-Psych. Sascha Foerster, M.A. ist Community Manager für das wissenschaftliche Blogportal de.hypotheses.org bei der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
English Version:
Academic Blogging: Digital Miscellanea or Communicative ‘Turn’?
The digital revolution’s challenge is its constant transformation process. While the post-millennial online services were attuned to traditional academic formats of publication (reviews, anthologies, monographs), more recently, web 2.0’s communication forms allow for innovative transmission of knowledge and exchange on professional experience. Since de.hypotheses.org was launched in the beginning of 2012 as a platform for blogs on humanities research, around which a steadily growing German speaking community formed that has become an important part of an European network. This presentation will combine some basic considerations with practical observations from everyday experience, and will discuss the question whether, or rather how new media and scholarly blogging have changed academic research specifically.
___________________
Foto von Sascha Foerster: Beatrice Treydel, CC-BY 4.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (16. September 2014). Wissenschaftliches Bloggen: Digitale Miszelle oder kommunikativer „Turn”? Vortrag von Tobias Wulf und Sascha Foerster #digigw14. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmi1