Abstract des Vortrags von Esther Chen auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008
Welchen Mehrwert können Kommunikationsformen des Social Web für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler mit sich bringen? Während beispielsweise Blogs sich in den Naturwissenschaften bereits seit längerem als Medium des wissenschaftlichen Austauschs etabliert haben, sind Soziale Medien und Netzwerke in den Geisteswissenschaften nach wie vor weniger präsent. Die Gründe dafür sind vielfältig und ergeben sich nicht zuletzt aus dem Forschungsgegenstand, lang tradierten Publikationsformen und dem damit zusammenhängenden wissenschaftlichen Renommee. Am Beginn des hier vorgestellten Projekts der Bibliothekdes Georg-Eckert-Instituts stand daher die Frage, welche Werkzeuge aus dem Bereich der Sozialen Medien mit Blick auf die am GEI präsente Forschungs-Communitygewinnbringend eingesetzt werden können. Die Bereitstellung von Bibliografien in wissenschaftlichen sozialen Netzwerken war zum einen durch den Gedanken motiviert, möglichst viele über Schulbücher Forschende zu erreichen und zur Anreicherung der Bibliografien zu bewegen. Zum zweiten werden die in der Bibliothek regelmäßig erstellten Auswahlbibliografien Forscherinnen und Forschern zeitgemäßer als dies bislang möglich war (gedruckte Ausgaben, PDF) zur Verfügung gestellt. Diese Bereitstellung entspricht in höherem Maße den heutigen Voraussetzungen der Informationsversorgung, die nicht länger nur zentral, sondern mehr und mehr dezentral funktioniert: Die Rolle der unmittelbaren Versorgung mit online verfügbaren Fachinformationen zwischen Forschenden nimmt zu. Bibliotheken müssen ihre Angebote entsprechend über bestehende Informationsknoten im World Wide Web bereitstellen, um so diese dezentrale Informationsversorgung maßgeblich zu unterstützen und Literatur proaktiv in die Umgebung einzuspeisen, in der Forschende sich aufhalten. Das gilt für eine Spezialbibliothek mit einem internationalen Nutzerkreis, wie sie hier im Fokus steht, in besonderem Maße.
Esther Chen ist Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Außerdem koordiniert sie dort den Querschnittsbereich “Schulbuchforschung in der digitalen Welt”.
English Version:
Collaborative bibliographies as points of intersection in social networks: The experience of the Library of the Georg Eckert Institute for International Textbook Research
Do the new forms of communication emerging from the social web have the potential to provide added value to the humanities and its research practitioners? While blogs, for instance, have long been a medium of academic communication in the sciences, social media and networks have had less impact on the disciplines belonging to the humanities. The reasons for this are many and diverse; some of the principal factors in this regard include the subjects of research in these disciplines, the long-established forms of publication they use, and the academic standing which arises from appearing in them. This presentation will discuss a project, initiated by the Library of the Georg Eckert Institute, which evolved from the question as to which social media tools might be of positive benefit to researchers in view of the specific research community working at the GEI. The provision, as part of the project, of bibliographies in academic social networks pursued a dual aim: First, the project’s intention was to reach as many academics engaged in textbook research as possible and encourage them to add to the bibliographies. Second, it has allowed the GEI’s library to make the select bibliographies it regularly produces available to researchers in more up-to-date formats than the printed editions and PDF files they had been issued in to date, thus corresponding more closely to current practices in academic information supply and their increasing tendency towards decentralisation, which has seen the direct exchange of information between researchers online gain in significance. In order to provide optimal support to this decentralised flow of information and feed bibliographic information proactively into the research environment, today’s academic libraries need to make their services available via existing points of information intersection in the web; this applies particularly to specialist libraries with an international community of users such as the library at the GEI.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (17. September 2014). Kollaborative Bibliographien als Schnittstellen in Sozialen Netzwerken. Ein Praxisbericht der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Vortrag von Esther Chen #digigw14. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmi2