Abstract des Vortrags von Klaus Graf auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008
Unausrottbar beherrscht die Vorstellung des Internets als Müllhalde noch die Köpfe maßgeblicher Wissenschaftskreise. Die im Kern naturwissenschaftliche Idee des “Peer Review” (bis vor kurzem in der deutschen Geschichtswissenschaft eher unbekannt) ist auch im Kontext der Diskussion um Open Access zum Fetisch geworden. “Publish first, filter later” ist zwar schon für manche eine charmante Devise, aber noch weit davon entfernt, konsensfähig zu sein. Was bedeutet Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei Wissenschaftsblogs? Ist es womöglich so, dass sie, nicht selten einem “Kult des Fragments” huldigend, einem Verständnis von Wissenschaftskommunikation den Weg bereiten könnten, das dynamische und prozesshafte Elemente stärker zu ihrem Recht kommen lässt?
Vortragstext: http://digigw.hypotheses.org/1063
Dr. Klaus Graf ist Geschäftsführer des Hochschularchivs des Historischen Instituts der RWTH Aachen sowie Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte der Universität Freiburg. Zudem betreibt er das Gemeinschaftsblog Archivalia.
English Version:
Filtering and Quality Assurance in Web 2.0
Leading academic circles obstinately remain convinced that the internet is a waste disposal site. “Peer Review”, as a concept originates from the sciences, and was therefore widely unknown among German historians until very recently. Nevertheless, it became a fetishized in the debate over open access. Some scholars already work according to the motto “publish first, filter later”, but there has been no consensus reached on this topic yet. So, what significance has quality assurance and control for academic blogs? Is it possible that they account for a “cult of the incomplete”, through furthering a stronger emphasis on a more dynamic and process-related understanding of scholarly communication?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (19. September 2014). Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0, Vortrag von Klaus Graf #digigw14. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmi5
Ein Gedanke zu „Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0, Vortrag von Klaus Graf #digigw14“