Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Termin: 22.11.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Ziel des Workshops ist es, eine Einführung in die automatische Transkription von Handschriften zu geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Fragen liegt, die man sich vor Beginn eines Projekts mit dieser Methode stellen sollte. In einem zweiten Schritt werden die Transkriptionsplattformen Transkribus und eScriptorium anhand konkreter Beispiele und Übungen vorgestellt.

„Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)“ weiterlesen

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft verabschiedet sich von X

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) steht für einen offenen und konstruktiven Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft wie auch darüber hinaus. In diesem Geist sind wir stets bestrebt, adäquate Plattformen für unsere Kommunikation und den Austausch von Ideen zu nutzen. „Die AG Digitale Geschichtswissenschaft verabschiedet sich von X“ weiterlesen

Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…

Die Gewinnerinnen des Peter-Haber-Preis 2023 (von links nach rechts): Anika Merklein (Platz 3), Sarah Rebecca Ondraszek (Platz 1), Joelle Weis (Platz 2).

Vor einem gut gefüllten Seminarraum an der Universität Leipzig stellten am 21.9.2023 sieben Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte anlässlich des Historiker:innentags ihre Poster in fünfminütigen Pitchs vor. Sie hatten ihre Poster zuvor in Berlin bei der Digital History-Tagung präsentiert und waren dort von Publikum und Komitee der AG in die Endrunde gewählt worden (siehe Shortlist unten). Und hier das Ergebnis der Abstimmung in Leipzig von Publikum und Jury:

„Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…“ weiterlesen

Sektionsankündigung “Fragile Fakten in den Digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance? (#Histag23)

Sektionsleitung: Charlotte Schubert (Leipzig) / Christoph Schäfer (Trier)

Termin: Mittwoch 20.09.2023, 9:00–11:30 Uhr

Ort: Universität Leipzig, HS10

Das Thema wiederholbarer Forschung ist durch die Digitalisierung auch in den Geschichtswissenschaften mehr als dringlich geworden: Wer kennt nicht die Beispiele von Projektergebnissen, Datenbanken, Webseiten, Tools etc., die nach einiger Zeit dysfunktional geworden sind? In den digitalen Geisteswissenschaften fehlen bisher Überlegungen zur Systematisierung wie sie beispielsweise in den Natur- und Technikwissenschaften bereits vorliegen, da das Problem Struktur und Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens in sehr grundsätzlicher Weise betrifft.

„Sektionsankündigung “Fragile Fakten in den Digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance? (#Histag23)“ weiterlesen

Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2021: And the winner is…

Die Gewinner:innen des erste Peter-Haber-Preis stehen fest und wurden gerade im NFDI4Memory Café bekannt gegeben:

Platz 1: Jana Keck, DHI Washington: Text Mining America’s German-Language Newspapers, 1830-1914: Processing Ger(wo)manness

In diesem Dissertationsprojekt werden deutschsprachige Zeitungen des 19. Jahrhunderts, die in den Vereinigten Staaten erschienen sind, mit digitalen und hermeneutischen Methoden ausgewertet und u.a. daraufhin befragt, welche Themen dort im Vordergrund standen, wie bestimmte Texte in den Zeitungen zirkulierten, welche örtlichen Zusammenhänge es gab und auch, in welchen Genres und Diskursen Frauen auftauchten.

„Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2021: And the winner is…“ weiterlesen

Peter Haber Preis: Programm des Projekt-Pitch beim Historikertag #PHPdigigw21

Die Spannung steigt, denn der Termin für den Projekt-Pitch beim Historikertag 2021 rückt näher! Wenn nicht schon geschehen, dann noch schnell anmelden für Montag, den 4. Oktober 2021, 12h00-14h00 und live über Zoom dabei sein.

Zwölf Projekte werden sich in 2-Minuten-Kurzvorstellungen mit ihren Postern präsentieren. Über die Platzierung entscheidet eine Jury, wobei das Publikum mit abstimmen wird und ebenfalls eine Stimme hat. Im Anschluss an die Präsentationen gibt es die Möglichkeit, mit den angetretenen Digital Historians virtuell in den Diskussionsräumen des Historikertags über ihre Projekte zu sprechen (Verteilung siehe unten).

Die Bekanntgabe der Gewinner:innen sowie die Preisverleihung findet am Mittwoch, 6. Oktober 2021, im Rahmen des 4Memory Community-Treffens von 11–13 Uhr statt.

Der Preis ist für Platz 1 mit 300,- Euro, Platz 2 mit 200,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert.

„Peter Haber Preis: Programm des Projekt-Pitch beim Historikertag #PHPdigigw21“ weiterlesen

CfP: Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021 #PHPdigigw21

Einreichungsfrist: Verlängert bis zum 19. Juli 2021
Auskünfte: Prof. Dr. Torsten Hiltmann und Dr. Mareike König,
Rückfragen: GW-digital [at] historikerverband.de
Einreichungen: https://phpdigigw21.sciencesconf.org/

Zum Historikertag 2021 schreibt die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD zum ersten Mal gemeinsam mit dem VHD und dem Deutschen Historischen Institut Paris den Peter Haber Preis für digitale Geschichte aus. Prämiert werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten. Einen epochalen oder methodischen Schwerpunkt gibt es nicht. Einreichungen sollen den Stand eines bereits laufenden Projekts der digitalen Geschichtswissenschaft anschaulich beschreiben. Eingereicht werden können Einzelprojekte (z.B. Dissertation) genauso wie Editions- und Infrastrukturprojekte oder Projekte zur Entwicklung von Tools. Die Projekte können sowohl die Theorie der digitalen Geschichte betreffen als auch Methoden- oder Praxisanteile beinhalten. 

„CfP: Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021 #PHPdigigw21“ weiterlesen

NFDI 4Memory: Aufruf zum Einreichen von „Problem Stories“

Die Errichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die Planungen zur Etablierung eines eigenen Konsortiums für die historisch arbeitenden Fächer schreiten voran. Nach zwei Corona-bedingten digitalen Community-Treffen, die Ende März stattfanden, organisiert das geplante 4Memory-Konsortium nun eine weitere Aktion, um die Community der Anwender mit ihren Wünschen und Bedarfen in die Entwicklung mit einzubeziehen.

Diesmal geht es darum, „Problem Stories“ zu teilen, d.h. kurz und knapp jene ganz praktischen Probleme und Hindernisse mitzuteilen, mit denen man in der täglichen Arbeit bei der Erhebung, Analyse, Publikation und Nachnutzung von Forschungsdaten konfrontiert ist. Damit soll das beschrieben werden, was derzeit die Entwicklung einer digitalen Geschichtswissenschaft und konkret einer datengetriebenen Forschung hemmt, um dafür in einem nächsten Schritt Lösungsansätze erarbeiten zu können. Das können Fragen der Datenqualität sein, fehlende Standards oder fehlende Schnittstellen und Datenrepositorien, aber auch Probleme in Bezug auf Ausbildung und Qualifikation, Integration in der Lehre, oder auch Autorschaft und Zitation, fehlende Offenheit und Bereitschaft zum Teilen von Daten, wie allgemein der Anerkennung und Wertschätzung datengetriebener historischer Forschung und ihrer Bewertung.

„NFDI 4Memory: Aufruf zum Einreichen von „Problem Stories““ weiterlesen

Anmeldung zur Tagung “Digital History” #digigw20 ab sofort möglich

Vom 16.-18. März 2020 findet in Göttingen die Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD statt: “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”, organisiert von Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer. Die Tagung möchte Bilanz ziehen: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die Art und Weise, wie heute Geschichtsforschung gemacht, gelehrt, kommuniziert und publiziert wird? Welche neuen digitalen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden zur Verfügung und welche Ergebnisse haben sie damit produziert? 

Vorgeschaltet sind zwei halbtägige Hands-On-Workshops (Bloggen und Programmieren), im Anschluss gibt es ein halbtägiges BarCamp.

Die Tagungsgebühren betragen 25,- Euro. Die Teilnahme an den Workshops und am BarCamp ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Tagung wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, die Universität Göttingen und das Deutsche Historische Institut Paris. Begleitet wird sie durch ein Blog.

Zum Programm: https://digitalhist.hypotheses.org/programm

Zum Anmeldeformular

CFP: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? 25. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg 2020

Am 22. und 23. Juni 2020 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 25. Archivwissenschaftliche Kolloquium.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Beiträge bis zum 30.11.2019 ein.
Das Rahmenthema der Tagung lautet:

Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie?

Die Nutzung von Archivgut und Rechercheinformationen haben sich seit Einführung des Internet vollständig verändert. Nutzerinnen und Nutzer erwarten heute, möglichst viele Informationen bequem vom heimischen Schreibtisch aus auswerten zu können. Nutzung 3.0 setzt auf die Vernetzung der Informationen und die Möglichkeit der automatisierten Auswertung. Ziel ist es, Informationen aus Archiven für alle denkbaren Forschungsfragen mit den Technologien des Web 3.0 verarbeiten zu können. Das setzt voraus, dass Archivarinnen und Archivare die Anforderungen der digitalen Nutzung kennen und bei der Aufbereitung der Rechercheinformationen und des Archivguts berücksichtigen.

„CFP: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? 25. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg 2020“ weiterlesen