Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soeben erschienen: Tagungsband “Digital History” (Open Access)

Ein Band, der Bilanz zieht: Wie steht es mit der digitalen Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum? Wie verändert sich Geschichtswissenschaft durch die Verwendung computergestützter Ansätze? Welche Methoden und Tools bringen die historische Forschung voran? Welche Themen werden aktuell bearbeitet? Wie sieht es mit der Lehre aus und welche Praktiken der Kommunikation und Publikation sind in der historischen Community im Einsatz?

Der soeben bei De Gryter erschienene Band “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft” versammelt zwanzig Beiträge, die aus der Jahrestagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im März 2021 hervorgegangen sind. Die Beiträge sind in vier thematische Abschnitte unterteilt und bilden die Bandbreite dessen ab, was derzeit unter Digital History firmiert. Ausgewählt wurden die Tagungsbeiträge von einem wissenschaftlichen Beirat über ein CfP.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757101/html#contents.

„Soeben erschienen: Tagungsband “Digital History” (Open Access)“ weiterlesen

Save the date: Jahrestagung 2021 der AG Digitale Geschichtswissenschaft jetzt in neuem Format und online #digigw21

Die 2020 ausgefallene Tagung “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitalen Geschichtswissenschaft” der AG Digitale Geschichtswissenschaft nimmt jetzt einen zweiten Anlauf und wird vom 1.-3. März 2021 in neuem Format und rein online stattfinden.

Beibehalten wurden die drei Keynotes von Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Prof. Dr. Andreas Fickers und Dr. Franziska Heimburger, die als einzige Vorträge live gehalten werden. 

Die ursprünglich in den thematischen Sektionen vorgesehenen Vorträge werden vorab als Screencast, Video, Präsentation, Podcast, Paper, Zeichnung… etc. über das Tagungsblog in einem geschützten Bereich für die Tagungsöffentlichkeit ab Mitte Februar 2021 zur Verfügung gestellt.

Die Tagung selbst besteht dann aus Diskussions-Round-Table. Zu jedem Paper gibt es zunächst einen kurzen Kommentar, auf den die Beitragenden ebenso kurz antworten, bevor dann die Diskussion mit allen Teilnehmenden eröffnet wird. Auf diese Weise sollen bei der Tagung vor allem Diskussion und Austausch im Mittelpunkt stehen.

Die beiden Pre-Conference-Workshops sind ebenfalls in ein virtuelles Format übertragen:

Am 25.2.2021, 9h00-11h00 geben Célia Burgdorff und Britta Hermans Einblicke in das Wissenschaftsbloggen für Historiker:innen

Am 26.2.2021, 9h00-13h00 vermittelt Dr. Martin Dröge von Grundlagen des Programmieren mit Python (Web-Scraping und Text Mining)

Eine Anmeldung ist für die Tagung wie für die Workshops erforderlich und ab sofort möglich: => https://digitalhist.hypotheses.org/category/register

Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020

Das jährlich erscheinende Mitgliederjournal des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands widmet sich in seiner Ausgabe vom September 2020 der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Dazu die Vorsitzende des Verbandes, Eva Schlotheuber, in ihrem Editorial: “Für Forschung und Lehre, für die Hochschulen und das Fach insgesamt waren die vergangenen Monate mit distant teaching sowie den langen Schließungen und begrenzten Zugängen zu Bibliotheken und Archiven eine große Herausforderung. Mit unseren Erfahrungen aus dieser Zeit stellen sich die schon zuvor akuten Fragen der Digitalisierung mit noch größerem Nachdruck und aus einer neuen, quasi empirisch fundierteren Perspektive. Diese Ausgabe des VHD Journals widmet sich deshalb (zum zweiten Mal nach der 2014er-Ausgabe des Journals) dem Schwerpunktthema “Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter”.

Hier ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:

DIGITALE LEHRE
Ein Interview mit Ursula Gießmann und Julia BruchDigitale Lehre bietet die Chance zur Reflexion über die Qualität universitärer Lehre insgesamt
Seite 6

Ein Interview mit Kim Christian Priemel
Im gekachelten Zoom-Labor
Seite 10

„Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020“ weiterlesen

Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD gewählt

Bei der Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands am 26. September 2018 in Münster wurde für die nächsten zwei Jahre ein neues Komitee gewählt, das im Anschluss intern Sprecherin und stellvertretenden Sprecher festgelegt hat. 

Gewählt wurden:

Dr. Mareike König (Sprecherin)
Komiteemitglied seit 2014; Leiterin der Abteilung Digital Humanities und der Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris.

Prof. Dr. Christoph Schäfer (Stellv. Sprecher)
Komiteemitglied seit 2014; Professor für Alte Geschichte, Universität Trier. 

Dr. Martin Dröge
Komiteemitglied seit 2016; Historisches Institut der Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsbereich Neueste Geschichte.

Jun. Prof. Dr. Torsten Hiltmann
Komiteemitglied seit 2016; Universität Münster, Juniorprofessur für Hoch- und Spätmittelalter und Historische Hilfswissenschaften.

„Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD gewählt“ weiterlesen

Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018

Beim letzten Historikertag in Hamburg vor zwei Jahren war die Geschichtsblogosphäre groß und bunt! Ist sie nun größer und bunter? Das wollen wir am Donnerstag, den 27.9.2016 von 13h30-14h30 im Praxislabor beim Historikertag in Münster herausfinden. Wie beim letzten Historikertag sind Bloggende herzlich eingeladen, sich und ihr Blog in zwei Minuten-Kurzpräsentationen vorzustellen. Mit dieser analogen Geschichts-Blogroll soll die Bandbreite des geschichtswissenschaftlichen Bloggens deutlich werden. Ganz nebenbei handelt es sich außerdem um ein informelles Bloggendentreffen, bei dem es um Austausch und Kontakteknüpfen gehen wird. Wir freuen uns auf aktiv Bloggende und Bloglesende genauso wie auf Neugierige, die schon immer mal wissen wollten, worüber in der Geschichtswissenschaft denn so gebloggt wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen! „Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018“ weiterlesen

DHI Paris: zwei Stellen im Bereich Digital Humanities zu besetzen (Frist: 12.4.2017)

Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung

  1. eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in auf Postdoktorandenniveau
    (37 Stunden-Wochenarbeitszeit oder nach Vereinbarung)
  2. eine/n wissenschaftliche Mitarbeiter/in mit einem Promotionsprojekt
    (24 Stunden-Wochenarbeitszeit)

 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Das Institut arbeitet unter den Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. „DHI Paris: zwei Stellen im Bereich Digital Humanities zu besetzen (Frist: 12.4.2017)“ weiterlesen

Projektpräsentationen der digitalen Geschichte: Postersession beim #histag16 in Hamburg

slideshare_digigwTermin: Mittwoch, 21. September 2016
Uhrzeit: 15-16.30 Uhr
Ort: Universität Hamburg, HWF-121

in Zusammenarbeit mit der AG Digitale Geschichte im VDH
organisiert von Torsten Hiltmann und Mareike König

Postersession im Rahmen des Historikertags in Hamburg mit Projektpräsentationen zur digitalen Geschichte. Es besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Teilnehmenden, die außerdem ihre Projekte live jeweils in fünf Minuten online vorstellen.

Teilnehmende:

Daniel Burckhardt, Berlin:
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte

Sandra Dahlke, Matthias Uhl, Moskau:
Wehrmachtsakten in russischen Archiven – digital verfügbar: Das CAMO-Projekt des DHI Moskau

Stefan Dumont, Berlin:
correspSearch – Briefeditionen vernetzen „Projektpräsentationen der digitalen Geschichte: Postersession beim #histag16 in Hamburg“ weiterlesen

Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim 51. Historikertag in Hamburg

28589429422_d28bc94a24_bDie Geschichtsblogosphäre ist groß und bunt1. Das wollen wir am Freitag, den 23.9.2016 von 12h00-13h00 in der Twitterlounge beim Historikertag in Hamburg zeigen. Bloggende sind eingeladen, sich und ihr Blog in zwei Minuten-Kurzpräsentationen vorzustellen. Aber Vorsicht: die Zeit wird gnadenlos nach zwei Minuten gestoppt. Zu sehr viel mehr als einer Präsentation der Startseite, Titel und Thema des Blogs sowie ggf. die Namen der Beteiligten wird es also nicht reichen. Doch soll mit dieser analogen Geschichts-Blogroll die Bandbreite des geschichtswissenschaftlichen Bloggens deutlich werden. Ganz nebenbei handelt es sich außerdem um ein informelles Bloggendentreffen, bei dem es um Austausch und Kontakteknüpfen gehen soll. Wir freuen uns auf aktiv Bloggende und Bloglesende genauso wie auf Neugierige, die schon immer mal wissen wollten, worüber in der Geschichtswissenschaft denn so gebloggt wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen.

Wo? Universität Hamburg, HOF-122 (Twitterlounge)

Wann? Freitag, 23. September 2016, 12-13 Uhr

Wer? Veranstaltet von Karoline Döring (Universität Innsbruck) und Mareike König (DHI Paris) für die Arbeitsgemeinschaft “Digitale Geschichtswissenschaft”

Abbildung: ‘Scottevest HQ / Jordan Residence / Sun Valley, Idaho‘ von Thomas Hawk, Lizenz: CC-BY-NC 2.0.

  1. Siehe z.B. Klaus Graf, Mareike König, Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung, in: Redaktionsblog, 24.6.2013, https://redaktionsblog.hypotheses.org/1385. []

Veranstaltungen in der Twitter-Lounge beim Historikertag 2016 in Hamburg #Histag16

8346162027_ccd0ee6b30_bDie AG “Digitale Geschichtswissenschaft” organisiert mehrere Veranstaltungen in der “Twitter-Lounge” (HOF-122) auf dem Historikertag vom 20.-23. September 2016 in Hamburg. Hier das Programm mit Abstracts für die kleine Veranstaltungsreihe “Twitter für Historikerinnen und Historiker”.

Microblogging hat sich in den Geisteswissenschaften und insbesondere in der Geschichte als eine neue Praxis des Informationsaustausches, der Recherche und der Diskussion etabliert. Nicht nur „Twitterstorians“ sind eingeladen, in der „Twitter-Lounge“  Feeds zu Veranstaltungen des Historikertages zu verfolgen und sich über das Medium im analogen Raum auszutauschen. „Veranstaltungen in der Twitter-Lounge beim Historikertag 2016 in Hamburg #Histag16“ weiterlesen

CfP Historikertag 2016: “Digitale Methoden für die Geschichtswissenschaften: Praxisbeispiele”

6238509140_bc5019ba4e_m“Digital Humanities” sind als Modeschlagwort in aller Munde. Doch ist vielen nicht klar, was sich für die Geschichtswissenschaften konkret hinter diesem Schlagwort verbirgt. Welche Methoden, Tools und Überlegungen kommen hier zur Anwendung? Wie sieht digitale Geschichte, sehen digitale Projekte im Bereich der Geschichtswissenschaft konkret aus? Welchen Mehrwert bieten sie gegenüber bisherigen Methoden und welche Fragestellungen lassen sich damit ganz konkret beantworten? Wie verändern sie unser historisches Arbeiten? Welche Fragen lassen sich damit neu, anders oder erweitert stellen? „CfP Historikertag 2016: “Digitale Methoden für die Geschichtswissenschaften: Praxisbeispiele”“ weiterlesen