Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Postersektion der AG #digigw14 #HisTag14

Logo DHTNeben der bereits auf diesem Blog im Detail vorgestellten Sektion zu den „Neuen Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft“ (Mittwoch, 24.09.2014, 09:15 – 13:00 Uhr) hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag 2014 in Göttingen auch eine Postersession organisiert. Diese findet ebenfalls am Mittwoch von 14:00 Uhr bis 15:10 Uhr im Oeconomicum (Raum 0.168) statt.

Die Postersektion ist ein zusätzliches Angebot seitens der AG, sich über einige ausgewählte Projekte der digitalen Geschichtswissenschaft zu informieren und wissenschaftlich auszutauschen. Wir würden uns daher freuen, Sie am Mittwoch um 14 Uhr im Oeconomicum begrüßen zu können. Darüber hinaus ist der Posterraum während des gesamten Historikertages frei zugänglich, so dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, über Poster und Projekte miteinander ins Gespräch zu kommen.


Programm der Postersektion (Mi., 14:00 – 15:10 Uhr, Oeconomicum, Raum 0.168)

14:00 – 14:10 Uhr:
Netzwerk „Jüdische Geschichte digital“ der AG (Dr. Anna Menny / Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg)

14:10 – 14:20 Uhr:
Online-Editionsprojekt „EurViews. Europa im Schulbuch“ (Dr. Kerstin Schwedes, Daniel Stange / beide Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung)

14:20 – 14:30 Uhr:
„Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. 1953 bis 1989 – Edition und Analyse“ (Prof. Dr. Daniela Münkel / Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes)

14:30 – 14:40 Uhr:
„’Data Adaptation’ als Analysemethode für geisteswissenschaftliche Forschung. Ergebnisse  einer Untersuchung zur wissenschaftlichen Kommunikation in der modernen Physik“ (Martin Fechner / Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)

14:40 – 14:50 Uhr:
„Semantic Blumenbach: Exploration of Text-Object Relationship with Semantic Web Technologies in the History of Science“ (Dr. Jörg Wettlaufer / Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Göttingen Center for Digital Humanities)

14:50 – 15:00 Uhr:
Online-Enzyklopädie „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“ (Martin Gruner / FU Berlin, Center für Digitale Systeme)

15:00 – 15:10 Uhr:
Digitalisierungsprojekt „Das deutsche ‘Territorialrecht’ des 19. Jahrhunderts. Staat und Verwaltung in den Deutschen Teilstaaten.“ (Armin Talke, Elisabeth Schrecklinger / beide Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (22. September 2014). Postersektion der AG #digigw14 #HisTag14. Digitale Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nmi7


Autor: AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.